Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz des Basiszinses im Gesamtkonstrukt der Unternehmensbewertung zu zeigen und einzuordnen. Es soll eine Einschätzung erfolgen, ob die angewandte Methode derzeit noch sachgerecht ist und Empfehlungen und Lösungsvorschläge diskutiert werden, wie der Basiszinssatz im Niedrigzinsniveau abgeleitet werden kann.
Um genanntes Ziel zu erreichen werden zunächst die Grundlagen der Unternehmensbewertung, angewendete Verfahren sowie die zugehörigen Kapitalisierungszinssätze vorgestellt, und die Relevanz der Kapitalisierungszinssätze in den verschiedenen Bewertungsverfahren erörtert. Außerdem werden die Äquivalenzgrundsätze sowie die Berücksichtigung des Risikos zur Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden Anforderungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer an den Kapitalisierungszinssatz aufgezeigt, bevor der Basiszins eingeordnet und seine Bedeutung aufgezeigt wird.
In Kapitel zwei werden besonders die bisher theoretisch möglichen Verfahren zur Ableitung des Zinses und das in der Praxis verbreitetste Verfahren fundiert aufgezeig,t sowie ergänzende Vorschriften des AKU sowie des FAUB bezüglich der Ableitung des Basiszinssatzes vorgestellt. Hierauf liegt ein Schwerpunkt, da sich fast ausschließlich alle Bewertungsgutachten an den berufsständischen Empfehlungen orientieren.
Im dritten Kapitel wird diskutiert, ob die derzeit angewandte Methodik in Niedrigzinszeiten sachgerecht erscheint. Hierzu wird der Basiszinssatz zum Stichtag der Vergabe dieser Arbeit, dem 28. November 2016 ermittelt. Anschließend werden die Auswirkungen der Krisen auf den Basiszinssatz aufgezeigt. Dies soll Anregung bieten, die Ableitung im aktuellen Niedrigzinsumfeld zu debattieren. Dies schließt die Umrechnung in einen einheitlichen Zins, die Diskussion ob eine Durchschnitts-bildung den Stichtagszins maßgeblich verzerrt sowie die Ermittlung des ewigen Basiszinssatzes im Niedrigzinsumfeld ein. Im Folgenden werden mögliche Lösungsansätze zur Ermittlung des Zinses vorgestellt, diskutiert und weiterentwickelt.
Abschließend wirdein Fazit gegeben, indem die Untersuchungsergebnisse zusammengefasst werden, um eine Empfehlung auszusprechen zu können und um einen Blick in die Zukunft zu wagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unternehmensbewertung und Bewertungsanlässe
- Die Unternehmensbewertung
- Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Wissenschaftliche Einordnung
- Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung
- Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung
- Bewertungsverfahren
- Kapitalisierungszinssätze in der Unternehmensbewertung
- Äquivalenzprinzipien im Kapitalisierungszinssatz
- Capital Asset Pricing Model
- Portfolio-Selection-Theorie
- Berücksichtigung von Risiko im CAPM
- Formale Berechnung des CAPM als Eigenkapitalkosten
- Anforderungen und Empfehlungen des IDW an den Kapitalisierungszinssatz
- Bedeutung und Funktion des Basiszinssatzes im Kapitalisierungszinssatz
- Bestimmung des Basiszinssatzes
- Mögliche Verfahren zur Ableitung des Basiszinses
- Vergangenheitsorientierte Ableitung des Basiszinssatzes
- Kapitalmarktorientierte Ableitung des Basiszinssatzes
- Svensson-Methode
- Freiheitsgrade bei der Ermittlung des Basiszinssatzes
- Datenbasis
- Glättung der Zinsstrukturkurve
- Ewiger Basiszins zur Fortschreibung der Zinsstrukturkurve
- Extrapolation der Svensson-Methode
- Forward-Rates
- Hypothetische Spot Rate
- Ermittlung eines barwertäquivalenten Basiszinssatzes
- Definition einheitlicher Basiszinssatz
- Einzubeziehende Laufzeiten
- Wachstum der finanziellen Überschüsse
- Ermittlung des einheitlichen Basiszins ohne Berücksichtigung des Risikos
- Ermittlung des einheitlichen Basiszins unter Berücksichtigung des Risikos
- Rundung
- Empfehlungen und Anforderungen des IDW zum Basiszins
- Empfehlungen zur Ableitung einer aktuellen Zinsstrukturkurve
- Fortschreibung der Zinsstrukturkurve für Laufzeiten größer 30 Jahre
- Ermittlung eines barwertäquivalenten einheitlichen Basiszins
- Ableitung des Basiszinses in Niedrigzinszeiten
- Basiszinssatz zum Stichtag 28. November 2016
- Auswirkung der Krise auf den Basiszins
- Kritische Würdigung der aktuellen Ableitung des Basiszinssatzes in Niedrigzinszeiten
- Umrechnung in einen barwertäquivalenten einheitlichen Basiszinssatz
- Verzerrung der aktuellen Zinsstruktur aufgrund von Glättung
- Aktuelle Situation unter Anwendung eines drei-Monats-Durchschnitt
- Zinsstrukturkurve auf Basis eines dreißig-Tages-Durchschnitt
- Empfehlung auf Basis des Vergleichs
- Ermittlung ewiger Basiszinssatz für Laufzeiten länger als 30 Jahre
- Letzte Spot Rate als bester Schätzer
- Alternative bestehende Methoden zur Fortschreibung des Basiszinses
- Lösungsansätze in Niedrigzinszeiten
- EIOPA-Ansatz
- Annäherung der Spot Rates an die Forward Rate
- Fazit
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Empfehlungen zur Ableitung des Basiszinssatzes in Niedrigzinszeiten
- Ausblick in die Zukunft
- Die Herausforderungen der Unternehmensbewertung bei Niedrigzinsen
- Analyse verschiedener Methoden zur Bestimmung des Basiszinssatzes
- Kritische Bewertung der Anwendung dieser Methoden in Niedrigzinsumgebungen
- Entwicklung möglicher Lösungsansätze für die Bestimmung des Basiszinssatzes bei Niedrigzinsen
- Empfehlungen für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der kritischen Würdigung der Ableitung des Basiszinssatzes in Zeiten niedriger Zinsen im Kontext der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die bestehenden Verfahren zu analysieren und mögliche Verbesserungen aufzuzeigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Unternehmensbewertung und deren Herausforderungen in Zeiten niedriger Zinsen ein. Sie definiert die Problemstellung und formuliert die Zielsetzung der Arbeit, welche in der kritischen Auseinandersetzung mit der Ableitung des Basiszinssatzes in Niedrigzinsumgebungen besteht. Es wird der Rahmen der Arbeit abgesteckt und die wissenschaftliche Methode erläutert.
Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Kapitalisierungszinssatz und dessen Bedeutung in der Unternehmensbewertung. Es werden verschiedene Bewertungsverfahren vorgestellt, die Kapitalisierungszinssätze verwenden, und die dahinterstehenden Prinzipien erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) und dessen Anwendung zur Bestimmung von Eigenkapitalkosten. Die Anforderungen und Empfehlungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) bezüglich des Kapitalisierungszinssatzes werden ebenfalls eingehend diskutiert.
Ableitung des Basiszinses in Niedrigzinszeiten: Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar. Es analysiert die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Bestimmung des Basiszinssatzes und untersucht kritisch die gängigen Verfahren. Die Analyse umfasst sowohl vergangenheits- als auch kapitalmarktorientierte Ansätze. Die Arbeit evaluiert verschiedene Methoden zur Glättung der Zinsstrukturkurve und deren Einfluss auf den resultierenden Basiszinssatz. Dabei werden mögliche Verzerrungen und deren Konsequenzen für die Unternehmensbewertung detailliert beleuchtet.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Niedrigzinsen, Basiszinssatz, Kapitalisierungszinssatz, Zinsstrukturkurve, CAPM, IDW, Svensson-Methode, EIOPA, Risikozuschlag, Bewertungsmethodik.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Kritische Würdigung der Ableitung des Basiszinssatzes in Niedrigzinszeiten
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich kritisch mit der Ableitung des Basiszinssatzes in Zeiten niedriger Zinsen im Kontext der Unternehmensbewertung. Ziel ist die Analyse bestehender Verfahren und die Aufzeigen möglicher Verbesserungen.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der Unternehmensbewertung bei Niedrigzinsen, analysiert verschiedene Methoden zur Bestimmung des Basiszinssatzes, bewertet deren Anwendung in Niedrigzinsumgebungen kritisch, entwickelt mögliche Lösungsansätze und gibt Empfehlungen für die Praxis.
Welche Methoden zur Bestimmung des Basiszinssatzes werden untersucht?
Die Arbeit untersucht sowohl vergangenheits- als auch kapitalmarktorientierte Ansätze zur Bestimmung des Basiszinssatzes. Es werden verschiedene Methoden zur Glättung der Zinsstrukturkurve analysiert, inklusive der Svensson-Methode. Weiterhin werden der EIOPA-Ansatz und die Annäherung der Spot Rates an die Forward Rate betrachtet.
Welche Rolle spielt das Capital Asset Pricing Model (CAPM)?
Das CAPM wird im Kontext der Bestimmung von Eigenkapitalkosten und der Berücksichtigung von Risiko im Kapitalisierungszinssatz behandelt. Es wird erläutert, wie das CAPM in die Berechnung des Kapitalisierungszinssatzes eingeht.
Welche Bedeutung haben die Empfehlungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW)?
Die Anforderungen und Empfehlungen des IDW bezüglich des Kapitalisierungszinssatzes und des Basiszinssatzes werden eingehend diskutiert und in die Analyse der Methoden integriert.
Wie werden die Auswirkungen von Niedrigzinsen auf den Basiszinssatz analysiert?
Die Arbeit analysiert detailliert die Auswirkungen der Niedrigzinsphase auf die Bestimmung des Basiszinssatzes, beleuchtet mögliche Verzerrungen durch Glättungsverfahren und deren Konsequenzen für die Unternehmensbewertung. Ein Beispiel ist die Analyse der Auswirkungen eines drei-Monats-Durchschnitts im Vergleich zu einem dreißig-Tages-Durchschnitt.
Welche Lösungsansätze für die Bestimmung des Basiszinssatzes in Niedrigzinszeiten werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt verschiedene Lösungsansätze vor, darunter der EIOPA-Ansatz und die Annäherung der Spot Rates an die Forward Rates. Die Arbeit evaluiert auch die Verwendung der letzten Spot Rate als besten Schätzer für die Fortschreibung des Basiszinses bei Laufzeiten über 30 Jahren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst die Ergebnisse zusammen, gibt Empfehlungen zur Ableitung des Basiszinssatzes in Niedrigzinszeiten und bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Sie betont die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit den gängigen Methoden und empfiehlt Anpassungen für eine genauere Unternehmensbewertung in Zeiten niedriger Zinsen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmensbewertung, Niedrigzinsen, Basiszinssatz, Kapitalisierungszinssatz, Zinsstrukturkurve, CAPM, IDW, Svensson-Methode, EIOPA, Risikozuschlag, Bewertungsmethodik.
- Citar trabajo
- Tim-Lucas Jäger (Autor), 2017, Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung. Ist seine Ableitung im Niedrigzinsumfeld noch marktgerecht?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506017