Nachdem in Direktoriumskreisen im Jahre 1797 die Idee für eine mögliche französische Intervention in Ägypten aufkam, die laut Cronin schon 1777 durch den Ägyptenbesuch de Totts geboren worden war, wurde diese Idee immer wieder verworfen und neu geplant.
Am 26. März 1798 erhielt der Minister des Innern jedoch einen endgültigen Beschluss des Vollziehungsdirektoriums sowie ein an ihn persönlich gerichtetes Begleitschreiben, in dem auf einer unfangreichen Liste die Namen der Bürger vermerkt waren, deren besondere berufliche Qualifikation, wie beispielsweise Ingenieure, sie unentbehrlich für die Ägyptenexpedition machten. Neben den „ Spezialisten“ wie Wissenschaftlern (167) und Ingenieuren sollte eine ausgesuchte Truppe von 40. 000 Mann, zusammengestellt aus Infanterie, Kavallerie aber auch schwerer Artillerie, die erste „ Ägyptische Expedition“ bilden, für deren Auffrischung eine gesicherte Nachschublinie sorgen sollte.
Der Oberbefehl über die „ Armee gegen England“ wurde Napoleon Bonaparte am 5. März 1798 übertragen, da dieser sein militärisch- strategisches Können im Verlauf des Ersten Koalitionskrieges ( 1792- 1797) wiederholt unter Beweis gestellt hatte. In dem Beschluss erörtert das Direktorium die Dringlichkeit eines Eingreifens im Nahen Osten das durch die „ innigsten Verbindungen [ der Beys] mit den Engländern“ und durch die „ offenbarsten Feindseligkeiten und die schrecklichsten Grausamkeiten gegen die Franzosen“ die unvermeidbare Reaktion der französischen Außenpolitik sein müsse, die damit nur auf eine Reihe britischer Provokationen und unfreundlicher Akte reagiere.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Planungen für den Feldzug
- 2. Die Erste Phase des Feldzuges
- 3. Die Zweite Phase / Wende
- 4. Napoleons Rückkehr nach Paris
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht Napoleons Ägyptenfeldzug von 1798. Ziel ist es, die Planungen, den Verlauf und die Bedeutung des Feldzugs darzustellen. Der Fokus liegt auf den strategischen Überlegungen Frankreichs, den militärischen Aktionen und den damit verbundenen politischen Implikationen.
- Französische strategische Ziele im Mittelmeerraum
- Militärische Durchführung des Feldzugs
- Politische Folgen und internationale Reaktionen
- Napoleons Rolle und strategisches Denken
- Der Ägyptenfeldzug als präkoloniales Konstrukt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Planungen für den Feldzug: Die Planungen für den Ägyptenfeldzug entstanden aus dem Wunsch Frankreichs, die britische Vormachtstellung im Mittelmeer zu brechen und den Levantehandel zu zerstören. Der Beschluss des Direktoriums vom 26. März 1798 skizzierte die militärischen und politischen Ziele: Eroberung Ägyptens, Vertreibung der Briten aus dem Orient, Durchstechen des Suezkanals und Verbesserung der Lage der ägyptischen Bevölkerung. Die Eroberung Maltas als wichtiger Stützpunkt und der Versuch, Indien über Ägypten anzugreifen, waren zentrale strategische Aspekte. Gleichzeitig sollte ein gutes Verhältnis zum Osmanischen Reich erhalten bleiben, obwohl Ägypten formal dem Sultan gehörte. Die Geheimhaltung des eigentlichen Ziels unterstreicht die Brisanz der Unternehmung.
2. Die Erste Phase des Feldzuges: Diese Phase beginnt mit der Abfahrt Napoleons von Toulon am 19. Mai 1798 mit einer Armee von ca. 55.000 Mann. Die Eroberung Maltas, trotz des verweigerten Nachschubgesuchs, stellt einen wichtigen Erfolg dar, der die strategische Position Frankreichs im Mittelmeer stärkt. Der Abschnitt beschreibt den Beginn der militärischen Operationen und den ersten Schritt in Napoleons Plan, die britische Macht im Mittelmeer zu untergraben und den Weg nach Indien zu öffnen.
3. Die Zweite Phase / Wende: Dieser Abschnitt würde den weiteren Verlauf des Feldzugs, einschliesslich möglicher militärischer Niederlagen oder Erfolge, und die sich daraus ergebenden strategischen Konsequenzen für Napoleon und Frankreich beschreiben. (Dieser Abschnitt wurde ausgelassen um Spoiler zu vermeiden).
Schlüsselwörter
Ägyptenfeldzug, Napoleon Bonaparte, Frankreich, Großbritannien, Mittelmeer, Osmanisches Reich, Strategie, Militär, Politik, Kolonialismus, Indien.
Häufig gestellte Fragen zum Ägyptenfeldzug Napoleons
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert Napoleons Ägyptenfeldzug von 1798. Sie umfasst die Planungen, den Verlauf und die Bedeutung des Feldzugs, mit Fokus auf strategische Überlegungen Frankreichs, militärische Aktionen und politische Implikationen. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die französischen strategischen Ziele im Mittelmeerraum, die militärische Durchführung des Feldzugs, die politischen Folgen und internationalen Reaktionen, Napoleons Rolle und strategisches Denken, sowie den Ägyptenfeldzug als präkoloniales Konstrukt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 beschreibt die Planungen des Feldzugs, ausgehend vom Wunsch Frankreichs, die britische Vormacht im Mittelmeer zu brechen und den Levantehandel zu zerstören. Kapitel 2 behandelt die erste Phase des Feldzugs, beginnend mit der Abfahrt Napoleons und der Eroberung Maltas. Kapitel 3 (auszugsweise) beschreibt den weiteren Verlauf des Feldzugs, wobei Details ausgelassen wurden, um Spoiler zu vermeiden. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die jeweiligen Inhalte.
Was waren die strategischen Ziele Frankreichs beim Ägyptenfeldzug?
Frankreichs Ziel war es, die britische Vormachtstellung im Mittelmeer zu brechen, den Levantehandel zu zerstören, Ägypten zu erobern, die Briten aus dem Orient zu vertreiben, den Suezkanal zu durchstechen und die Lage der ägyptischen Bevölkerung zu verbessern. Die Eroberung Maltas und ein Angriff auf Indien über Ägypten waren weitere zentrale strategische Aspekte.
Welche Rolle spielte Napoleon im Ägyptenfeldzug?
Die Hausarbeit untersucht Napoleons Rolle und sein strategisches Denken während des Feldzugs. Weitere Details zu seiner konkreten Rolle werden im Haupttext der Hausarbeit dargelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Ägyptenfeldzug, Napoleon Bonaparte, Frankreich, Großbritannien, Mittelmeer, Osmanisches Reich, Strategie, Militär, Politik, Kolonialismus, Indien.
Wo finde ich weitere Informationen zum Ägyptenfeldzug?
Die detaillierten Informationen zum Verlauf des Feldzugs und den einzelnen Kapiteln befinden sich im vollständigen Text der Hausarbeit.
- Quote paper
- B.A. Malte Gaier (Author), 2004, Der Ägyptenfeldzug Napoleons, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50589