In dieser Arbeit wird ein Einblick über Liebe, Zärtlichkeit und Sexualität im Alter vermittelt und herausgearbeitet, inwiefern diese Aspekte in der Lebenswelt der alten Menschen von Bedeutung sind. Viele halten Sexualität immer noch für etwas, das abschwächt, sobald man älter wird. Dürfen denn nur Jugendliche erotische Spannungen erleben und teilen? Haben ältere Menschen kein Verlangen nach sexueller Befriedigung? Diese Hausarbeit zeigt, dass ältere Menschen sehr wohl sexuell aktiv sind, ein wichtiger Aspekt, welcher sich auch in vielen anderen wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungen wiederfinden lässt.
Die ganz normalen körperlichen Veränderungen im Alter werden viel zu oft mit Krankheit gleichgesetzt. Senioren gehen heutzutage viel ungezwungener mit dem Thema Liebe und Sexualität um als je zuvor und "wer bei Sex im Alter allenfalls an Omas Küsschen auf die Wange denkt, der täuscht sich gewaltig". Spätestens seit den sechziger Jahren wird mit der Sexualität viel liberaler umgegangen und die gesellschaftliche Verklemmtheit hat sich zurückentwickelt. Doch noch immer sind einige Aspekte der natürlichsten Sache der Welt tabu. Heiraten im Alter, kein Problem, Liebe sicherlich auch, aber Sex? Ältere sollen feiern dürfen, sich amüsieren, Alkohol trinken und vielleicht noch Händchen halten, doch was ist mit der körperlichen Liebe? Sexualität darf nicht bloß mit dem reinen Geschlechtsakt verbunden werden, viele ältere Menschen drücken ihre Treue, Zuneigung und Leidenschaft durch ihre Sexualität aus.
Altern und Alt sein wurde gesellschaftlich schon immer differenziert betrachtet und unterliegt bis heute ständigen Neubewertungen. Die Stellung der älteren Menschen in der Gesellschaft ist geschichtlichen Wandlungen ausgesetzt, die zeitlich und kulturell bedingt sind. So wäre es beispielsweise um 200 Jahre vor Christi Geburt wünschenswert gewesen, seine letzten Tage in Jerusalem zu verbringen, denn dort wurden die alten Menschen von den Hebräern verehrt. Im Laufe der Menschheitsgeschichte entwickelten verschiedene Kulturen ganz unterschiedliche Umgangsformen mit alten Menschen. In einigen Stämmen wurden die alten Menschen, welche ihre Familie nicht mehr ernähren konnten, geehrt und anschließend getötet. Die sogenannte Altentötung wird auch heute noch in wenigen Kulturen praktiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Leben und Alter im Wandel
- Die Stellung der alten Menschen in unserer Gesellschaft
- Längere und bessere Lebenserwartung
- Begriffsbestimmung des Alters
- Chronologisches oder kalendarisches Alter
- Biologisches Alter
- Psychologisches Alter
- Sozialwissenschaftlicher Altersbegriff
- Unterscheidung differenzierter Altersgruppen
- Zielgruppe des Projektes
- Methodik
- Schriftliche Befragung
- Durchführung
- Partnerschaft im Alter
- Pensionierung
- Tod des Partners oder der Partnerin
- Neue Liebe im Alter
- Sexualität im Alter
- Sexualität in Verbindung mit Liebe und Zärtlichkeit
- Empfindung der eigenen Attraktivität
- Sexuelle Abstinenz
- Sexuelle Desinteresse
- Krankheit oder Behinderung
- Körperliche Einschränkungen
- Körperliche Einschränkungen bei Männern
- Erektionsstörungen
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Körperliche Einschränkungen bei Frauen
- Chronische Blasenentzündung
- Unzureichende Kondition
- Körperliche Einschränkungen bei Männern
- Evaluation/Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Liebe, Zärtlichkeit und Sexualität im Alter. Die Arbeit möchte ein tieferes Verständnis für diese Aspekte in der Lebenswelt älterer Menschen vermitteln und aufzeigen, wie diese Themen in den Lebensentwürfen von Senioren eine wichtige Rolle spielen.
- Bedeutung von Liebe, Zärtlichkeit und Sexualität im Alter
- Veränderungen und Herausforderungen in der Partnerschaft im Alter
- Einfluss von körperlichen Einschränkungen auf die Sexualität im Alter
- Gesellschaftliche Wahrnehmung und Tabuisierung von Sexualität im Alter
- Relevanz von Liebe und Zärtlichkeit für die Lebensqualität im Alter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Relevanz des Themas Liebe, Zärtlichkeit und Sexualität im Alter im Kontext der Lebenswelten älterer Menschen.
- Leben und Alter im Wandel: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wandel des Altersbegriffs und der gesellschaftlichen Stellung älterer Menschen. Es werden verschiedene Dimensionen des Alters, wie chronologisches, biologisches, psychologisches und sozialwissenschaftliches Alter, vorgestellt.
- Zielgruppe des Projektes: Hier wird die Zielgruppe der Arbeit definiert, die sich auf ältere Menschen konzentriert, die unterschiedliche Lebenserfahrungen und Bedürfnisse haben.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methode der schriftlichen Befragung, die in der Arbeit zur Datenerhebung eingesetzt wurde.
- Partnerschaft im Alter: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Rolle der Partnerschaft im Alter. Es werden Themen wie Pensionierung, Tod des Partners und neue Liebe im Alter beleuchtet.
- Sexualität im Alter: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Sexualität im Alter und beleuchtet die Verbindung von Sexualität, Liebe und Zärtlichkeit. Es werden auch Aspekte wie die Empfindung der eigenen Attraktivität und sexuelle Abstinenz behandelt.
- Körperliche Einschränkungen: Das Kapitel thematisiert die Auswirkungen körperlicher Einschränkungen auf die Sexualität im Alter, insbesondere bei Männern und Frauen. Es werden verschiedene gesundheitliche Faktoren, wie Erektionsstörungen, Diabetes und Bluthochdruck, betrachtet.
Schlüsselwörter
Liebe, Zärtlichkeit, Sexualität, Alter, Lebenswelten, Partnerschaft, körperliche Einschränkungen, gesellschaftliche Wahrnehmung, Tabuisierung, Lebensqualität, Senioren.
- Quote paper
- Janina Pletziger (Author), 2012, Welche Rolle spielen Liebe, Sexualität und Zärtlichkeit im Alter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505881