In vorliegender Seminararbeit soll es um die Bedeutung von Produktnamen für erfolgreiches Branding gehen. Nachdem zum Einstieg Terminologie und Definition des Markennamens geklärt wurde, konzentriert sich diese Arbeit auf die Rolle des Produktnamens im Branding. Im Zuge dessen sollen ausgewählte Kategorisierungs- und Wortbildungstechniken vorgestellt werden, die zu einer erfolgreiche Produktbenennung beitragen. Diese werden anhand von Beispielen illustriert und belegt. Die in dieser Hausarbeit erläuterten Techniken stellen hierbei lediglich einen Querschnitt durch eine Vielzahl möglicher Methoden dar. Ein vollständiges Aufführen aller Methoden und Techniken würde den Rahmen einer Seminararbeit sprengen.
Täglich kommen Menschen auf den verschiedensten Kanälen mit Marken und Produktnamen in Berührung. Ob in Radio oder TV- Spots, als Produktplatzierungen in Filmen, beim Shopping oder in den Sozialen Medien. Produktnamen sind überall. Allein in der Bundesrepublik wurden bis Ende 2018 genau 815 385 Marken beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet und damit geschützt. Mit einer Anzahl von rund 75400 Anmeldungen liegt die Zahl der Markenanmeldungen in 2018 ungefähr auf dem Niveau der vergangenen Jahre. So sind Wortneuschöpfungen von Produktnamen im Moment der wohl größte Teil der Onomastik. Aufgrund des immens großen Angebots an Produkten auf dem internationalen Markt und des dadurch resultierenden Überangebots sind die Anforderungen an einen Produktnamen extrem gestiegen und für Unternehmen wichtiger denn je. Um sich von Konkurrenten zu unterscheiden und sich auf dem ohnehin schon überfluteten Markt durchzusetzen, reicht eine einfache Benennung des Produkts längst nicht mehr aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Themeneingrenzung
- Der Produktname: Definition und Terminologie
- Die Bedeutung des Produktnamens im Branding
- Modelle zur Analyse und Klassifizierung
- Semantische Klassifikation
- Strukturelle Klassifikation nach Platen
- Übernahmen
- Konzeptformen
- Kunstwörter
- Bewertung der Klassifizierung nach Platen
- Wortschöpfungstechniken für erfolgreiches Branding
- Orthografische Verfremdung
- Vollkreuzung
- Satznamen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Produktnamen für erfolgreiches Branding. Dabei werden zunächst Terminologie und Definition des Markennamens geklärt. Im Anschluss fokussiert sich die Arbeit auf die Rolle des Produktnamens im Branding und stellt ausgewählte Kategorisierungs- und Wortbildungstechniken vor, die zu einer erfolgreichen Produktbenennung beitragen. Diese Techniken werden anhand von Beispielen illustriert und belegt. Die Arbeit bietet einen Querschnitt durch eine Vielzahl möglicher Methoden, wobei eine umfassende Darstellung aller Techniken den Rahmen der Seminararbeit sprengen würde.
- Die Definition und Bedeutung von Markennamen
- Die Rolle des Produktnamens im Branding
- Modelle zur Analyse und Klassifizierung von Produktnamen
- Wortschöpfungstechniken für erfolgreiches Branding
- Der Einfluss von Produktnamen auf den Markenerfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Themeneingrenzung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und betont die omnipräsente Bedeutung von Produktnamen in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit fokussiert sich auf die Bedeutung von Produktnamen für erfolgreiches Branding und die Darstellung von relevanten Techniken zur erfolgreichen Produktbenennung.
- Der Produktname: Definition und Terminologie: In diesem Kapitel wird die Definition von Marken und Markennamen erläutert. Es wird deutlich gemacht, dass der Markenbegriff im Kontext von Produktnamen stark variabel ist und von Einzelartikeln über Produktserien bis zum Herstellerunternehmen reichen kann. Darüber hinaus werden synonym verwendete Begriffe wie Warenname und Ökonym eingeführt. Die Diskussion über die Einordnung von Produktnamen in die Kategorien der Eigennamen und Appellativa zeigt die Komplexität der Benennung von Produkten und Dienstleistungen auf.
- Die Bedeutung des Markennamens im Branding: Dieses Kapitel beleuchtet die zentrale Rolle von Produktnamen im Branding und unterstreicht deren Einfluss auf den Erfolg einer Marke. Die Arbeit verdeutlicht, wie Produktnamen zur Schaffung einer Identität für ein Produkt beitragen und somit einen wichtigen Bestandteil des Branding-Prozesses darstellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Bereichen Markenbildung, Produktbenennung, Onomastik, Ökonomie, Branding, Wortbildungstechniken, Semantik, Strukturelle Klassifizierung, Markenschutzgesetz, Deonymisierung.
- Quote paper
- Nina-Sophie Altreuther (Author), 2019, Techniken und Methoden zur Entwicklung eines erfolgreichen Produktnamens. Produktnamen im Kontext des Brandings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505876