Aufgrund der Aktualität dieses Themas beschäftigt sich diese Seminararbeit mit dem Thema grüner Technologien die Alternativen zur herkömmlichen Textilproduktion aufzeigen soll.
Die Textilindustrie wird immer mehr durch rechtliche aber auch durch freiwillige Vorgaben im Bereich des Herstellungsprozesses von Textilien beschränkt. Trotz allem reichen diese Maßnahmen nicht aus, um wirkliche ökologische Nachhaltigkeit entlang der Textilkette zu garantieren. Die Umweltverschmutzung, die durch die Herstellung von Textilien verursacht wird ist enorm. Jedoch besteht aus Unternehmersicht selten ein Anreiz negative Folgen für die Umwelt zu verhindern. Vorliegende Arbeit beschäftigt sich daher speziell mit ökologischen Prozessschritten, um ein nachhaltiges Endprodukt für den Verbraucher zu garantieren. Durch den Einsatz von „Green Technologies“ sollen Alternativen zur herkömmlichen Textilherstellung aufgezeigt werden. Diese werden bereits in der Praxis als umweltfreundliche und bewährte Maßnahmen in verschiedenen Bereichen angewandt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 2 Umweltauswirkung der Textilindustrie
- 3 Alternativen entlang der Textilkette
- 3.1 Ökologische Rohstoffgewinnung und Fasererzeugung
- 3.1.1 Leinen
- 3.1.2 Nutzhanf
- 3.1.3 Recycelte Stoffe
- 3.2 Textilveredelung
- 3.2.1 Enzymtechnologie
- 3.2.2 Textile Behandlung mit überkritischen Kohlendioxid
- 3.2.3 PFC-freie Outdoortextilien
- 3.3 Recycling
- 3.3.1 Neue Technologien zur Trennung von Mischgewebe
- 3.1 Ökologische Rohstoffgewinnung und Fasererzeugung
- 4 Ökosiegel Global Organic Textile Standard
- 5 Kritikpunkte und Anstoß für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Steigerung der Nachhaltigkeit in der Textilindustrie. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung grüner Technologien, die ökologische Prozesse entlang der Textilkette fördern. Ziel ist es, alternative Ansätze zur herkömmlichen Textilherstellung aufzuzeigen und die Bedeutung von Ökosiegeln zu beleuchten.
- Umweltbelastung durch die Textilindustrie
- Entwicklung grüner Technologien in der Textilherstellung
- Ökologische Rohstoffgewinnung und Fasererzeugung
- Umweltfreundliche Textilveredelungsmethoden
- Bedeutung von Ökosiegeln für nachhaltige Textilien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der erheblichen Umweltbelastung durch die Textilindustrie. Es wird auf die verschiedenen Produktionsschritte der Textilkette eingegangen und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt beleuchtet. Anschließend werden alternative Ansätze zur Herstellung von nachhaltigen Textilien vorgestellt. Die Arbeit analysiert ökologische Rohstoffgewinnung und Fasererzeugung, umweltfreundliche Textilveredelungsmethoden sowie Recyclingverfahren. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Global Organic Textile Standard (GOTS) als Ökosiegel für nachhaltige Textilien gewidmet. Schließlich werden Kritikpunkte und Herausforderungen für die Zukunft der nachhaltigen Textilproduktion erörtert.
Schlüsselwörter
Textilindustrie, Nachhaltigkeit, grüne Technologien, ökologische Rohstoffgewinnung, Fasererzeugung, Textilveredelung, Recycling, Ökosiegel, GOTS, Umweltbelastung, Produktionsschritte.
- Quote paper
- Katia Corinne (Author), 2018, Grüne Technologien in der Textilbranche. Ökologische Nachhaltigkeit entlang der Textilkette, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505871