Ziel dieser Arbeit ist es, die durch den Einsatz des Poka Yoke Konzeptes entstehenden Optimierungspotentiale in Hinblick auf die Produktionsprozesse bei verschiedenen Fertigungstypen aufzuzeigen. Der Fokus wird dabei auf die Optimierungspotentiale im Bereich der auftragsorientierten Einzel- und Massenfertigung sowie auf den Fertigungstyp Mass Customization gelegt. Anschließend werden dazu erfolgreiche Poka Yoke Erfolge erläutert und visuell dargestellt. Dem gegenüber steht eine kritische Würdigung des Poka Yoke Konzeptes hinsichtlich des Einsatzes in der Produktion. Dem Leser soll eine strukturierte, nachvollziehbare und allgemein verständliche Einführung in die Thematik gegeben werden. Andere Disziplinen und Einflussvariablen aus dem Qualitätsmanagement sowie aus dem Bereich der Produktion werden in dieser Arbeit aufgrund des vorgegebenen Rahmens und der fehlenden Relevanz nicht betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gegenstand und Ziel der Arbeit
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Begriffsdefinitionen
- 2.1 Poka Yoke - Herkunft, Bedeutung und Zielsetzung
- 2.2 Grundelemente des Poka Yoke Systems
- 2.3 Produktion - Begriffsabgrenzung und Definition
- 2.3.1 Auftragsorientierte Einzelfertigung
- 2.3.2 Massenproduktion
- 2.3.3 Mass Customization
- 2.3.4 Fehlerpotentiale im Produktionsumfeld
- 3. Optimierungspotentiale durch Poka Yoke in der Produktion
- 3.1 Poka Yoke für unterschiedliche Produktionstypen
- 3.1.1 Auftragsorientierte Einzelfertigung
- 3.1.2 Massenfertigung
- 3.1.3 Mass Customization
- 3.2 Praxisbeispiele für Poka Yoke Erfolge
- 3.3 Kritik an der Poka-Yoke-Systematik im Produktionsumfeld
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Grundidee von Poka Yoke in der Produktion. Ziel ist es, die Funktionsweise, Anwendung und das Optimierungspotential von Poka Yoke in verschiedenen Produktionstypen zu erläutern und kritisch zu beleuchten.
- Begriffsbestimmung und Herkunft von Poka Yoke
- Grundelemente und Funktionsweise des Poka Yoke Systems
- Anwendungsbeispiele von Poka Yoke in verschiedenen Produktionsumgebungen (Einzelfertigung, Massenproduktion, Mass Customization)
- Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte der Poka Yoke Methode
- Optimierungspotentiale durch den Einsatz von Poka Yoke
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Seminararbeit ein, definiert die Problemstellung bezüglich Fehlervermeidung in der Produktion und beschreibt den Gegenstand und das Ziel der Arbeit. Es skizziert die methodische Vorgehensweise und den Aufbau der Arbeit, um dem Leser einen strukturierten Überblick zu bieten und die nachfolgenden Kapitel einzuordnen.
2. Theoretische Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen. Es erklärt den Begriff Poka Yoke, seine Herkunft, Bedeutung und Zielsetzung. Es werden die Grundelemente des Poka Yoke Systems detailliert beschrieben und verschiedene Produktionstypen (Auftragsorientierte Einzelfertigung, Massenproduktion, Mass Customization) abgegrenzt und definiert. Dabei wird auch auf die spezifischen Fehlerpotentiale in den jeweiligen Produktionsumfeldern eingegangen, um den Kontext für die spätere Anwendung von Poka Yoke zu schaffen.
3. Optimierungspotentiale durch Poka Yoke in der Produktion: In diesem Kapitel wird das Optimierungspotential von Poka Yoke in unterschiedlichen Produktionstypen untersucht. Es werden konkrete Beispiele für erfolgreiche Poka Yoke Implementierungen in der Praxis vorgestellt und kritische Aspekte der Systematik im Produktionsumfeld diskutiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Anpassungsfähigkeit von Poka Yoke an verschiedene Produktionsmethoden und der Analyse der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Schlüsselwörter
Poka Yoke, Fehlervermeidung, Produktion, Qualitätsmanagement, Optimierung, Massenproduktion, Einzelfertigung, Mass Customization, Fehlerpotentiale, Toyota Produktionssystem (TPS), Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Poka Yoke in der Produktion
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Grundidee von Poka Yoke in der Produktion. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise, Anwendung und dem Optimierungspotential von Poka Yoke in verschiedenen Produktionstypen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch kritische Aspekte der Methode.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Begriffsbestimmung und Herkunft von Poka Yoke, Grundelemente und Funktionsweise des Systems, Anwendungsbeispiele in Einzelfertigung, Massenproduktion und Mass Customization, Erfolgsfaktoren und Kritikpunkte, sowie Optimierungspotentiale durch den Einsatz von Poka Yoke.
Welche Produktionsarten werden betrachtet?
Die Seminararbeit analysiert die Anwendbarkeit von Poka Yoke in drei verschiedenen Produktionsarten: auftragsorientierte Einzelfertigung, Massenproduktion und Mass Customization. Dabei werden die spezifischen Herausforderungen und Chancen in jedem Produktionstyp berücksichtigt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit theoretischen Begriffsdefinitionen (inkl. Poka Yoke, Produktionstypen und deren Fehlerpotentiale), ein Kapitel zur Analyse des Optimierungspotentials von Poka Yoke in verschiedenen Produktionstypen (mit Praxisbeispielen und Kritikpunkten) und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Poka Yoke, Fehlervermeidung, Produktion, Qualitätsmanagement, Optimierung, Massenproduktion, Einzelfertigung, Mass Customization, Fehlerpotentiale, Toyota Produktionssystem (TPS), und Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA).
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Funktionsweise, Anwendung und das Optimierungspotential von Poka Yoke in verschiedenen Produktionstypen zu erläutern und kritisch zu beleuchten. Es soll ein umfassendes Verständnis für die Methode und deren Einsatzmöglichkeiten vermittelt werden.
Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?
Die methodische Vorgehensweise wird in der Einleitung der Arbeit detailliert beschrieben. Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit praktischen Beispielen und einer kritischen Betrachtung der Methode.
- Quote paper
- Marcel Dang Van (Author), 2019, Die Grundidee von Poka Yoke in der Produktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505866