Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen auf die logistischen Prozesse durch den Einsatz der Industrie 4.0-Technologien Big Data Analytics und Cyber-physischer Systeme im Beschaffungsbereich des E-Procurement. Es wird auf die Automatisierung des Beschaffungsprozesses, das Lieferketten- und Lieferantenmanagement sowie die Lieferantenauswahl eingegangen. Dem gegenüber steht eine kritische Würdigung der zunehmenden Digitalisierung in der Beschaffung. Dem Leser wird eine strukturierte, nachvollziehbare und allgemein verständliche Einführung in die Thematik gegeben.
Seit der Bekanntmachung der Bundesinitiative Industrie 4.0 im Jahr 2011 wurden inzwischen zahlreiche technologische Konzepte erarbeitet. In vielen Fällen fehlt jedoch ein Diskurs über die Auswirkungen der digitalen Transformation in Unternehmensbereichen wie der Beschaffung im E-Business. Die Beschaffung ist jene Unternehmensfunktion, die aufgrund zahlreicher Schnittstellen zu anderen Abteilungen und zur gesamten Wertschöpfungskette eine tragende Rolle einnimmt und dafür verantwortlich ist, Innovationen von außen in das Unternehmen zu tragen. Zahlreiche Unternehmen beschaffen ihre Produkte und Rohstoffe bereits über das internetbasierte E-Procurement. Die Tragweite von Industrie 4.0-Technologien, wie Big Data Analytics und CPS, ist aus logistischer Sicht jedoch für das bestehende E-Procurement aufgrund mangelnder Veröffentlichungen noch recht unklar. Folglich wird geklärt, wie der zukünftige operative Beschaffungsprozess, das Lieferantenmanagement und die Lieferantenauswahl nach Industrie 4.0 abgewickelt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Gegenstand und Ziel der Arbeit
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Stand der Technik
- 2.1 Industrie 4.0 - Historischer Hintergrund
- 2.2 Definition und Charakteristika
- 2.3 Schwerpunkttechnologien
- 2.3.1 Cyber-physische Systeme (CPS)
- 2.3.2 Big Data Analytics
- 2.4 Beschaffung im E-Business
- 2.4.1 E-Procurement - Definition und Charakteristika
- 2.4.2 Aufgaben und Ziele
- 2.5 Kapitelzusammenfassung
- 3. Auswirkungen von Big Data Analytics und CPS auf das E-Procurement
- 3.1 Automatisierter Beschaffungsprozess anhand eines Fallbeispiels
- 3.2 Lieferketten- und Lieferantenmanagement
- 3.3 Lieferantenauswahl
- 3.4 Kritik an der zunehmenden Digitalisierung in der Beschaffung
- 3.5 Kapitelzusammenfassung
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Big Data Analytics und Cyber-physischen Systemen (CPS) auf die logistischen Prozesse des E-Procurement. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation im Kontext der Beschaffung zu beleuchten und den zukünftigen operativen Beschaffungsprozess, das Lieferantenmanagement und die Lieferantenauswahl im Zeitalter von Industrie 4.0 zu analysieren.
- Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Beschaffung
- E-Procurement und seine Charakteristika
- Die Rolle von Big Data Analytics im E-Procurement
- Der Einfluss von Cyber-physischen Systemen auf das Lieferantenmanagement
- Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Beschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, der durch die zunehmende Digitalisierung und die damit verbundene Komplexität in Wirtschaft und Industrie gekennzeichnet ist. Die Problemstellung fokussiert auf die unklare Tragweite von Industrie 4.0-Technologien wie Big Data Analytics und CPS für das E-Procurement. Ziel der Arbeit ist die Klärung des zukünftigen operativen Beschaffungsprozesses, des Lieferantenmanagements und der Lieferantenauswahl im Kontext von Industrie 4.0.
2. Stand der Technik: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Industrie 4.0, ihre Definition und Charakteristika sowie die Schlüsseltechnologien Big Data Analytics und Cyber-physische Systeme (CPS). Es wird der historische Hintergrund von Industrie 4.0 beleuchtet und die Bedeutung dieser Technologien im Kontext des E-Procurement, inklusive Definition und Charakteristika, sowie Aufgaben und Zielen erläutert. Das Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse der Auswirkungen dieser Technologien auf den Beschaffungsprozess.
3. Auswirkungen von Big Data Analytics und CPS auf das E-Procurement: In diesem Kapitel werden die konkreten Auswirkungen von Big Data Analytics und CPS auf den E-Procurement untersucht. Es wird ein automatisierter Beschaffungsprozess anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht, die Implikationen für das Lieferketten- und Lieferantenmanagement beleuchtet, und die Veränderungen in der Lieferantenauswahl erörtert. Zusätzlich wird kritisch die zunehmende Digitalisierung im Beschaffungsprozess betrachtet. Der Fokus liegt auf der Darstellung, wie die neuen Technologien den gesamten Beschaffungsprozess von der Planung bis zur Durchführung effizienter und transparenter gestalten können. Das Kapitel verbindet die theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 mit konkreten Beispielen und analysiert sowohl die Vorteile als auch die kritischen Aspekte dieser Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Industrie 4.0, Big Data Analytics, Cyber-physische Systeme (CPS), E-Procurement, Beschaffung, Lieferkettenmanagement, Lieferantenmanagement, digitale Transformation, Digitalisierung, Logistik, Supply Chain Management.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Auswirkungen von Big Data Analytics und CPS auf das E-Procurement
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Big Data Analytics und Cyber-physischen Systemen (CPS) auf die logistischen Prozesse des E-Procurement im Kontext von Industrie 4.0. Das Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Beschaffung zu beleuchten und den zukünftigen operativen Beschaffungsprozess, das Lieferantenmanagement und die Lieferantenauswahl zu analysieren.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Industrie 4.0 und ihre Auswirkungen auf die Beschaffung, E-Procurement und seine Charakteristika, die Rolle von Big Data Analytics im E-Procurement, der Einfluss von Cyber-physischen Systemen auf das Lieferantenmanagement, sowie die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Beschaffung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik, Aufbau), Stand der Technik (Industrie 4.0, E-Procurement, Big Data Analytics, CPS), Auswirkungen von Big Data Analytics und CPS auf das E-Procurement (automatisierte Prozesse, Lieferkettenmanagement, Lieferantenauswahl, Kritik an der Digitalisierung), und Schlussbetrachtung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, die Problemstellung (unklare Tragweite von Industrie 4.0-Technologien für E-Procurement) und die Zielsetzung (Klärung des zukünftigen Beschaffungsprozesses, Lieferantenmanagements und der Lieferantenauswahl im Kontext von Industrie 4.0).
Was wird im Kapitel "Stand der Technik" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Industrie 4.0, ihre Definition, Charakteristika und Schlüsseltechnologien (Big Data Analytics und CPS). Es beleuchtet den historischen Hintergrund von Industrie 4.0 und die Bedeutung dieser Technologien im Kontext des E-Procurement, inklusive Definition, Charakteristika, Aufgaben und Zielen. Es legt den theoretischen Rahmen für die spätere Analyse.
Was wird im Kapitel "Auswirkungen von Big Data Analytics und CPS auf das E-Procurement" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die konkreten Auswirkungen von Big Data Analytics und CPS auf den E-Procurement. Es veranschaulicht einen automatisierten Beschaffungsprozess anhand eines Fallbeispiels, beleuchtet die Implikationen für das Lieferketten- und Lieferantenmanagement, erörtert Veränderungen in der Lieferantenauswahl und betrachtet kritisch die zunehmende Digitalisierung. Der Fokus liegt auf der Darstellung, wie die neuen Technologien den Beschaffungsprozess effizienter und transparenter gestalten können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Industrie 4.0, Big Data Analytics, Cyber-physische Systeme (CPS), E-Procurement, Beschaffung, Lieferkettenmanagement, Lieferantenmanagement, digitale Transformation, Digitalisierung, Logistik, Supply Chain Management.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die genutzte Methodik wird in Kapitel 1.3 (Methodische Vorgehensweise) detailliert beschrieben (im vorliegenden Auszug nicht enthalten).
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen werden im Kapitel "Schlussbetrachtung" zusammengefasst (im vorliegenden Auszug nicht enthalten).
- Quote paper
- Marcel Dang Van (Author), 2019, Big Data Analytics und cyber-physische Systeme. Auswirkungen von Industrie 4.0-Technologien im Bereich E-Procurement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505865