Der Fachkräftemangel in der Altenpflege verschärft sich zunehmend. Sowohl in Krankenhäusern als auch in Pflegeeinrichtungen gibt es nicht genügend Personal und Pflegeberufe kämpfen mit einem schlechten Image.
Welche Ursachen führen zu dem Missverhältnis zwischen der Anzahl der Pflegebedürftigen und des Pflegepersonals? Welche Maßnahmen eignen sich, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken?
Maria Tittes beleuchtet zahlreiche Ursachen für den Mangel an Pflegepersonal und die hohe Zahl der vorzeitigen Berufsausstiege. Sie plädiert für eine Besserung der Rahmenbedingungen in der Pflege und schlägt allgemeine sowie konkrete Maßnahmen vor.
Aus dem Inhalt:
- Pflegenotstand;
- Arbeitsbedingungen;
- Arbeitszufriedenheit;
- Entbürokratisierung;
- Demographische Entwicklung;
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Pflegebedürftigkeit in Deutschland
- 2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 2.1.1 Feststellung der Pflegebedürftigkeit
- 2.2 Entwicklung der Anzahl von Pflegebedürftigen
- 2.2.1 Die demographische Entwicklung in Deutschland
- 2.2.2 Bedarf an Heimplätzen
- 2.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3 Personalentwicklung in der Altenpflege
- 3.1 Zahl der Absolventinnen und Absolventen der Altenpflegeausbildung
- 3.1.1 Durchschnittliche Berufsverweildauer von Altenpflegekräften
- 3.1.2 Generalistische Ausbildung in der Pflege
- 3.1 Zahl der Absolventinnen und Absolventen der Altenpflegeausbildung
- 4 Ursachen für den Fachkräftemangel in der Altenpflege
- 4.1 Berufsbild und Image
- 4.2 Auswirkungen der Ökonomisierung des Pflegemarktes
- 4.2.1 Dokumentation in der Altenpflege
- 4.2.2 Personalpolitik
- 4.3 Arbeits- und Rahmenbedingungen in der Altenpflege
- 4.3.1 Physische Belastungen der Pflegekräfte
- 4.3.2 Psychische Belastungen der Pflegekräfte
- 4.3.2.1 Stressoren bei der Arbeit und ihre Auswirkungen auf die Pflegekräfte
- 4.3.2.2 Entlohnung und Anstellungsverhältnis von Pflegekräften
- 4.3.3 Arbeitszufriedenheit der Altenpflegekräfte
- 4.4 Folgen der Arbeitssituation der Altenpflegekräfte
- 4.4.1 Doping am Arbeitsplatz
- 4.4.2 Arbeitsunfähigkeitstage
- 4.4.3 Berufsausstieg
- 4.4.4 Abwanderung von Fachpersonal
- 4.5 Demographische Entwicklung in Deutschland
- 5 Maßnahmen um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken
- 5.1 Allgemeine Ansätze gegen den Fachkräftemangel
- 5.2 Maßnahmen speziell gegen den Fachkräftemangel in der Altenpflege
- 5.2.1 Personalpolitik
- 5.2.2 Entbürokratisierung
- 5.2.3 Abgestufte professionelle Versorgung
- 5.2.4 Aus-, Fort- und Weiterbildung
- 5.2.5 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Fachkräftemangel in der deutschen Altenpflege. Ziel ist es, die Ursachen dieses Mangels zu analysieren und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation aufzuzeigen. Die Arbeit verzichtet auf eine abschließende Bewertung der Maßnahmen.
- Analyse der demografischen Entwicklung in Deutschland und deren Einfluss auf den Pflegebedarf.
- Untersuchung des Berufsbildes und Images der Altenpflege.
- Bewertung der Auswirkungen der Ökonomisierung des Pflegemarktes auf die Arbeitsbedingungen.
- Beschreibung der physischen und psychischen Belastungen von Altenpflegekräften.
- Auswertung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Fachkräftemangel in der Altenpflege, der durch die alternde Bevölkerung und hohe Berufsabbruchraten verschärft wird. Sie führt als zentrale Fragestellung die Ursachen dieses Mangels und mögliche Lösungsansätze an. Das Zitat von Jansen (2011) verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der Liebe zum Beruf und den belastenden Arbeitsbedingungen.
2 Pflegebedürftigkeit in Deutschland: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Pflegebedürftigkeit nach § 14 Abs. 1 SGB XI und beleuchtet die gesetzliche Rahmenbedingungen der Pflegeversicherung. Es analysiert die Entwicklung der Anzahl Pflegebedürftiger in Deutschland, die durch den demografischen Wandel stark beeinflusst wird. Das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) und seine Auswirkungen auf die Pflegebedürftigkeit werden erörtert.
3 Personalentwicklung in der Altenpflege: Das Kapitel untersucht die Personalentwicklung in der Altenpflege, prognostiziert einen weiteren Fachkräftemangel und analysiert die niedrige Absolventenzahl der Altenpflegeausbildung sowie die kurze durchschnittliche Berufsverweildauer. Die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung wird als möglicher Lösungsansatz diskutiert.
4 Ursachen für den Fachkräftemangel in der Altenpflege: Dieses Kapitel erörtert die vielschichtigen Ursachen des Fachkräftemangels. Es untersucht das negative Image des Berufs, die Auswirkungen der Ökonomisierung (z.B. Arbeitsverdichtung, Dokumentationsaufwand), die physischen und psychischen Belastungen der Pflegekräfte (z.B. Stress, Zeitdruck), und die demografische Entwicklung. Die Folgen der Arbeitssituation (Doping, hohe Krankheitsraten, Berufsausstieg, Abwanderung) werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Fachkräftemangel, Altenpflege, Deutschland, demografischer Wandel, Ökonomisierung, Arbeitsbedingungen, psychische Belastung, physische Belastung, Berufsabbruch, Abwanderung, Maßnahmen, Pflegeversicherung, PSG II, generalistische Ausbildung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Fachkräftemangel in der Altenpflege
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument analysiert den Fachkräftemangel in der deutschen Altenpflege. Es untersucht die Ursachen dieses Mangels und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. Der Fokus liegt auf der Analyse der demografischen Entwicklung, des Berufsbildes, der Auswirkungen der Ökonomisierung des Pflegemarktes und der Arbeitsbedingungen von Altenpflegekräften.
Welche Aspekte der Pflegebedürftigkeit werden behandelt?
Das Dokument beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Pflegeversicherung in Deutschland, insbesondere die Definition von Pflegebedürftigkeit nach § 14 Abs. 1 SGB XI. Es analysiert die Entwicklung der Anzahl Pflegebedürftiger im Zusammenhang mit dem demografischen Wandel und erörtert die Auswirkungen des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes (PSG II).
Wie wird die Personalentwicklung in der Altenpflege dargestellt?
Der Abschnitt zur Personalentwicklung untersucht die Absolventenzahlen der Altenpflegeausbildung, die durchschnittliche Berufsverweildauer und die Einführung der generalistischen Pflegeausbildung als möglichen Lösungsansatz für den Fachkräftemangel. Ein Mangel an Fachkräften wird prognostiziert.
Welche Ursachen für den Fachkräftemangel werden identifiziert?
Das Dokument identifiziert vielschichtige Ursachen: das negative Image des Berufs, die Auswirkungen der Ökonomisierung (z.B. Arbeitsverdichtung, hoher Dokumentationsaufwand), physische und psychische Belastungen (Stress, Zeitdruck), und die demografische Entwicklung. Es werden auch die Folgen der Arbeitssituation wie Doping am Arbeitsplatz, hohe Krankheitsraten, Berufsausstieg und Abwanderung von Fachpersonal detailliert beschrieben.
Welche Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert allgemeine und spezifische Maßnahmen zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Altenpflege. Dies umfasst Aspekte der Personalpolitik, Entbürokratisierung, abgestufter professioneller Versorgung, Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Pflegebedürftigkeit in Deutschland, Personalentwicklung in der Altenpflege, Ursachen für den Fachkräftemangel in der Altenpflege, und Maßnahmen um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse der jeweiligen Themenbereiche.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Fachkräftemangel, Altenpflege, Deutschland, demografischer Wandel, Ökonomisierung, Arbeitsbedingungen, psychische Belastung, physische Belastung, Berufsabbruch, Abwanderung, Maßnahmen, Pflegeversicherung, PSG II, generalistische Ausbildung, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument beinhaltet eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die Kernaussagen und Ergebnisse jedes Kapitels prägnant zusammenfasst.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel des Dokuments ist die Analyse der Ursachen des Fachkräftemangels in der deutschen Altenpflege und die Aufzeigung möglicher Maßnahmen zur Verbesserung der Situation. Eine abschließende Bewertung der Maßnahmen wird jedoch vermieden.
- Citar trabajo
- Maria Tittes (Autor), 2020, Was hilft gegen den Fachkräftemangel in der Altenpflege? Ursachen und Maßnahmen gegen das schlechte Image der Pflegebranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505808