1 Einleitung
Diese Arbeit soll dem Leser den Sinn und Zweck von Logistikkonzepten zwischen der Lebensmittelindustrie und dem Lebensmitteleinzelhandel verdeutlichen. Das dieses Thema von höchster Prägnanz und Aktualität ist, wird deutlich, wenn man beobachtet, wie schnell und mit welcher Intensität in den letzten Jahren die Weiterentwicklung solcher gemeinsamen Distributionswege vonstatten ging. Jedes Unternehmen, ob Einzelhandel oder Industriebetrieb, sucht nach neuen Möglichkeiten die Kosten zu senken, um konkurrenzfähig zu sein. Das dieses am ehesten mit Einsparungen im Logistikbereich zu erreichen ist, liegt auf der Hand; im eigenen Betrieb wird das Einsparungspotential als Erstes erreicht.
Im folgenden Text wird der Leser historisch an die Problematik herangeführt, um anschließend die wichtigsten Unternehmungsstrategien in chronologischer Reihenfolge kennen zu lernen. Im darauffolgenden dritten und vierten Kapitel befindet sich die eigentliche Thematik. Die Funktionsweise, Anforderungen und Effekte von Continuous Replenishment (CR) und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) können aus diesen Paragraphen entnommen werden. Verschiedene Unternehmen befassen sich zur Zeit im Rahmen von Pilotprojekten mit CPFR. Im Kapitel 5 wird ein kurz- bis mittelfristiger Ausblick der möglichen weiteren Entwicklung vorgenommen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Beschaffung
- 2.1 Der traditionelle Beschaffungsprozess
- 2.2 Disparitäten zwischen Industrie- und Handelslogistik
- 2.2.1 Problemüberblick
- 2.2.2 Out-of-stock Problematik/hohe Lagerbestände
- 2.3 Unternehmensstrategien der integrierten Distributionslogistik
- 2.3.1 Just-In-Time (JIT)
- 2.3.2 Efficient Consumer Response (ECR)
- 2.3.3 Supply Chain Management
- 2.3.4 Continuous Replenishment
- 2.3.5 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment
- 3 Continuous Replenishment/Efficient Replenishment - eine Basisstrategie für effizientere Logistikkonzepte
- 3.1 Aufgabe
- 3.2 Anforderungen
- 3.3 Prinzip
- 3.4 Vorteile/Nachteile
- 3.5 Arten von Continuous Replenishment
- 3.6 Heutiger Stand
- 4 CPFR
- 4.1 Entstehung und Entwicklung
- 4.2 Aufgabe und Vorteile
- 4.3 Anforderungen
- 4.4 Prinzip
- 4.5 Heutiger Stand
- 4.6 Exkurs: Prognoseverfahren
- 5 Kritische Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Verdeutlichung von Logistikkonzepten zwischen der Lebensmittelindustrie und dem Lebensmitteleinzelhandel. Die Arbeit beleuchtet die rasante Entwicklung gemeinsamer Distributionswege in den letzten Jahren, wobei Unternehmen beider Seiten bestrebt sind, Kosten zu senken, um konkurrenzfähig zu bleiben. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Leser in die Problematik einzuführen, die wichtigsten Unternehmensstrategien chronologisch aufzuzeigen und die Funktionsweise, Anforderungen und Effekte von Continuous Replenishment (CR) und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) zu erläutern. Die Arbeit beinhaltet auch einen Ausblick auf die mögliche zukünftige Entwicklung dieser Konzepte.
- Traditioneller Beschaffungsprozess und seine Disparitäten zwischen Industrie und Handel
- Entwicklung von Unternehmensstrategien in der integrierten Distributionslogistik, wie Just-In-Time, ECR und Supply Chain Management
- Detaillierte Analyse der Funktionsweise, Anforderungen und Vorteile von Continuous Replenishment (CR)
- Einführung und Erläuterung von Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR)
- Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten von CR und CPFR
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt den Leser in die Thematik der Logistikkonzepte zwischen Lebensmittelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel ein und erläutert die aktuelle Relevanz dieser Thematik. Kapitel 2 beleuchtet den traditionellen Beschaffungsprozess im Einzelhandel und analysiert die Disparitäten zwischen Industrie- und Handelslogistik, insbesondere die Problematik von Out-of-Stock-Situationen und hohen Lagerbeständen. Weiterhin werden wichtige Unternehmensstrategien wie Just-In-Time, Efficient Consumer Response und Supply Chain Management vorgestellt. Kapitel 3 fokussiert sich auf Continuous Replenishment (CR) als Basisstrategie für effizientere Logistikkonzepte. Die Aufgaben, Anforderungen, das Prinzip und die Vor- und Nachteile von CR werden detailliert erläutert. Kapitel 4 behandelt das Konzept des Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) mit Fokus auf seine Entstehung, Aufgaben, Vorteile, Anforderungen, das Prinzip und seinen aktuellen Stand.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Logistikkonzepte, Lebensmittelindustrie, Lebensmitteleinzelhandel, Beschaffungsprozess, Distributionslogistik, Unternehmensstrategien, Just-In-Time (JIT), Efficient Consumer Response (ECR), Supply Chain Management, Continuous Replenishment (CR) und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR).
- Quote paper
- Burkhart Hüttmann (Author), 2002, Continuous Replenishment und Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment-Logistikkonzepte zwischen Lebensmittelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5057