Von der Industrie als Genussmittel angepriesen, von den Gesundheitsorganisationen verteufelt und vom Staat fiskalisch genutzt stellt der Tabak einen Zankapfel dar, an dem sich die Geister scheiden. Ziel dieser Untersuchung ist es nun einen neutralen Standpunkt auszuarbeiten, dessen Fokus auf eine wirtschaftswissenschaftliche Betrachtung des Themas abstellt.
Gegenstand der Arbeit ist die vergangene Entwicklung der Tabakbesteuerung und deren Auswirkungen zu analysieren, eine Prognose zu liefern, sowie Anregungen zur Verbesserung der Wohlfahrt zu geben.
Folgende Fragen soll die vorliegende Arbeit klären:
- Welche ökonomischen Zusammenhänge unterliegen der Tabaksteuer?
- Welche Ziele werden mit einer Erhöhung der Tabaksteuer verfolgt? Hat die Tabaksteuer eine Lenkungsfunktion oder dient sie nur zur Aufkommenserzielung? Wie löst der Staat die konträren Zielsetzungen?
- Welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen könnte eine Änderung des Tabaksteuersatzes haben? Führt eine Tabaksteuererhöhung zu Arbeitsplatzverlusten oder zu einem Rückgang des Steueraufkommens? Wird der Konsum illegaler Zigaretten ansteigen?
Im Anschluss an die Einleitung werden im zweiten Abschnitt die ökonomischen Begriffe, die mit der Tabaksteuer in Zusammenhang stehen, herausgearbeitet und im Kontext einer aktuellen Betrachtung analysiert. Danach sind die Bestimmungsfaktoren der Steuerwirkung zu bestimmen und zu prüfen. Im vierten Abschnitt werden die bisherige Entwicklung und anschließend mögliche Auswirkungen einer Steuererhöhung zu untersuchen sein, um zu einer abschließenden Beurteilung zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Steuertechnische Eigenschaften der Tabaksteuer
- Festsetzung des Steuersatzes
- Besonderheiten der Tabaksteuersätze
- Kaskadeneffekt
- Steuerpolitische Begründung
- Fiskalsteuer
- Lenkungssteuer
- Leistungsfähigkeitsprinzip / Steuergerechtigkeit
- Verwendung der Tabaksteuereinnahmen
- Bestimmungsfaktoren der Steuerwirkungen
- Nachfragesättigung
- Nachfragereaktionen
- Elastizitäten
- Steuerinzidenz
- Entwicklung der Tabakbesteuerung in Deutschland
- Historische Entwicklung
- Steuersatzänderungen in der jüngeren Vergangenheit
- Entwicklung des Tabaksteueraufkommens
- Nachfrageänderungen
- Auswirkungen einer Änderung des Tabaksteuersatzes
- Auswirkungen auf Steueraufkommen und Nachfrage
- Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Konjunktur
- Auswirkungen auf Schwarzmarkt und Schmuggel von Tabakwaren
- Auswirkungen auf die Belastung des Gesundheitswesens
- Aktionen, Reaktionen und Versäumnisse - eine Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung und eine Prognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Tabakbesteuerung in Deutschland und deren Auswirkungen. Ziel ist es, die ökonomischen Zusammenhänge der Tabaksteuer zu beleuchten, die Ziele der Steuerpolitik zu untersuchen und mögliche volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Steuersatzänderung zu prognostizieren. Die Arbeit soll zudem Anregungen zur Verbesserung der Wohlfahrt geben.
- Ökonomische Zusammenhänge der Tabaksteuer
- Ziele der Tabaksteuerpolitik (Fiskal- vs. Lenkungsfunktion)
- Entwicklung der Tabakbesteuerung in Deutschland
- Auswirkungen von Tabaksteuersatzänderungen auf verschiedene Sektoren
- Prognose der zukünftigen Entwicklung und Vorschläge zur Wohlfahrtsverbesserung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Tabaksteuer ein und skizziert den Forschungsgegenstand: die Analyse der vergangenen Entwicklung der Tabakbesteuerung, deren Auswirkungen sowie die Prognose zukünftiger Entwicklungen und die Ableitung von Anregungen zur Wohlfahrtsverbesserung. Sie benennt zentrale Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen, und umreißt die Struktur der Arbeit.
Steuertechnische Eigenschaften der Tabaksteuer: Dieses Kapitel beschreibt die Tabaksteuer als eine der wichtigsten Verbrauchssteuern in Deutschland und beleuchtet ihre spezifischen Eigenschaften. Es analysiert die Festsetzung des Steuersatzes, die Besonderheiten der Steuersätze, den Kaskadeneffekt, und die steuerpolitischen Begründungen (Fiskal- und Lenkungsfunktion). Die Verwendung der Steuereinnahmen wird ebenfalls thematisiert, wobei die komplexe Interaktion zwischen mengen- und wertabhängigen Steueranteilen ausführlich erläutert wird.
Bestimmungsfaktoren der Steuerwirkungen: Hier werden die Faktoren untersucht, die die Wirkung der Tabaksteuer beeinflussen. Dies umfasst die Nachfragesättigung, die Reaktionen der Nachfrage auf Preisänderungen (Elastizitäten), und die Steuerinzidenz, also die Frage, wer die Steuerlast letztendlich trägt. Das Kapitel analysiert, wie diese Faktoren die Effektivität der Steuer beeinflussen und welche Implikationen sich daraus für die Steuerpolitik ergeben.
Entwicklung der Tabakbesteuerung in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Tabakbesteuerung in Deutschland. Es analysiert die Steuersatzänderungen der jüngeren Vergangenheit, die Entwicklung des Steueraufkommens und die damit einhergehenden Veränderungen der Nachfrage nach Tabakprodukten. Die Analyse fokussiert auf die Interdependenzen zwischen Steuerpolitik, Marktverhalten und den gesamtwirtschaftlichen Folgen.
Auswirkungen einer Änderung des Tabaksteuersatzes: In diesem Kapitel werden die potenziellen Auswirkungen einer Änderung des Tabaksteuersatzes auf verschiedene Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft analysiert. Es werden die Auswirkungen auf Steueraufkommen und Nachfrage, Arbeitsmarkt und Konjunktur, Schwarzmarkt und Schmuggel, sowie die Belastung des Gesundheitswesens umfassend diskutiert. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Bereichen werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Tabaksteuer, Verbrauchsteuer, Fiskalpolitik, Lenkungspolitik, Steuerinzidenz, Nachfrageelastizität, Steueraufkommen, Gesundheitsökonomie, Schwarzmarkt, Schmuggel, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Tabakbesteuerung in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Tabakbesteuerung in Deutschland und deren Auswirkungen. Sie beleuchtet die ökonomischen Zusammenhänge der Tabaksteuer, untersucht die Ziele der Steuerpolitik und prognostiziert mögliche volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Steuersatzänderung. Ziel ist es, Anregungen zur Verbesserung der Wohlfahrt zu geben.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: ökonomische Zusammenhänge der Tabaksteuer, Ziele der Tabaksteuerpolitik (Fiskal- vs. Lenkungsfunktion), Entwicklung der Tabakbesteuerung in Deutschland, Auswirkungen von Tabaksteuersatzänderungen auf verschiedene Sektoren und eine Prognose der zukünftigen Entwicklung mit Vorschlägen zur Wohlfahrtsverbesserung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, steuertechnische Eigenschaften der Tabaksteuer (Steuersatzfestsetzung, Besonderheiten der Steuersätze, Kaskadeneffekt, steuerpolitische Begründung, Verwendung der Steuereinnahmen), Bestimmungsfaktoren der Steuerwirkungen (Nachfragesättigung, Nachfragereaktionen, Elastizitäten, Steuerinzidenz), Entwicklung der Tabakbesteuerung in Deutschland (historische Entwicklung, Steuersatzänderungen, Steueraufkommen, Nachfrageänderungen), Auswirkungen einer Änderung des Tabaksteuersatzes (Auswirkungen auf Steueraufkommen und Nachfrage, Arbeitsmarkt und Konjunktur, Schwarzmarkt und Schmuggel, Belastung des Gesundheitswesens) und eine Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung mit Prognose.
Welche steuertechnischen Eigenschaften der Tabaksteuer werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Festsetzung des Steuersatzes, die Besonderheiten der Steuersätze, den Kaskadeneffekt, die steuerpolitischen Begründungen (Fiskal- und Lenkungsfunktion) und die Verwendung der Tabaksteuereinnahmen. Die komplexe Interaktion zwischen mengen- und wertabhängigen Steueranteilen wird ausführlich erläutert.
Welche Faktoren beeinflussen die Wirkung der Tabaksteuer?
Die Wirkung der Tabaksteuer wird durch Faktoren wie Nachfragesättigung, Nachfragereaktionen auf Preisänderungen (Elastizitäten) und die Steuerinzidenz (Wer trägt die Steuerlast?) beeinflusst. Die Arbeit analysiert, wie diese Faktoren die Effektivität der Steuer beeinflussen.
Wie wird die historische Entwicklung der Tabakbesteuerung in Deutschland dargestellt?
Das Kapitel zur Entwicklung der Tabakbesteuerung in Deutschland analysiert die Steuersatzänderungen der jüngeren Vergangenheit, die Entwicklung des Steueraufkommens und die damit einhergehenden Veränderungen der Nachfrage nach Tabakprodukten. Die Interdependenzen zwischen Steuerpolitik, Marktverhalten und gesamtwirtschaftlichen Folgen werden beleuchtet.
Welche Auswirkungen werden bei einer Änderung des Tabaksteuersatzes erwartet?
Die Arbeit analysiert die potenziellen Auswirkungen einer Tabaksteuersatzänderung auf Steueraufkommen und Nachfrage, Arbeitsmarkt und Konjunktur, Schwarzmarkt und Schmuggel sowie die Belastung des Gesundheitswesens. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen diesen Bereichen werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tabaksteuer, Verbrauchsteuer, Fiskalpolitik, Lenkungspolitik, Steuerinzidenz, Nachfrageelastizität, Steueraufkommen, Gesundheitsökonomie, Schwarzmarkt, Schmuggel, Deutschland.
- Quote paper
- Jens Pozimski (Author), 2005, Die Entwicklung der Tabaksteuer in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50576