Ob Telefonat mit einem entfernt wohnenden Freund, Navigation zum nächsten Restaurant, Musikhören in der Straßenbahn oder Chat zur Planung des abendlichen Kinobesuchs – in allen Situationen hilfreiches Medium: das Smartphone.
Im Februar 2014 besaßen 50% der deutschen Bevölkerung ab 14 Jahren ein solches. Bei den Zwölf- bis 19- Jährigen waren es sogar 88%, die ein Smartphone in ihren Alltag integriert hatten. Vergleicht man diese Zahlen mit Daten aus dem Jahr 2011, wird die rasante Verbreitung der mobilen Endgeräte deutlich. Damals betrug der Anteil der Smartphone-Nutzer 18% der deutschen Gesamtbevölkerung, er hat sich innerhalb von drei Jahren also fast verdreifacht.
In dieser Hausarbeit wird nach einer genaueren Unterscheidung zwischen Mobiltelefon und Smartphone auch auf die Besonderheiten eingegangen, die charakteristisch für Smartphones sind. Darauf folgend werden bespielhaft einige der Auswirkungen beschrieben, die diese auf den kommunikativen Alltag haben. Zudem wird die besondere Bedeutung von Smartphones für Jugendliche erläutert, unter Berücksichtigung aktueller Ergebnisse aus der JIM-Studie 2014. Abschließend sollen die wichtigsten Erkenntnisse der vorherigen Abschnitte zusammengefasst werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Mobiltelefon zum Smartphone
- Definitionen und Abgrenzung
- Besonderheiten des Smartphones
- Auswirkungen von Smartphones auf den kommunikativen Alltag an den Beispielen:
- Privatheit und Öffentlichkeit
- Ortsungebundene Erreichbarkeit
- Das Smartphone bei Jugendlichen
- Definition "Jugend" und die besondere Bedeutung der Smartphone-Nutzung Jugendlicher
- Auswertung der Ergebnisse der JIM-Studie 2014
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung vom Mobiltelefon zum Smartphone und deren Auswirkungen auf den kommunikativen Alltag, insbesondere bei Jugendlichen. Die Arbeit analysiert die rasante Verbreitung von Smartphones und beleuchtet die spezifischen Eigenschaften, die Smartphones von herkömmlichen Mobiltelefonen unterscheiden.
- Entwicklung und Definition von Smartphones im Vergleich zu Mobiltelefonen
- Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf Privatsphäre und Öffentlichkeit
- Die Bedeutung der ortsunabhängigen Erreichbarkeit durch Smartphones
- Besondere Relevanz von Smartphones für Jugendliche
- Analyse der Smartphone-Nutzung anhand der JIM-Studie 2014
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der mobilen Kommunikation ein und hebt die allgegenwärtige Nutzung von Smartphones hervor. Anhand von Statistiken wird die rasante Verbreitung von Smartphones in Deutschland, besonders bei Jugendlichen, veranschaulicht. Der Fokus liegt auf dem Wandel der Mobiltelefone hin zu vielseitig einsetzbaren "Alleskönnern" und der damit verbundenen Veränderung der Mediennutzung im Alltag. Der Text verweist auf den laufenden Prozess der Aneignung neuer Technologien und deren Einfluss auf bereits bestehende Medien.
Vom Mobiltelefon zum Smartphone: Dieses Kapitel unterscheidet prägnant zwischen Mobiltelefonen und Smartphones. Es definiert beide Begriffe und hebt die charakteristischen Merkmale von Smartphones hervor, wie Touchscreen, erweiterter Speicher, Betriebssystem und vor allem den uneingeschränkten Internetzugang. Die Bedeutung von Apps und deren Einfluss auf die Personalisierung der Geräte und die umfassende Integration in den Alltag wird detailliert beschrieben. Der Übergang vom klassischen Mobiltelefon zum vielseitigen Smartphone wird als eine Entwicklung hin zum Hybridmedium mit verschiedenen kommunikativen Modi dargestellt.
Auswirkungen von Smartphones auf den kommunikativen Alltag: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Smartphones auf den Alltag. Es analysiert beispielhaft den Einfluss auf Privatsphäre und Öffentlichkeit sowie die ortsunabhängige Erreichbarkeit, die durch Smartphones ermöglicht wird. Die Kapitel erörtern die Veränderungen im Zeitgefüge und den Einfluss der synchron verlaufenden Ereignisse im virtuellen und realen Leben. Die Kapitel führen aus, dass das Smartphone die räumlichen und zeitlichen Grenzen verschwimmen lässt.
Das Smartphone bei Jugendlichen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Bedeutung von Smartphones für Jugendliche. Er definiert den Begriff "Jugend" im Kontext der Smartphone-Nutzung und analysiert die Ergebnisse der JIM-Studie 2014. Die Ergebnisse dieser Studie dienen als Grundlage für die Betrachtung der spezifischen Nutzungsmuster und der Bedeutung des Smartphones im Leben junger Menschen. Das Kapitel hebt die hohe Verbreitung von Smartphones unter Jugendlichen hervor und deutet auf den Einfluss auf deren Kommunikationsverhalten und Alltag hin.
Schlüsselwörter
Smartphone, Mobiltelefon, mobile Kommunikation, Mediennutzung, Jugend, JIM-Studie, Internetzugang, Apps, Privatsphäre, Öffentlichkeit, Ortsungebundene Erreichbarkeit, Hybridmedium, Kommunikationswandel.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Entwicklung vom Mobiltelefon zum Smartphone und dessen Auswirkungen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung vom Mobiltelefon zum Smartphone und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den kommunikativen Alltag, insbesondere bei Jugendlichen. Sie analysiert die rasante Verbreitung von Smartphones und die Unterschiede zu herkömmlichen Mobiltelefonen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung und Definition von Smartphones im Vergleich zu Mobiltelefonen, die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf Privatsphäre und Öffentlichkeit, die Bedeutung der ortsunabhängigen Erreichbarkeit, die besondere Relevanz von Smartphones für Jugendliche und eine Analyse der Smartphone-Nutzung anhand der JIM-Studie 2014.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Einleitung, Kapitel zu der Entwicklung vom Mobiltelefon zum Smartphone, Auswirkungen auf den kommunikativen Alltag, Smartphone-Nutzung bei Jugendlichen und Schlussbetrachtung gegliedert. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Mobiltelefonen und Smartphones?
Die Hausarbeit hebt die charakteristischen Merkmale von Smartphones hervor: Touchscreen, erweiterter Speicher, Betriebssystem und vor allem der uneingeschränkte Internetzugang. Die Bedeutung von Apps und deren Einfluss auf die Personalisierung und Integration in den Alltag werden detailliert beschrieben.
Welche Auswirkungen haben Smartphones auf den kommunikativen Alltag?
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss von Smartphones auf Privatsphäre und Öffentlichkeit sowie die ortsunabhängige Erreichbarkeit. Es werden Veränderungen im Zeitgefüge und der Einfluss synchron verlaufender Ereignisse im virtuellen und realen Leben erörtert. Das Verschwimmen räumlicher und zeitlicher Grenzen wird thematisiert.
Welche Rolle spielen Smartphones im Leben von Jugendlichen?
Der Abschnitt zu Jugendlichen definiert den Begriff "Jugend" im Kontext der Smartphone-Nutzung und analysiert die Ergebnisse der JIM-Studie 2014. Die hohe Verbreitung und der Einfluss auf Kommunikationsverhalten und Alltag werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Smartphone, Mobiltelefon, mobile Kommunikation, Mediennutzung, Jugend, JIM-Studie, Internetzugang, Apps, Privatsphäre, Öffentlichkeit, Ortsungebundene Erreichbarkeit, Hybridmedium, Kommunikationswandel.
Welche Studie wird in der Hausarbeit herangezogen?
Die JIM-Studie 2014 dient als Grundlage für die Betrachtung der spezifischen Nutzungsmuster und der Bedeutung des Smartphones im Leben junger Menschen.
Wie wird der Übergang vom Mobiltelefon zum Smartphone beschrieben?
Der Übergang wird als Entwicklung hin zu einem Hybridmedium mit verschiedenen kommunikativen Modi dargestellt.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält detaillierte Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Einleitung, Vom Mobiltelefon zum Smartphone, Auswirkungen auf den kommunikativen Alltag, Das Smartphone bei Jugendlichen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Mobile Kommunikation im Wandel. Das Smartphone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505759