Die Fähigkeit zu Lesen ist eine elementare Voraussetzung, um am Alltag unserer Gesellschaft teilhaben zu können. Straßenschilder zu erkennen, Zeitungen und Bedienungsanleitungen zu lesen oder sogar das Durchsehen eines Facebook-Feeds, sind nur einige Beispiele, die ohne die Fähigkeit zu lesen nur sehr bedingt möglich wären. Zur Partizipation am gesellschaftlichen Alltag ist die Entwicklung einer mindestens rudimentären Lesekompetenz daher unabdingbar und muss dementsprechend bereits im frühen schulischen Alltag gelehrt und gefördert werden.
In den herausgegebenen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz für den Primarbereich werden daher auch die vier Teilbereiche im Kompetenzbereich "Lesen - mit Texten und Medien umgehen" als fundamentale Standards dargestellt.
Insbesondere im didaktischen Kontext muss hierbei beachtet werden, dass die Lesekompetenz für sich bereits ein vielschichtiges Konstrukt ist und aus mehreren Teilfertigkeiten auf verschiedenen Kompetenzebenen besteht.
Im Kontext einer Leseförderung spielt das Bewusstsein der Differenzierung einzelner Dimensionen von Lesekompetenz eine wichtige Rolle, wie anhand des "Mehrebenenmodell des Lesens" von Rosebrock & Nix anschaulich dargestellt wird.
Die vorliegende Hausarbeit konzentriert sich im Zuge einer intensiven Auseinandersetzung auf das Lesekompetenzmodell von Rosebrock & Nix und geht der Fragestellung nach, wie die dort dargestellten Dimensionen von Lesekompetenz in Leseaufgaben der Grundschule gefördert werden können.
Dazu wird zunächst ein theoretisches Fundament erarbeitet (2), in welchem der Terminus "Lesen" definiert und der Vorgang des Lesens detaillierter erläutert wird. Daraufhin erfolgt eine Beschreibung der Grundlagen von Lesekompetenz (3), eine Erarbeitung des "Mehrebenenmodell des Lesens" sowie eine Darstellung der Aspekte von Leseflüssigkeit. Im Abschnitt "Leseförderung" (4) werden zuerst kurz die Grundlagen der Lesediagnostik dargestellt, um daraufhin die Förderungsmöglichkeiten der einzelnen Dimensionen von Lesekompetenz genauer zu analysieren. Abschließend erfolgen einige exemplarische Lernaufgaben (5) sowie das Fazit (6).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretisches Fundament
- Definition Lesen
- Der Leseprozess von der Rekodierung der Laute bis zur semantischen Wortaufnahme
- Lesekompetenz
- Grundlagen der Lesekompetenz
- Das Mehrebenenmodell des Lesens
- Aspekte von Leseflüssigkeit
- Leseförderung
- Grundlagen der Lesediagnostik
- Förderungsmöglichkeiten der einzelnen Dimensionen von Lesekompetenz
- Förderung im Bereich der Prozessebene
- Förderung im Bereich der Subjektebene
- Förderung im Bereich der sozialen Ebene
- Exemplarische Aufgaben für die Grundschule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Förderung von Lesekompetenz in der Grundschule. Sie analysiert das Mehrebenenmodell des Lesens von Rosebrock & Nix und zeigt auf, wie die einzelnen Dimensionen der Lesekompetenz in Lernaufgaben effektiv gefördert werden können.
- Definition und Prozess des Lesens
- Das Mehrebenenmodell der Lesekompetenz
- Diagnostik und Förderung von Lesekompetenz
- Exemplarische Lernaufgaben für die Grundschule
- Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und gesellschaftlicher Teilhabe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung betont die Bedeutung der Lesekompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe und die Notwendigkeit ihrer frühzeitigen Förderung in der Grundschule. Sie verweist auf die Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz und das Mehrebenenmodell des Lesens von Rosebrock & Nix als theoretische Grundlage der Arbeit. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie die Dimensionen der Lesekompetenz im Unterricht gefördert werden können.
Theoretisches Fundament: Dieses Kapitel legt den Grundstein, indem es den Begriff "Lesen" definiert und den komplexen Leseprozess von der Buchstaben- und Worterkennung bis zur semantischen Sinnentnahme detailliert beschreibt. Es werden die verschiedenen Ebenen des Leseprozesses beleuchtet, von der phonologischen Rekodierung bis zur Textkohärenz, wobei die Herausforderungen für Leseanfänger besonders hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Informationsverarbeitung und dem Zusammenspiel verschiedener kognitiver Fähigkeiten.
Lesekompetenz: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Lesekompetenz und präsentiert das Mehrebenenmodell des Lesens von Rosebrock & Nix. Es beschreibt die verschiedenen Aspekte von Leseflüssigkeit und betont die Vielschichtigkeit des Konstrukts "Lesekompetenz". Der Abschnitt dient als Brücke zwischen der theoretischen Fundierung und der praktischen Anwendung in der Leseförderung.
Leseförderung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Grundlagen der Lesediagnostik und analysiert verschiedene Möglichkeiten, die einzelnen Dimensionen der Lesekompetenz zu fördern. Es wird zwischen der Prozessebene, der Subjektebene und der sozialen Ebene differenziert, wobei für jede Ebene spezifische Förderansätze vorgestellt werden. Das Kapitel bietet somit einen praxisorientierten Einblick in die didaktische Umsetzung der theoretischen Konzepte.
Exemplarische Aufgaben für die Grundschule: Dieses Kapitel präsentiert konkrete Beispiele für Lernaufgaben, die die im vorherigen Kapitel beschriebenen Förderansätze illustrieren. Die Aufgaben sollen der Leseförderung in der Grundschule dienen und sind auf die verschiedenen Dimensionen der Lesekompetenz ausgerichtet. Sie bieten praktische Beispiele für die Umsetzung der theoretischen Konzepte im Unterricht.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Leseförderung, Grundschule, Mehrebenenmodell des Lesens, Lesediagnostik, Leseprozess, gesellschaftliche Teilhabe, Bildungsstandards.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Förderung von Lesekompetenz in der Grundschule
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Förderung von Lesekompetenz in der Grundschule. Sie analysiert das Mehrebenenmodell des Lesens und zeigt auf, wie die einzelnen Dimensionen der Lesekompetenz effektiv gefördert werden können.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Prozess des Lesens, das Mehrebenenmodell der Lesekompetenz, Diagnostik und Förderung von Lesekompetenz, exemplarische Lernaufgaben für die Grundschule und den Zusammenhang zwischen Lesekompetenz und gesellschaftlicher Teilhabe.
Welches Modell der Lesekompetenz wird verwendet?
Die Arbeit verwendet das Mehrebenenmodell des Lesens von Rosebrock & Nix als theoretische Grundlage. Dieses Modell wird detailliert erklärt und in die Praxis der Leseförderung übertragen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretisches Fundament (Definition Lesen, Leseprozess), Lesekompetenz (Grundlagen, Mehrebenenmodell, Aspekte der Leseflüssigkeit), Leseförderung (Lesediagnostik, Fördermöglichkeiten auf Prozessebene, Subjektebene und sozialer Ebene), Exemplarische Aufgaben für die Grundschule und Fazit.
Welche Ebenen der Leseförderung werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen der Prozessebene, der Subjektebene und der sozialen Ebene der Leseförderung. Für jede Ebene werden spezifische Förderansätze vorgestellt.
Gibt es praktische Beispiele in der Arbeit?
Ja, das Kapitel "Exemplarische Aufgaben für die Grundschule" enthält konkrete Beispiele für Lernaufgaben, die die beschriebenen Förderansätze illustrieren und auf die verschiedenen Dimensionen der Lesekompetenz ausgerichtet sind.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lesekompetenz, Leseförderung, Grundschule, Mehrebenenmodell des Lesens, Lesediagnostik, Leseprozess, gesellschaftliche Teilhabe und Bildungsstandards.
Welche Bedeutung hat die Lesekompetenz für die Gesellschaft?
Die Einleitung betont die große Bedeutung der Lesekompetenz für die gesellschaftliche Teilhabe und die Notwendigkeit ihrer frühzeitigen Förderung in der Grundschule. Sie verweist auf die Relevanz der Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz.
Wie wird der Leseprozess beschrieben?
Das Kapitel "Theoretisches Fundament" beschreibt den komplexen Leseprozess detailliert, von der Buchstaben- und Worterkennung bis zur semantischen Sinnentnahme. Es werden die verschiedenen Ebenen des Leseprozesses beleuchtet, von der phonologischen Rekodierung bis zur Textkohärenz.
Welche Aspekte der Leseflüssigkeit werden behandelt?
Das Kapitel "Lesekompetenz" beschreibt verschiedene Aspekte von Leseflüssigkeit und betont die Vielschichtigkeit des Konstrukts "Lesekompetenz".
- Quote paper
- Moritz Köpp (Author), 2017, Lesen im didaktischen Kontext. Über die Förderung der einzelnen Dimensionen von Lesekompetenz in Lernaufgaben der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505740