Die IT der Firma K. steht vor der Herausforderung, ihren Beitrag zum Unternehmenserfolg zu ermitteln und sich als wertschöpfender Bereich darzustellen. Mit dieser Arbeit wird ein Weg gefunden, den Wertbeitrag der IT für K. zu ermitteln, um anhand aussagekräftiger Kennzahlen zunehmende IT-Investitionen und -Kosten rechtfertigen zu können.
Digitalisierung als eines der wichtigsten Ziele für viele Unternehmen und somit ein wichtiges Ziel für die Unternehmens-IT bringt eine steigende Entwicklung der IT-Budgets mit sich. 80 Prozent der befragten CIOs von Industrieunternehmen rechneten mit prozentual steigenden IT-Budgets für die Jahre 2018 und 2019, zum Teil sogar im zweistelligen Bereich. Die Verwendung der IT-Budgets für das sogenannte Tagesgeschäft, also Betrieb, Wartung und Pflege, ist dabei eher rückläufig, wohingegen die Verwendung für Innovationen deutlich zunimmt. Als Ziel der Investitionen sind hierbei vor allem die Entwicklung neuer, innovativer Produkte, Services zur Effizienzsteigerung sowie eine erhöhte Endkundenzufriedenheit zu nennen. Der dabei entstehende Kostendruck stellt den CIO eines Unternehmens nun vor die Aufgabe, die Stellung der IT vom Kostenfaktor hin zum Werttreiber zu fördern. Die Wertorientierung erfordert hierbei enge Verknüpfungen der IT mit den Geschäftsprozessen und vor allem den Unternehmenszielen. Die Ausrichtung der IT-Strategie an den Unternehmenszielen ist die Hauptaufgabe der IT-Governance und lässt sich somit von der Corporate Governance ableiten.
Auch die IT der Firma K. hat die unter anderem digitalisierungsbedingten Mehrkosten vor der Geschäftsführung zu rechtfertigen. Hierfür benötigt K. zunächst das richtige Verständnis und die sachgemäße Differenzierung der IT-Kosten. Zudem fehlen Methoden und Verfahren zum Ermitteln des Wertbeitrags der IT, aber auch aussagekräftige Kennzahlen und Key Performance-Indikatoren, um den Wertbeitrag zu steuern und zu steigern. K. Anlagenbau ist Weltmarktführer im Bereich Späneförderer und Filter. Auch im Bereich Pumpen und Spänezerkleinerer ist K. sehr gut aufgestellt. Mit speziellen Lebensmittelpumpen und Transportbändern erweiterte K. im Jahr 2013 sein ohnehin breites Produktportfolio. Neben Umsatzwachstum zählt mittlerweile auch die Entwicklung zur "Smarten Fabrik" zu den Zielen des Unternehmens, wobei die Digitalisierung ein gern gesehenes Mittel zur Vereinfachung und zur effizienten Gestaltung von Prozessen darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- IT - Vom Kostenfaktor zum Werttreiber
- IT-Governance
- Definition
- Bereiche der IT-Governance
- Wertbeitrag der IT
- Grundlagen
- Begriffsdefinition
- Rolle des IT-Controllings
- Wertentstehung
- Wie entsteht der Wertbeitrag in der IT?
- Ermittlung und Steuerung des Wertbeitrags
- Messbarkeit und Zurechenbarkeit
- Mögliche Kriterien Wertbeitragsmessung
- Methoden zur Ermittlung des Wertbeitrags
- Methoden zur Bewertung der IT
- Methoden zur Bewertung von IT-Investitionen/-Projekten
- Steuerung des Wertbeitrags
- IT-Kennzahlen
- Steigerung des Wertbeitrags
- Grundlagen
- IT-Governance
- IT - Vom Kostenfaktor zum Werttreiber am Beispiel der Firma K.
- Ist-Zustand
- Soll-Zustand
- Die K.-IT als Werttreiber
- IT-Governance von K.
- Die Rolle des IT-Controllings bei K.
- Wertentstehung durch die K.-IT.
- Mögliche Kriterien für die IT bei K.
- Möglichkeiten zur Wertermittlung für K.
- Messbarkeit und Zurechenbarkeit
- Methoden zur Ermittlung des Wertbeitrags
- Methoden zur Bewertung der K.-IT
- Methoden zur Bewertung von IT-Investitionen/-Projekten für K.
- Steuerung des Wertbeitrags
- Kennzahlen
- Ansätze zur Steigerung des Wertbeitrags der K.-IT.
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetquellen
- Verzeichnis der firmenbezogenen Quellen
- Verzeichnis der Expertenmeinungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Wertbeitrag von IT-Systemen im Kontext eines Unternehmens. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse der IT-Governance und der Identifikation von Methoden zur Ermittlung und Steuerung des Wertbeitrags. Die Arbeit zeigt, wie IT von einem bloßen Kostenfaktor zu einem strategischen Werttreiber für Unternehmen werden kann.
- Definition und Bedeutung von IT-Governance
- Ermittlung und Messung des Wertbeitrags von IT-Systemen
- Anwendung von Methoden zur Bewertung der IT und von IT-Investitionen
- Analyse der IT-Governance und des Wertbeitrags in einem Unternehmen
- Entwicklung von Ansätzen zur Steigerung des Wertbeitrags der IT
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit.
Kapitel 2 beleuchtet die IT-Governance als grundlegendes Konzept zur Steuerung und Lenkung von IT-Systemen. Es definiert die IT-Governance, beschreibt ihre Bereiche und untersucht den Wertbeitrag von IT-Systemen. Im weiteren Verlauf werden Methoden zur Ermittlung und Steuerung des Wertbeitrags der IT vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Analyse der IT-Governance und des Wertbeitrags in einem Unternehmen. Anhand eines Beispiels wird der Ist-Zustand und der Soll-Zustand der IT-Governance im Unternehmen dargestellt. Die Arbeit beleuchtet den Wertbeitrag der IT und untersucht Möglichkeiten zur Wertermittlung und Steuerung.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
IT-Governance, Wertbeitrag, IT-Controlling, IT-Kennzahlen, Wertermittlung, IT-Investitionen, IT-Projekte, Unternehmen, Analyse, Steuerung, Strategie, Innovation, Digitalisierung.
- Quote paper
- Marco Hartmann (Author), 2019, Der Beitrag einer IT-Abteilung zum Erfolg des Unternehmens. Wie lassen sich zunehmende Investitionen rechtfertigen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505734