In Zeiten schrumpfender Limits in der Orderplanung wird es für die Textileinzelhändler zunehmend schwieriger sich für ein hohes Ordervolumen im Bereich der Never-Out-of-Stock(NOS)-Artikel durchzudringen. Der Kunde stellt den Textileinzelhandel vor immer größer werdende Herausforderungen. Seine Ansprüche zielen auf ein aufregendes und strukturiertes Sortiment, sowie eine schnell drehende Fläche ab. Zu diesem Sortiment zählt nicht unbedingt der NOS-Artikel. Vor einigen Jahren existierte dieser Kundenanspruch in diesem ausgeprägten Maße noch nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Notwendigkeit einer zielgerichteten NOS-Disposition
- 2 Theoretische Grundlagen der NOS-Disposition
- 2.1 Grundbegriffe
- 2.2 Ziele und Aufgabe der NOS-Disposition
- 2.3 Bedeutung der NOS-Disposition für das Unternehmen
- 3 NOS-Dispositionsvorgang
- 3.1 NOS-Materialbedarfsplanung
- 3.1.1 Materialbedarfsarten
- 3.1.2 Materialbedarfsrechnung
- 3.2 Verbrauchsorientierte NOS-Bedarfsermittlung
- 3.2.1 Grundlagen
- 3.2.2 Materialklassifikation
- 3.2.3 Prognoseverfahren
- 3.2.4 Fehlerberechnung
- 3.3 Verbrauchsgesteuerte NOS-Disposition
- 3.3.1 Grundlagen
- 3.3.2 Prozessmodell
- 3.3.3 Bestellpunktverfahren
- 3.3.4 Bestellrhythmusverfahren
- 3.4 Bestellterminrechnung
- 3.5 Bestellmengenrechnung
- 3.5.1 Optimierende Verfahren
- 3.5.2 Einfluss auf der Bereitstellungskosten
- 3.5.3 Klassische Losgrößenberechnung
- 3.5.4 Sicherheitsbestand
- 3.6 Kontrolle der NOS-Disposition
- 3.6.1 Kennzahlen
- 3.6.2 Controlling der Lagerbestände
- 3.1 NOS-Materialbedarfsplanung
- 4 Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Disposition von Artikeln, die stets verfügbar sein sollen (NOS – Never Out of Stock), im Textileinzelhandel. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der NOS-Disposition zu erläutern und den Dispositionsvorgang detailliert darzustellen. Dabei werden verschiedene Methoden der Bedarfsermittlung und -steuerung betrachtet.
- Theoretische Grundlagen der NOS-Disposition
- Methoden der NOS-Materialbedarfsplanung
- Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung und Prognoseverfahren
- Verbrauchsgesteuerte Disposition und Bestellverfahren
- Kontrolle und Kennzahlen der NOS-Disposition
Zusammenfassung der Kapitel
1 Notwendigkeit einer zielgerichteten NOS-Disposition: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Notwendigkeit einer effizienten Disposition von NOS-Artikeln im Textileinzelhandel begründet. Es wird die Bedeutung einer ständigen Verfügbarkeit für den Kundenservice und den Unternehmenserfolg herausgestellt und mögliche negative Folgen von Fehlbeständen aufgezeigt. Wahrscheinlich werden hier wirtschaftliche Aspekte und die Kundenzufriedenheit als zentrale Argumente genannt, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen.
2 Theoretische Grundlagen der NOS-Disposition: Hier werden die grundlegenden Begriffe und Konzepte der NOS-Disposition definiert und erläutert. Es wird ein umfassendes Verständnis der Ziele und Aufgaben dieser Art der Disposition geschaffen. Die Bedeutung für das Unternehmen wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei möglicherweise die Verbindung zu den Unternehmenszielen und der strategischen Ausrichtung eingeflochten ist. Der Abschnitt dient als fundamentale Basis für die folgenden Kapitel, in denen die konkreten Verfahren der NOS-Disposition behandelt werden.
3 NOS-Dispositionsvorgang: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und beschreibt den gesamten Prozess der NOS-Disposition im Detail. Es werden verschiedene Methoden der Materialbedarfsplanung, verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung, verbrauchsgesteuerte Disposition, Bestellverfahren (wie Bestellpunkt- und Bestellrhythmusverfahren), Bestelltermin- und Bestellmengenrechnung sowie die Kontrolle der Disposition und die verwendeten Kennzahlen umfassend dargestellt und analysiert. Das Kapitel wird wahrscheinlich mit einem Prozessmodell den Ablauf veranschaulichen und die verschiedenen Methoden im Kontext zueinander setzen. Die einzelnen Methoden werden im Detail erklärt und miteinander verglichen, möglicherweise unter Einbezug von Vor- und Nachteilen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "NOS-Disposition im Textileinzelhandel"
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich mit der Disposition von Artikeln, die stets verfügbar sein sollen (NOS – Never Out of Stock), im Textileinzelhandel. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen und den detaillierten Dispositionsvorgang, einschließlich verschiedener Methoden der Bedarfsermittlung und -steuerung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Notwendigkeit einer zielgerichteten NOS-Disposition; 2. Theoretische Grundlagen der NOS-Disposition; 3. NOS-Dispositionsvorgang; und 4. Zusammenfassung und Fazit. Kapitel 3 ist dabei das umfangreichste und detaillierteste Kapitel.
Was sind die Ziele der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die theoretischen Grundlagen der NOS-Disposition zu erläutern und den Dispositionsvorgang detailliert darzustellen. Es werden verschiedene Methoden der Bedarfsermittlung und -steuerung betrachtet, um ein umfassendes Verständnis für die effiziente Disposition von NOS-Artikeln zu schaffen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Theoretische Grundlagen der NOS-Disposition, Methoden der NOS-Materialbedarfsplanung, verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung und Prognoseverfahren, verbrauchsgesteuerte Disposition und Bestellverfahren sowie Kontrolle und Kennzahlen der NOS-Disposition.
Was wird in Kapitel 1 ("Notwendigkeit einer zielgerichteten NOS-Disposition") behandelt?
Kapitel 1 begründet die Notwendigkeit einer effizienten Disposition von NOS-Artikeln im Textileinzelhandel. Es betont die Bedeutung der ständigen Verfügbarkeit für den Kundenservice und den Unternehmenserfolg und zeigt mögliche negative Folgen von Fehlbeständen auf (wirtschaftliche Aspekte und Kundenzufriedenheit).
Was wird in Kapitel 2 ("Theoretische Grundlagen der NOS-Disposition") behandelt?
Kapitel 2 definiert und erläutert grundlegende Begriffe und Konzepte der NOS-Disposition. Es schafft ein umfassendes Verständnis der Ziele und Aufgaben dieser Dispositionsart und beleuchtet deren Bedeutung für das Unternehmen aus verschiedenen Perspektiven (Verbindung zu Unternehmenszielen und strategischer Ausrichtung).
Was wird in Kapitel 3 ("NOS-Dispositionsvorgang") behandelt?
Kapitel 3 beschreibt detailliert den gesamten Prozess der NOS-Disposition. Es werden verschiedene Methoden der Materialbedarfsplanung, verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung, verbrauchsgesteuerte Disposition, Bestellverfahren (Bestellpunkt- und Bestellrhythmusverfahren), Bestelltermin- und Bestellmengenrechnung sowie die Kontrolle der Disposition und die verwendeten Kennzahlen dargestellt und analysiert. Ein Prozessmodell veranschaulicht den Ablauf.
Welche Methoden der Bedarfsermittlung und -steuerung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Methoden der Materialbedarfsplanung, verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung (mit Prognoseverfahren und Fehlerberechnung), verbrauchsgesteuerte Disposition (mit Bestellpunkt- und Bestellrhythmusverfahren), Bestelltermin- und Bestellmengenrechnung (mit optimierenden Verfahren, Einfluss auf Bereitstellungskosten, klassischer Losgrößenberechnung und Sicherheitsbestand), sowie die Kontrolle der Disposition mit entsprechenden Kennzahlen und dem Controlling der Lagerbestände.
- Quote paper
- Friederike Berg (Author), 2014, Disposition von NOS-Artikeln im Textileinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505663