Der immer stärker werdende Islam hatte im Zeitraum 632 bis 732 die bereits vollständig christianisierten Gebiete Nordafrikas und Westasiens erobert. Um 1000 wurden von ihm auch große Gebiete Kleinasiens unter seine Herrschaft gebracht. Dieser Entwicklung versuchten die christlichen Reiche Europas seit dem Jahr 1096 mittels der Kreuzzüge entgegenzutreten. Bis 1291 eroberten die Christen das syrisch-palästinische Gebiet und trieben somit einen Keil zwischen die asiatischen und afrikanischen Besitzungen des Islam.
In dieser Zeit entstanden nicht weniger als zwölf geistliche Ritterorden mit der Aufgabe, als die eigentlichen Kampftruppen der Christenheit im Heiligen Land gegen die Muslime zu kämpfen. Einer dieser Orden war der hier zu behandelnde Deutsche Orden. Nach den Johannitern und den Templern war der Deutsche Orden der dritte große geistliche Ritterorden der Kreuzzugszeit. Fast 100 Jahre später gegründet als die beiden anderen großen, folgte er im wesentlichen ihren vorgebildeten Regeln und Organisationsmustern. Von den Johannitern übernahm man die Regeln zur Krankenpflege, von den Templern sonstige Organisationsformen bis hin zum weißen Mantel (auf diesem befand sich beim Deutschen Orden allerdings ein schwarzes Kreuz).
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Geschichtlicher Überblick
- Die Gründung des Deutschen Ordens und seine Tätigkeit im Heiligen Land
- Der Ordensstaat
- Die Krise des Ordensstaates
- Der Aufbau des Deutschen Ordens
- Die Ordensleitung
- Der Hochmeister
- Das Generalkapitel
- Die Großgebietiger und die Provinzoberen
- Die Mitglieder des Deutschen Ordens
- Die Ritterbrüder
- Die Priesterbrüder
- Die Graumäntler
- Die Halbbrüder
- Familiaren und Pfründner
- Die Halbschwestern
- Die Ordensleitung
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet einen Überblick über die Geschichte des Deutschen Ordens, mit Schwerpunkt auf dem Mittelalter und der Kreuzzugszeit. Ziel ist es, die Entstehung, Entwicklung und Organisation des Ordens zu beleuchten sowie seine Bedeutung im Heiligen Land und im Baltikum zu verdeutlichen.
- Die Gründung des Deutschen Ordens und seine Rolle in den Kreuzzügen
- Die Entstehung des Ordensstaates im Baltikum
- Die Organisationsstruktur und Hierarchie des Deutschen Ordens
- Die verschiedenen Mitgliedergruppen innerhalb des Ordens
- Die Bedeutung des Deutschen Ordens in der europäischen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Einführung erläutert den historischen Hintergrund der Kreuzzüge und die Entstehung des Deutschen Ordens als einer der wichtigsten geistlichen Ritterorden. Der Orden entstand im Heiligen Land und folgte den Regeln der Johanniter und Templer, wobei er sich besonders durch die Krankenpflege und den Kampf gegen die Muslime auszeichnete.
Geschichtlicher Überblick
Die Gründung des Deutschen Ordens und seine Tätigkeit im Heiligen Land
Dieses Kapitel beschreibt die Gründung des Deutschen Ordens im Jahre 1190 im Zuge des Dritten Kreuzzugs. Der Orden entwickelte sich aus einem Feldspital und übernahm die Regeln der Johanniter für die Krankenpflege. Die Rolle des Ordens im Heiligen Land und seine Ausbreitung im Orient werden beleuchtet.
Der Ordensstaat
Die Verlagerung des Ordenszentrums vom Heiligen Land ins Baltikum wird in diesem Kapitel beschrieben. Der Deutsche Orden wurde vom Herzog Konrad von Masowien um Hilfe gegen die heidnischen Pruzzen gebeten, was zur Gründung des Deutschordensstaates führte. Die Expansion des Ordens im Baltikum und die Einverleibung anderer Orden werden ebenfalls dargestellt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Der Deutsche Orden. Geschichtlicher Überblick, Mitgliederstruktur, Ordenshierarchie und Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505620