Diese Hausarbeit macht es sich zum Thema, Austins Sprechakttheorie aus "How to do things with words" darzustellen und im Anschluss daran Derridas Kritik zu zeigen, die er in seinem Aufsatz "Signatur Ereignis Kontext" ausarbeitet. Dabei sollen die folgenden Fragen geklärt werden: Wie hat sich der Begriff des Performativen bei Derrida im Gegensatz zu Austin geändert? Sowie, gelingt es Derrida Austin zu kritisieren und ihn zu widerlegen?
Im ersten Abschnitt wird die Sprechakttheorie von Austin konstativ dargestellt, vor allem die Teile der Theorie, welche auch von Derrida ins Visier genommen werden und zu welchen er sich äußert, sei es nun negativ oder positiv, denn Derrida übt nicht nur negative Kritik an Austin. Hier wird darauf eingegangen, wie Austin die performativen Äußerungen definiert, diese gegen die konstativen Äußerungen abzugrenzen versucht und wie Austin seine Theorie immer wieder neu beginnt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Austins Sprechakttheorie
- 2.1 Unterscheidung zwischen konstativ und performativ
- 2.2 Liste der Unglücksfälle
- 2.3 Grammatikalisches Merkmal
- 2.4 Phonetischer, phatischer, rhetischer Akt
- 2.5 Lokution, Illokution, Perlokution
- 2.6 Austins Kontext
- 2.7 Austins Parasiten
- 3. Derridas „Signatur Ereignis Kontext“
- 3.1 Derridas Verständnis von Kommunikation und Schrift, Kontext und Iterabilität und der Différance
- 3.2 Derridas Parasiten
- 3.3 Derridas Kritik am Performativ von Austin
- 4. Was hat Austin getan?
- 5. Fazit
- 6. Beantwortung der Forschungsfragen
- 7. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Austins Sprechakttheorie und Derridas Kritik daran. Das Hauptziel ist es, die Veränderungen im Verständnis des Performativen von Austin zu Derrida zu beleuchten und Derridas Widerlegung von Austin zu überprüfen.
- Austins Unterscheidung zwischen konstativen und performativen Äußerungen
- Derridas Konzept der Iterabilität und seine Kritik an Austins Ausschluss derselben
- Die Rolle des Kontextes in beiden Theorien
- Die Ambivalenz der Lesart von Austins Theorie (konstativ vs. performativ)
- Die Aktualität des Begriffs der Performativität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Hausarbeit: die Gegenüberstellung von Austins Sprechakttheorie und Derridas Kritik in „Signatur Ereignis Kontext“. Sie formuliert die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen: die Veränderung des Begriffs des Performativen von Austin zu Derrida und die Erfolgsaussichten von Derridas Kritik an Austin. Die Einleitung skizziert die Struktur der Arbeit, wobei die einzelnen Kapitel und deren jeweilige Schwerpunkte kurz umrissen werden. Die Bedeutung der Performativität in aktuellen Diskursen, wie etwa bei Judith Butler, wird angedeutet, um die Relevanz des Themas zu betonen.
2. Austins Sprechakttheorie: Dieses Kapitel präsentiert Austins Einführung des Begriffs der performativen Äußerung und deren Abgrenzung von konstativen Äußerungen. Es beschreibt Austins Versuche, eine umfassende Definition zu finden, seine anfänglichen Ansätze über Listen von „Unglücksfällen“ und grammatikalische Merkmale, sowie seine spätere Fokussierung auf die Lokution, Illokution und Perlokution. Das Kapitel beleuchtet Austins Verständnis von Kontext und seine Ausschluss bestimmter Aspekte seiner Theorie als „parasitär“. Es wird hervorgehoben, dass Austin in seiner Vorlesungsreihe immer wieder neu ansetzt und keine endgültige, allgemeinverbindliche Definition liefert, was die Grundlage für Derridas Kritik bildet. Die Kapitel 2.1 bis 2.7 beschreiben die einzelnen Aspekte detailliert, fügen sich aber in die Gesamtbeschreibung der Unvollständigkeit und des iterativen Prozesses in Austins Theorie ein.
Schlüsselwörter
Performativität, Sprechakttheorie, Austin, Derrida, Iterabilität, Kontext, Konstativ, Performativ, Différance, Kritik, Kommunikation, Widerlegung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Austins Sprechakttheorie und Derridas Kritik
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert John Austins Sprechakttheorie und Jacques Derridas Kritik an dieser Theorie, insbesondere in dessen Werk "Signatur Ereignis Kontext". Das Hauptziel ist die Beleuchtung der Veränderungen im Verständnis des Performativen von Austin zu Derrida und die Überprüfung der Gültigkeit von Derridas Kritik.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte von Austins Sprechakttheorie, wie die Unterscheidung zwischen konstativen und performativen Äußerungen, seine Versuche einer umfassenden Definition des Performativen (inklusive der "Unglücksfälle"), sowie die Konzepte der Lokution, Illokution und Perlokution. Derridas Konzept der Iterabilität und seine Kritik an Austins Ausschluss dieser Iterabilität wird ebenso behandelt, ebenso wie die Rolle des Kontextes in beiden Theorien und die Ambivalenz in der Interpretation von Austins Theorie. Die Aktualität des Begriffs der Performativität wird ebenfalls angesprochen.
Welche Forschungsfragen werden gestellt und beantwortet?
Die zentralen Forschungsfragen betreffen die Veränderung des Begriffs des Performativen von Austin zu Derrida und die Erfolgsaussichten von Derridas Kritik an Austin. Die Hausarbeit untersucht, wie sich das Verständnis des Performativen von Austin zu Derrida verändert hat und ob Derridas Kritik an Austin stichhaltig ist.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Austins Sprechakttheorie (mit detaillierten Unterkapiteln zu den verschiedenen Aspekten seiner Theorie), Derridas "Signatur Ereignis Kontext" (mit Fokus auf Derridas Verständnis von Kommunikation, Schrift, Kontext und Iterabilität, sowie seine Kritik an Austin), ein Kapitel zur Zusammenfassung von Austins Leistung, ein Fazit, die Beantwortung der Forschungsfragen und ein Ausblick.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Performativität, Sprechakttheorie, Austin, Derrida, Iterabilität, Kontext, Konstativ, Performativ, Différance, Kritik, Kommunikation, Widerlegung.
Welche Aspekte von Austins Theorie werden im Detail behandelt?
Die Hausarbeit behandelt detailliert Austins Unterscheidung zwischen konstativen und performativen Äußerungen, seine Listen von "Unglücksfällen", grammatikalische Merkmale performativer Äußerungen, die Unterscheidung zwischen Lokution, Illokution und Perlokution, Austins Verständnis von Kontext und seine Behandlung von "parasitären" Aspekten seiner Theorie.
Welche Aspekte von Derridas Kritik an Austin werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Derridas Konzept der Iterabilität und seine Kritik an Austins Ausschluss dieser Iterabilität, Derridas Verständnis von Kommunikation und Schrift sowie seine umfassende Kritik an Austins Vorstellung des Performativen.
Welche Bedeutung hat die Aktualität des Begriffs der Performativität?
Die Hausarbeit deutet die Bedeutung der Performativität in aktuellen Diskursen an, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Aktualität des Begriffs wird im Kontext der Arbeit mit Austin und Derrida diskutiert.
- Quote paper
- Belinda Bublitz (Author), 2019, Performativ. Austin tut, Derrida wiederholt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505542