Investition und Finanzierung Skipt I
Einführung in die Finanzwirtschaft eines Unternehmens
Investition
Finanzplanung
Finanzierung
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Finanzwirtschaft eines Unternehmens
- 1.1. Aufgaben eines solchen Unternehmens
- 1.1.1. Voraussetzungen dafür
- 1.2. Zwei Möglichkeiten zur Bestimmung von Investition und Finanzierung
- 1.3. Investitions- und Finanzierungstheorien
- 1.3.1. Inhalte der traditionellen Finanzierungstheorie
- 1.3.2. Inhalte der Kapitalmarktorientierten Theorie
- 2. Investition
- 2.1. Investitionsarten und Investitionsplanung
- 2.1.1. Investitionsarten
- 2.1.2. Gliederung der Sachinvestitionen
- 2.1.3. Merkmale von Investition
- 2.1.4. Investitionsplanung
- 2.2. Investitionsrechnung
- 3. Finanzplanung
- 3.1. Kurzfristige Finanzplanung
- 3.1.1. Ziel
- 3.1.2. Algorithmus zur Ermittlung der Liquidität
- 3.1.3. Elemente bzw. Aufbau eines kurzfristigen Liquiditätsplanes (Finanzplan)
- 3.1.4. Elemente bzw. Aufbau eines kurzfristigen Finanzplanes
- 3.2. Langfristige Finanzplanung
- 3.2.1. Ziel der langfristigen Finanzplanung
- 3.2.2. Voraussetzungen
- 3.2.3. Vertikale Finanzierungsregeln
- 3.2.4. horizontale Finanzregeln
- 4. Finanzierung
- 4.1. Innenfinanzierung
- 4.1.1. Selbstfinanzierung
- 4.1.2. Finanzierung auf Basis von erwirtschafteten Abschreibungen
- 4.1.3. Verwendung für AfA
- 4.1.4. Beteiligungsfinanzierung auf Aktienbasis
- 4.2. Außenfinanzierung
- 4.2.1. langfristige Kreditfinanzierung
- 4.2.2. Kurzfristige Kreditfinanzierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript bietet eine Einführung in die Finanzwirtschaft eines Unternehmens, mit Fokus auf Investition und Finanzierung. Es erläutert die Aufgaben eines Unternehmens im Kontext der Güterproduktion und -verwendung, die Bestimmung von Investition und Finanzierung, sowie relevante Theorien. Die Kapitel behandeln verschiedene Investitionsarten und -planungen, Investitionsrechnung, und finanzplanerische Aspekte, sowohl kurz- als auch langfristig. Darüber hinaus wird die Innen- und Außenfinanzierung detailliert betrachtet.
- Finanzwirtschaftliche Aufgaben eines Unternehmens
- Investitionsarten und -planung
- Methoden der Investitionsrechnung
- Kurz- und langfristige Finanzplanung
- Innen- und Außenfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Finanzwirtschaft eines Unternehmens: Dieses einführende Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Finanzwirtschaft im Kontext eines produzierenden Unternehmens. Es definiert die zentralen Aufgaben eines solchen Unternehmens, nämlich die Herstellung und den Absatz von Gütern und Dienstleistungen, unter Berücksichtigung der Kostenminimierung. Der güterwirtschaftliche Prozess wird als Kreislauf von Beschaffung, Leistungserstellung und -verwendung dargestellt, wobei die Notwendigkeit der Finanzierung und Investition hervorgehoben wird. Die Kapitel differenziert zwischen einer einfachen und einer zahlungsstromorientierten Bestimmung von Investition und Finanzierung. Schliesslich werden die traditionellen und kapitalmarktorientierten Finanzierungstheorien vorgestellt, und das Ziel eines Unternehmens als Einheit von wirtschaftlichen, sozialen und finanzwirtschaftlichen Zielen definiert.
2. Investition: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Thema Investition. Zuerst werden verschiedene Investitionsarten, wie Sachinvestitionen (Grundstücke, Anlagen), Finanzinvestitionen (Beteiligungen, Forderungen) und immaterielle Investitionen (Werbung, Ausbildung) unterschieden und eingeordnet. Die Gliederung der Sachinvestitionen in Ersatz-, Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen wird erläutert. Im weiteren Verlauf werden die Merkmale von Investitionen, wie hoher Kapitalbedarf, lange Nutzungsdauer und der Einfluss auf Kosten und Gewinn, detailliert beschrieben. Ein wichtiger Abschnitt befasst sich mit der Investitionsplanung, die den Bedarf an Sach- und Finanzmitteln ermittelt und die Wirtschaftlichkeit der Investition mittels Investitionsrechnung prüft. Letztlich stellt das Kapitel die Investitionsrechnung vor.
3. Finanzplanung: Dieses Kapitel widmet sich der Finanzplanung, unterteilt in kurzfristige und langfristige Aspekte. Die kurzfristige Finanzplanung zielt auf die Sicherstellung der Liquidität ab und beinhaltet die Erstellung eines Liquiditätsplanes. Die langfristige Finanzplanung hingegen konzentriert sich auf die langfristige Gewinnerwirtschaftung und die nachhaltige Finanzierung des Unternehmens. Es werden die Ziele, Voraussetzungen und die Anwendung von vertikalen und horizontalen Finanzierungsregeln erläutert. Der Fokus liegt auf der Planung des Kapitalflusses über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr.
4. Finanzierung: Der letzte inhaltliche Abschnitt des Skriptes befasst sich mit der Finanzierung, aufgeteilt in Innen- und Außenfinanzierung. Die Innenfinanzierung, insbesondere die Selbstfinanzierung und die Finanzierung durch Abschreibungen, wird detailliert beschrieben, einschließlich der Verwendung der Abschreibungen (AfA). Die Außenfinanzierung konzentriert sich auf die langfristige und kurzfristige Kreditfinanzierung und die Beteiligungsfinanzierung auf Aktienbasis. Die Kapitel diskutiert die verschiedenen Finanzierungsquellen und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Investition, Finanzierung, Finanzwirtschaft, Investitionsrechnung, Finanzplanung, Liquidität, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Kapitalmarktorientierte Theorie, traditionelle Finanzierungstheorie, Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Skript: Einführung in die Finanzwirtschaft eines Unternehmens
Was behandelt dieses Skript im Allgemeinen?
Das Skript bietet eine umfassende Einführung in die Finanzwirtschaft eines Unternehmens, mit besonderem Fokus auf Investition und Finanzierung. Es deckt Themen von den grundlegenden Aufgaben eines Unternehmens über verschiedene Investitions- und Finanzierungsarten bis hin zur detaillierten Finanzplanung (kurz- und langfristig) ab.
Welche Kapitel beinhaltet das Skript und worum geht es jeweils?
Das Skript gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 liefert eine Einführung in die Finanzwirtschaft und die Grundbegriffe. Kapitel 2 befasst sich ausführlich mit dem Thema Investition, einschließlich verschiedener Arten, Planung und Investitionsrechnung. Kapitel 3 behandelt die Finanzplanung, sowohl kurz- als auch langfristig, mit Fokus auf Liquidität und nachhaltige Finanzierung. Kapitel 4 schließlich erklärt die Innen- und Außenfinanzierung eines Unternehmens mit verschiedenen Finanzierungsquellen.
Welche Investitionsarten werden im Skript behandelt?
Das Skript unterscheidet zwischen Sachinvestitionen (Grundstücke, Anlagen), Finanzinvestitionen (Beteiligungen, Forderungen) und immateriellen Investitionen (Werbung, Ausbildung). Innerhalb der Sachinvestitionen werden Ersatz-, Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen genauer betrachtet.
Wie wird die Finanzplanung im Skript dargestellt?
Die Finanzplanung wird in kurzfristige und langfristige Planung unterteilt. Die kurzfristige Planung konzentriert sich auf die Liquiditätssicherung und beinhaltet die Erstellung eines Liquiditätsplanes. Die langfristige Planung zielt auf die langfristige Gewinnerwirtschaftung und nachhaltige Finanzierung ab, wobei vertikale und horizontale Finanzierungsregeln erläutert werden.
Welche Finanzierungsarten werden im Skript unterschieden?
Das Skript unterscheidet zwischen Innenfinanzierung (Selbstfinanzierung, Finanzierung durch Abschreibungen) und Außenfinanzierung (langfristige und kurzfristige Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung auf Aktienbasis).
Welche Theorien werden im Skript behandelt?
Das Skript stellt die traditionelle Finanzierungstheorie und die kapitalmarktorientierte Finanzierungstheorie vor und vergleicht die beiden Ansätze.
Welche Schlüsselwörter sind für das Verständnis des Skriptes relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Investition, Finanzierung, Finanzwirtschaft, Investitionsrechnung, Finanzplanung, Liquidität, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Kapitalmarktorientierte Theorie, traditionelle Finanzierungstheorie, Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen, Rentabilität, Wirtschaftlichkeit.
Für wen ist dieses Skript gedacht?
Das Skript eignet sich für Studierende und alle, die sich einen umfassenden Überblick über die Finanzwirtschaft eines Unternehmens verschaffen möchten. Der Fokus liegt auf einem akademischen Verständnis der Themen.
Wo finde ich mehr Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Inhaltsverzeichnis im Skript bietet eine detaillierte Übersicht der einzelnen Kapitel und Unterkapitel. Die Kapitelzusammenfassungen geben einen knappen Überblick über die behandelten Inhalte.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (FH) Torsten Montag (Author), 2006, Investition und Finanzierung - Skript I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50530