Diese Projektarbeit löst ein im Rahmen des Bachelorstudiums gestelltes strategisches Problem mithilfe der strukturierten Einbindung einer BSC und der McKinsey Matrix. Sie entspricht dem wissenschaftlichen Standard deutscher Hochschulen und ist gut bewertet worden.
Das Konzept der Balanced Scorecard wurde 1992 von den Professoren Robert Kaplan und David Norton erfunden. Der Kern dieses Konzeptes ist es, die Mission eines Unternehmens in wenige entscheidende Maßnahmen zur Leistungserbringung, über verschiedene interne und externe Perspektiven des Unternehmens hinweg, zu übersetzen. Im Gegensatz zu anderen Leistungsmessungssystemen nimmt es hierbei keinen konkreten Bezug auf die hierarchischen Beziehungen der Leistungen.
Die bis dato in der Praxis verwendeten Managementkonzepte waren in der Regel auf vergangenheitsbezogenen Finanzkennzahlen aufgebaut. Dies gab aber keine konkrete Indikation darauf, wie Manager die Leistung ihres Unternehmens in der kommenden Periode verbessern können. Im damaligen Umbruch vom Industriezeitalter in das Informationszeitalter entstand neuer Wettbewerb und immaterielle Vermögenswerte bestimmten zunehmend den Unternehmenswert. Dieses neuartige Managementkonzept war also nötig geworden, um die weichen Faktoren mit den bisherigen harten Faktoren harmonisch zu verknüpfen und damit Managern einen besseren Hinweis auf die entscheidenden Stellschrauben für den zukünftigen Unternehmenserfolg zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Generelles zur Balanced Scorecard (BSC)
- Die Entwicklung einer BSC
- Die BSC's für unsere Geschäftsfelder in der Simulation
- Die BSC für "Alpha"
- Die BSC für "Beta"
- Die BSC für "Gamma"
- Die BSC für "Delta"
- Generelles zum McKinsey-Portfolio
- McKinsey Portfolio der Geschäftsfelder von Unternehmen Ocean
- Erläuterung der Erstellung unseres McKinsey-Portfolios
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard und des McKinsey-Portfolios im Rahmen einer Unternehmenssimulation. Das Ziel ist es, die Funktionsweise dieser beiden Managementinstrumente zu erläutern und deren Anwendung in einem praxisnahen Kontext zu demonstrieren. Dabei soll untersucht werden, wie diese Werkzeuge zur strategischen Steuerung und Entscheidungsfindung in Unternehmen eingesetzt werden können.
- Anwendung der Balanced Scorecard in der Praxis
- Entwicklung und Implementierung von BSCs für verschiedene Geschäftsfelder
- Anwenden des McKinsey-Portfolios zur strategischen Positionierung von Geschäftsfeldern
- Verknüpfung der beiden Managementinstrumente zur strategischen Steuerung
- Kritische Würdigung der Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der beiden Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
In Kapitel 1 wird das Konzept der Balanced Scorecard (BSC) vorgestellt, die 1992 von Robert Kaplan und David Norton entwickelt wurde. Die BSC soll die Mission eines Unternehmens in messbare Leistungsindikatoren übersetzen, um eine umfassende und ausgewogene Bewertung des Unternehmenserfolgs zu ermöglichen. Kapitel 2 behandelt die Entwicklung einer BSC im Kontext der Unternehmenssimulation. Dabei werden die verschiedenen Schritte der Erstellung einer BSC und die Auswahl geeigneter Kennzahlen beleuchtet. Die Kapitel 3.1 bis 3.4 präsentieren die entwickelten BSCs für die einzelnen Geschäftsfelder der Simulation. Kapitel 4 erläutert das McKinsey-Portfolio und seine Anwendung zur strategischen Positionierung von Geschäftsfeldern. In Kapitel 5 wird das McKinsey-Portfolio für die Geschäftsfelder von Unternehmen Ocean in der Simulation erstellt. Kapitel 6 geht detailliert auf die Erstellung des McKinsey-Portfolios ein und erläutert die verwendeten Faktoren und Methoden.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, McKinsey-Portfolio, Unternehmenssimulation, Strategieentwicklung, Performance Measurement, Geschäftsfeldstrategie, Marktattraktivität, Wettbewerbsposition, strategische Steuerung, Entscheidungsfindung, Performance-Management.
- Quote paper
- dipl. Bankbetriebswirt / Bachelor in Finance and Management Hannes Budde (Author), 2019, Die Balanced Scorecard und das McKinsey Portfolio im Rahmen der Unternehmenssimulation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505280