Themengebiete dieser Aufgaben: Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern; Investitionsrechnung zur Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer sowie des optimalen Ersatzzeitpunktes eines Objektes (Kapitalwertmethode, Vorteilsvergleich, Approximative Annuitätenmethode, MAPI – Methode); Investitionsrechnung bei Unsicherheit (Korrekturverfahren, Sensitivitätsanalyse, Risikoanalyse); Investitionsrechnung für Investitionsprogramme bei unvollkommenem Kapitalmarkt und
unter Sicherheit (Budgetverfahren nach DEAN, Lineare Programmierung); (Bewertung von Wertpapieren und Unternehmen, Portefeuilletheorie, CAPM (Capital Asset Pricing Model), Kapitalmarktheorie, Unternehmensbewertung nach shareholder value)
Inhaltsverzeichnis
- Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern
- Investitionsrechnung zur Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer sowie des optimalen Ersatzzeitpunktes eines Objektes
- Kapitalwertmethode
- Vorteilsvergleich
- Approximative Annuitätenmethode
- MAPI-Methode
- Investitionsrechnung bei Unsicherheit
- Korrekturverfahren
- Sensitivitätsanalyse
- Risikoanalyse
- Investitionsrechnung für Investitionsprogramme bei unvollkommenem Kapitalmarkt und unter Sicherheit
- Budgetverfahren nach DEAN
- Lineare Programmierung
- Bewertung von Wertpapieren und Unternehmen
- Portefeuilletheorie
- CAPM (Capital Asset Pricing Model)
- Kapitalmarktheorie
- Unternehmensbewertung nach shareholder value
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Übungsaufgaben im vorliegenden Dokument dienen dazu, den Studierenden ein tiefergehendes Verständnis der Themen Investition und Finanzierung zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung verschiedener Methoden und Techniken der Investitionsrechnung in unterschiedlichen Szenarien.
- Anwendung von Methoden der Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern
- Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer und des optimalen Ersatzzeitpunktes von Investitionsobjekten
- Bewertung von Investitionen bei Unsicherheit und Risiko
- Bewertung von Wertpapieren und Unternehmen
- Anwendung von Methoden der Kapitalmarktheorie
Zusammenfassung der Kapitel
- Aufgabe 1) Die Aufgabe behandelt die Beurteilung einer mit Eigenkapital zu finanzierenden Investition unter Berücksichtigung eines allgemeinen Gewinnsteuersatzes. Es werden die Ein- und Auszahlungen sowie der Kalkulationszinssatz gegeben, und es soll entschieden werden, ob die Investition ökonomisch sinnvoll ist.
- Aufgabe 2) Diese Aufgabe analysiert eine Investition mit Eigenkapitalfinanzierung, bei der es um die Berücksichtigung von Gewinnsteuern geht. Die Aufgabe betrachtet verschiedene Szenarien, darunter die Berechnung des Kapitalwerts ohne und mit Steuern sowie die Anwendung der Bruttomethode.
- Aufgabe 3) Hier wird die Investitionsentscheidung eines Unternehmens zur Eröffnung eines weiteren Restaurants betrachtet. Die Aufgabe umfasst die Analyse der Zahlungen über einen bestimmten Zeitraum, die Berechnung des Kapitalwerts ohne und mit Steuern sowie die Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung des Gewinnsteuersatzes.
- Aufgabe 4) Die Aufgabe befasst sich mit der Ermittlung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer eines Investitionsobjekts unter Verwendung der Kapitalwertbetrachtung und des Vorteilsvergleichs. Die Aufgabe analysiert die Entwicklung des Liquidationserlöses über die Nutzungsdauer und den Einfluss des Kalkulationszinssatzes.
- Aufgabe 5) In dieser Aufgabe wird die Kaufentscheidung einer Brotfabrik für eine neue Maschine betrachtet. Die Aufgabe umfasst die Berechnung der Kapitalwerte in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer und die Ermittlung der optimalen Nutzungsdauer unter der Voraussetzung einer einmalige Investition.
- Aufgabe 6) Die Aufgabe analysiert die Anschaffung einer Maschine mit einer technischen Nutzungsdauer von 6 Jahren. Es werden der Kapitalwert bei Einsatz bis zum Ende der technischen Nutzungsdauer sowie die optimale Nutzungsdauer bei verschiedenen Szenarien berechnet.
- Aufgabe 7) Diese Aufgabe betrachtet die Entscheidung eines Investors, eine alte Anlage durch eine neue zu ersetzen. Die Aufgabe umfasst die Berechnung des Kapitalwerts und die Beurteilung der Rentabilität der Investition unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Anschaffungswert, Liquidationserlös und Steuerbelastung.
- Aufgabe 8) Die Aufgabe behandelt die Investitionsentscheidung eines Getränkeherstellers, der das Recht zum Ablesen und Verarbeiten von Wein erwirbt. Die Aufgabe analysiert die Sensitivität des Kapitalwerts gegenüber Veränderungen der Absatzpreise und Auszahlungen sowie die Ermittlung kritischer Wertekombinationen.
- Aufgabe 9) Diese Aufgabe behandelt die Investitionsentscheidung eines Investors auf Grundlage der Sensitivitätsanalyse. Die Aufgabe umfasst die Bestimmung des kritischen Marktpreises und des kritischen Anschaffungswerts.
- Aufgabe 10) Die Aufgabe betrachtet die Auswirkungen von Veränderungen des Marktpreises auf die ökonomische Vorteilhaftigkeit einer Investition. Die Aufgabe umfasst die Berechnung der Reagibilität des Kapitalwerts, die grafische Darstellung der Reagibilität und die Bestimmung des kritischen Werts für den Marktpreis.
Schlüsselwörter
Die Übungsaufgaben befassen sich mit zentralen Themen der Investitions- und Finanzierungsrechnung, insbesondere mit den Methoden der Kapitalwertmethode, Vorteilsvergleich, Annuitätenmethode, MAPI-Methode, Sensitivitätsanalyse, Risikoanalyse und der Bewertung von Wertpapieren und Unternehmen. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Kapitalmarktheorie, shareholder value und die Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung behandelt.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (FH) Torsten Montag (Author), 2006, Übungsaufgaben Investition und Finanzierung II - mit Lösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50521