Im Rahmen dieser Arbeit wird ein handlungs- und produktorientierter Zugang zum Thema Lyrik in einer 4. Klasse betrachtet. Dabei wurde in erster Linie die Frage gestellt, inwiefern ein handlungs- und produktorientierter Zugang zum Thema Lyrik in der Grundschule umsetzbar ist. Des Weiteren soll überprüft werden, ob dieses Verfahren geeignet ist, um den Schülerinnen und Schülern einen individuellen Zugang zu Gedichten zu eröffnen. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und praktisch-empirischen Teil.
Viele Kinder machen durch Gedichte die ersten sprachlichen Erfahrungen. Schon früh kommen sie mit Sprüchen, Schlafliedern, Reimen oder Abzählversen in Berührung. In der Schule hängt das Thema Lyrik meist mit dem Auswendiglernen und Vortragen von Gedichten zusammen, mit dem Beantworten von Fragen zu einem Gedicht sowie mit einem fragend-entwickelnden Unterrichtsgespräch, an dem nur wenige Kinder aktiv beteiligt sind. Wenn jedoch Ziel des Unterrichts sein soll, das Lernen als aktiven und selbstgesteuerten Prozess anzusehen, in dem Wissen erworben, vernetzt und angewendet wird, muss der Unterricht so gestaltet sein, dass alle Kinder die Chance haben, mit ihren Fähigkeiten und Interessen am Unterricht teilzunehmen. Ziel des Lyrikunterrichts sollte es somit sein, einen individuellen Zugang zu lyrischen Texten zu ermöglichen. Handlungs- und produktorientierte Verfahren stellen eine Möglichkeit dar, sich den genannten Aspekten zu nähern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Lyrik
- Handlungs- und Produktorientierung
- Die praktische Umsetzung des Gedichte - Lapbooks
- Lern- und Lehrvoraussetzungen
- Darstellung und Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen
- Analyse und Auswertung des handlungs- und produktorientierten Unterrichts
- Fazit
- Literaturangaben
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung eines handlungs- und produktorientierten Ansatzes im Lyrikunterricht der Grundschule. Der Fokus liegt auf der Gestaltung eines Gedichte-Lapbooks in einer 4. Klasse, wobei der Schwerpunkt auf der Frage liegt, ob dieses Verfahren den Schülerinnen und Schülern einen individuellen Zugang zu Gedichten ermöglicht.
- Definition und Charakterisierung des handlungs- und produktorientierten Unterrichts
- Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Lapbooks im Lyrikunterricht
- Bewertung des Einflusses eines handlungs- und produktorientierten Ansatzes auf das Verständnis von Gedichten bei Grundschülern
- Bedeutung der Lern- und Lehrvoraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse des eingesetzten Fragebogens zur Evaluation des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Bedeutung des Lyrikunterrichts in der Grundschule und die Herausforderungen, die sich aus traditionellen Unterrichtsformen ergeben. Sie stellt den handlungs- und produktorientierten Ansatz als Alternative vor und erläutert die Forschungsfragen der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Lyrik und erläutert die Prinzipien des handlungs- und produktorientierten Unterrichts. Dabei werden die wichtigsten Merkmale, Vorteile und die Relevanz des Ansatzes im Kontext des Lyrikunterrichts dargestellt.
- Die praktische Umsetzung des Gedichte - Lapbooks: Dieses Kapitel beschreibt die konkrete Umsetzung des Gedichte-Lapbooks in einer 4. Klasse. Es beleuchtet die Lern- und Lehrvoraussetzungen, die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die Auswahl der Gedichte und die Durchführung des Projekts.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Unterricht, Produktorientierter Unterricht, Lyrik, Gedichte, Lapbook, Grundschule, 4. Klasse, individuelles Lernen, Gestaltung, Kreativität, Analyse, Evaluation.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Heranführung an das Thema Lyrik in der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505201