Das deutsche Gesundheitssystem steht im 21. Jahrhundert vor großen Herausforderungen. Die knapp werdenden finanziellen Ressourcen, veränderte Ansprüche an gesundheitspolitischen Strukturen sowie die demographische Entwicklung in der Bevölkerung sind sicher einige der herausragenden Probleme. Eine der größten sozialpolitischen Aufgaben ist es einen Weg aus dieser Krise zu finden. Dem Anspruch, eine gute Patientenversorgung sicherzustellen steht dem Interesse der Mitglieder, der gesetzlichen Krankenversicherung gegenüber, nicht mit übermäßig hohen und sich dynamisch nach oben entwickelnden Beitragszahlungen belastet zu werden.
Für die steigenden Kosten im Gesundheitssystem wird, zwar nicht als einziger aber mit als einer der wichtigen Gründe, die Ineffizienz des deutschen Gesundheitswesens zu Grunde gelegt. Es wird zum Beispiel davon ausgegangen, dass sich angebotene Hilfen zeitlich wie inhaltlich überlagern und auch nicht ausreichend Rücksicht auf Ressourcen des Betroffenen nehmen. Hier wird Optimierung gefordert, da zu erwarten ist, dass wenn die vorhandenen Mittel gesteuert und wirksamer eingesetzt werden, die Versorgungsqualität auch ohne Mehrausgaben deutlich verbessert werden könnte.
Ein weiterer Grund für die steigenden Kosten ist die älter werdende Bevölkerung. Mit ansteigendem Lebensalter erhöht sich das persönliche Krankheitsrisiko und die Gefahr der Multimorbidität. Ein höherer und kostenintensiverer Versorgungsbedarf ist die Folge. Doch die steigenden Gesundheitsausgaben sind nur einer der Gründe für den notwendigen Strukturveränderungsprozess, den unser Gesundheitssystem seit Jahren erlebt.
Das Case-Management kann eine geeignete Strategie sein diese Probleme anzugehen. In dieser Hausarbeit soll, neben der grundsätzlichen Vorstellung von Case Management, an Hand eines Fallbeispiels aus dem gerontopsychiatrischen stationären Setting, der Regelkreis des Case Managements, in welchem die Arbeitsschritte einem logisch aufeinander folgenden Ablauf folgen, dargestellt und erläutert werden. In der Schlussbetrachtung soll eine fallbezogene Reflektion des Case Managements, sowie eine grundsätzliche Betrachtung der Methodik des Case Managements erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Falldarstellung: Vorstellung des Herrn G. H.
- 3. Fallanalyse
- 3.1 Biomedizinische und psychosoziale Faktoren
- 3.1.1 Biomedizinische Faktoren
- 3.1.2 Psychosoziale Faktoren
- 3.2 Krankheitsphase von Herrn H. im Trajekt-Model
- 3.3 Bewältigungsherausforderungen der Familie H.
- 3.3.1 Bewältigungsherausforderungen „Krankheitsgeschehen“
- 3.3.2 Bewältigungsherausforderung „Biographie und Identität“
- 3.3.3 Bewältigungsherausforderung „Alltagsleben“
- 3.3.4 Bewältigungsherausforderung „Versorgungsnutzung“
- 3.4 Analyse der fallbezogenen Ressourcen
- 3.4.1 Persönliche Ressourcen und Kompetenzen
- 3.4.2 Infrastrukturelle Ressourcen
- 3.4.3 Materielle Ressourcen
- 3.4.4 Soziale Ressourcen
- 3.5 Problemdefinition
- 3.1 Biomedizinische und psychosoziale Faktoren
- 4. Case Management
- 4.1 Gesetzliche Rahmenbedingungen des Case Managements
- 4.2 Definition des Case Managements
- 4.3 Abgrenzung des Case Managements zum Care Management und Disease Management
- 4.3.1 Care Management
- 4.3.2 Disease Management
- 4.4 Ziele und Aufgaben des Case Managements
- 4.5 Funktionen im Case Management
- 4.5.1 Advocacy oder die anwaltschaftliche Funktion
- 4.5.2 Broker oder die vermittelnde Funktion
- 4.5.3 Gate-Keeper oder die selektierende Funktion
- 4.6 Prozessschritte im Case Management
- 4.6.1 Klärungsphase (Access, Case-Finding, Intaking)
- 4.6.2 Assessment (professionelle und subjektive Bedarfserhebung)
- 4.6.3 Serviceplanung (Festlegung der Ziele und Unterstützungsleistungen im Einzelfall)
- 4.6.4 Linking (Vermittlung passender Unterstützungsangebote)
- 4.6.5 Monitoring (Sicherung, Prüfung und Bewertung der Unterstützungsangebote sowie Fallsteuerung)
- 4.6.6 Evaluation (Bewertung und Abschluss des Case Managements)
- 5. Case Management als Lösungsstrategie
- 5.1 Prozessschritte im Case Management anhand des Fallbeispiels Herr H.
- 5.1.1 Klärungsphase (Access, Case-Finding, Intaking)
- 5.1.2 Assessment (professionelle und subjektive Bedarfserhebung)
- 5.1.3 Serviceplanung (Festlegung der Ziele und Unterstützungsleistungen im Einzelfall)
- 5.1.4 Linking (Vermittlung passender Unterstützungsangebote)
- 5.1.5 Monitoring (Sicherung, Prüfung und Bewertung der Unterstützungsangebote sowie Fallsteuerung)
- 5.1.6 Evaluation (Bewertung und Abschluss des Case Managements)
- 5.2 Rolle der Case Managerin im Fall Herr H.
- 5.1 Prozessschritte im Case Management anhand des Fallbeispiels Herr H.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Case Management im Kontext der gerontopsychiatrischen Versorgung anhand eines Fallbeispiels. Ziel ist die Darstellung und Erläuterung des Case-Management-Regelkreises, seiner Anwendung in der Praxis und die Reflexion der Methodik. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems und wie Case Management als Lösungsstrategie diese adressieren kann.
- Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems (Kosten, Effizienz, demografischer Wandel)
- Case Management als Lösungsansatz für komplexe Versorgungssituationen
- Der Case-Management-Prozess: Klärung, Assessment, Planung, Vermittlung, Monitoring und Evaluation
- Fallbeispielanalyse: Ressourcen, Problemdefinition und Lösungsstrategien
- Rolle der Case Managerin im Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems, insbesondere steigende Kosten, Ineffizienzen und den demografischen Wandel. Sie betont die Notwendigkeit effizienterer Versorgung und führt das Case Management als möglichen Lösungsansatz ein. Die Arbeit kündigt die Darstellung des Case-Management-Prozesses anhand eines Fallbeispiels an.
2. Falldarstellung: Vorstellung des Herrn G. H.: Dieses Kapitel präsentiert den Fall eines 79-jährigen Herrn H., der an Demenz erkrankt ist und in einem Pflegeheim lebt. Es beschreibt die aktuelle Situation, die Aufnahme in die Einrichtung nach einem Zwischenfall und die Sorgen seiner Ehefrau. Die Darstellung fokussiert auf die subjektive Perspektive von Herrn H. und seiner Ehefrau.
3. Fallanalyse: Dieser Abschnitt analysiert den Fall Herrn H. umfassend. Er untersucht biomedizinische und psychosoziale Faktoren, die zu seinem Zustand beigetragen haben, bewertet seine Krankheitsphase im Trajekt-Modell und analysiert die Bewältigungsherausforderungen für seine Familie in verschiedenen Bereichen (Krankheitsgeschehen, Biographie, Alltagsleben, Versorgungsnutzung). Schließlich werden die Ressourcen (persönlich, infrastrukturell, materiell, sozial) identifiziert, um eine fundierte Problemdefinition zu erstellen.
4. Case Management: Dieses Kapitel erläutert die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Definition und die Abgrenzung des Case Managements von Care Management und Disease Management. Es beschreibt die Ziele, Aufgaben und Funktionen des Case Managements (Advocacy, Broker, Gate-keeper) sowie die einzelnen Prozessschritte (Klärung, Assessment, Planung, Vermittlung, Monitoring, Evaluation) im Detail.
5. Case Management als Lösungsstrategie: In diesem Kapitel wird der Case-Management-Prozess anhand des Fallbeispiels Herrn H. Schritt für Schritt nachvollzogen und erläutert. Die Anwendung der verschiedenen Prozessschritte auf den konkreten Fall wird detailliert beschrieben. Zusätzlich wird die Rolle der Case Managerin in diesem Prozess beleuchtet.
Schlüsselwörter
Case Management, Gerontopsychiatrie, Demenz, Alzheimer, Gesundheitssystem, Versorgungsmanagement, Ressourcen, Bewältigung, Fallbeispiel, Fallanalyse, Prozessschritte, Assessment, Intervention.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Case Management in der Gerontopsychiatrie
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Case Management im Kontext der gerontopsychiatrischen Versorgung anhand eines Fallbeispiels. Ziel ist die Darstellung und Erläuterung des Case-Management-Regelkreises, seiner Anwendung in der Praxis und die Reflexion der Methodik. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems und wie Case Management als Lösungsstrategie diese adressieren kann.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems (Kosten, Effizienz, demografischer Wandel), Case Management als Lösungsansatz für komplexe Versorgungssituationen, den Case-Management-Prozess (Klärung, Assessment, Planung, Vermittlung, Monitoring und Evaluation), Fallbeispielanalyse (Ressourcen, Problemdefinition und Lösungsstrategien) und die Rolle der Case Managerin im Prozess.
Welches Fallbeispiel wird verwendet?
Die Hausarbeit verwendet das Fallbeispiel eines 79-jährigen Herrn H., der an Demenz erkrankt ist und in einem Pflegeheim lebt. Die aktuelle Situation, die Aufnahme in die Einrichtung nach einem Zwischenfall und die Sorgen seiner Ehefrau werden beschrieben. Der Fokus liegt auf der subjektiven Perspektive von Herrn H. und seiner Ehefrau.
Wie wird der Fall analysiert?
Die Fallanalyse untersucht biomedizinische und psychosoziale Faktoren, die zu Herrn H.'s Zustand beigetragen haben. Sie bewertet seine Krankheitsphase im Trajekt-Modell und analysiert die Bewältigungsherausforderungen für seine Familie in verschiedenen Bereichen (Krankheitsgeschehen, Biographie, Alltagsleben, Versorgungsnutzung). Es werden die Ressourcen (persönlich, infrastrukturell, materiell, sozial) identifiziert, um eine fundierte Problemdefinition zu erstellen.
Was wird unter Case Management verstanden und wie wird es in der Hausarbeit definiert?
Die Hausarbeit erläutert die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Definition und die Abgrenzung des Case Managements von Care Management und Disease Management. Es werden die Ziele, Aufgaben und Funktionen des Case Managements (Advocacy, Broker, Gate-keeper) sowie die einzelnen Prozessschritte (Klärung, Assessment, Planung, Vermittlung, Monitoring, Evaluation) im Detail beschrieben.
Wie wird der Case-Management-Prozess im Fallbeispiel angewendet?
Das Kapitel "Case Management als Lösungsstrategie" zeigt Schritt für Schritt, wie der Case-Management-Prozess auf den Fall von Herrn H. angewendet wird. Die Anwendung der verschiedenen Prozessschritte auf den konkreten Fall wird detailliert beschrieben. Zusätzlich wird die Rolle der Case Managerin in diesem Prozess beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Case Management, Gerontopsychiatrie, Demenz, Alzheimer, Gesundheitssystem, Versorgungsmanagement, Ressourcen, Bewältigung, Fallbeispiel, Fallanalyse, Prozessschritte, Assessment, Intervention.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit enthält folgende Kapitel: Einleitung, Falldarstellung (Herr H.), Fallanalyse, Case Management (Definition, Prozess, Funktionen), Case Management als Lösungsstrategie (Anwendung im Fallbeispiel Herr H.). Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Zusammenfassung in der Hausarbeit.
- Quote paper
- Sabine Brüchmann (Author), 2017, Case Management auf der Gerontopsychiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505166