Jeden Tag stoßen wir auf Stereotype und Vorurteile, entweder während der Kommunikation mit anderen Menschen oder in den Medien, wie Fernsehen, Internet, Zeitungen und so weiter. Meistens denken wir darüber nicht nach, ob wir jemanden verletzen könnten, wenn wir, die in der Gesellschaft schon verwurzelten, Stereotype und Vorurteile anwenden. Dies machen wir nicht bewusst, da wir oft die Denkweise anderer Menschen gegenüber einer sozialen Gruppe übernehmen. Unsere Art und Weise, wie wir besser in der Welt, in der es unterschiedliche Menschen, Bräuche und Kulturen gibt, funktionieren, ist es alles nach „erdachten“ Kategorien einzuordnen um uns das komplexe Weltbild einfacher zu gestalten. So prozessieren wir etwas Komplexes auf eine sehr vereinfachte Art und Weise. Es ist funktionaler und leichter die Welt so prozessieren, dass wir ähnliche Objekte Gruppen zuordnen. Das machen wir mit Gegenständen, bspw. einen Stuhl und einen Tisch ordnen wir in die Kategorie der Möbel. Die Kategorisierung passiert nicht nur mit Gegenständen, sondern auch mit „sozialen Objekten“, wie z. B. ein Fußballspieler und ein Handballspieler sind Sportler. Unser Gehirn kann nicht jeden einzelnen Umweltreiz individuell wahrnehmen und deshalb helfen wir uns mit dem Erschaffen der Kategorien. Wir merken uns einige Eigenschaften nach denen wir alles aus unserer Umwelt kategorisieren. Deshalb bestehen auch unzählige Witze über Blondinen, Brünetten, Frauen, Männer, die Deutschen, Amerikaner, Russen und über viele andere Nationen. Jedoch drängt sich hier die Frage vor, ob dieses Einordnen in bestimmte Kategorien etwas Wahres an sich hat, oder nicht. Das Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es zu erforschen, wie kommt es überhaupt zu den Stereotypen und Vorurteilen, welche kommunikative Funktion die Stereotype haben, welche Funktion haben die Vorurteile im sozialen Kontext, welche ethnischen Stereotype gibt es, und das wichtigste von allem, wie man die Stereotype und Vorurteile abbauen kann, bzw. wie man sie auf eine positive Art benutzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Was sind Stereotype?
- Entstehung des Begriffs „Stereotyp“ und Entstehung der Stereotype.
- Kategorisierung
- Subprozesse
- Generalisierung und Stereotypisierung.
- Kommunikative Funktion von Stereotypen.
- Ethnische Stereotype: Autostereotype und Heterostereotype.
- Was sind Vorurteile?
- Entstehung und Struktur von Vorurteilen und Stereotypen.
- Funktion von Vorurteilen im sozialen Kontext.
- Wie kann man Stereotype und Vorurteile abbauen?
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen von Stereotypen und Vorurteilen, die in unserem täglichen Leben eine große Rolle spielen. Sie analysiert die Entstehung und Funktion dieser Phänomene im sozialen Kontext und untersucht, wie Stereotype und Vorurteile abgebaut werden können.
- Definition und Entstehung von Stereotypen
- Kategorisierung und Subprozesse der Stereotypisierung
- Kommunikative Funktion von Stereotypen
- Ethnische Stereotype: Auto- und Heterostereotype
- Abbau von Stereotypen und Vorurteilen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und erläutert die Relevanz von Stereotypen und Vorurteilen in der heutigen Gesellschaft. Sie betont die Notwendigkeit, diese Phänomene zu untersuchen und zu verstehen, um sie möglicherweise abzubauen.
- Was sind Stereotype?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Stereotyp“ und unterscheidet ihn von anderen Begriffen wie „Vorurteil“ und „Klischee“. Es beleuchtet die Entstehung des Begriffs, die Kategorisierung und die Subprozesse, die in der Stereotypisierung eine Rolle spielen.
- Generalisierung und Stereotypisierung: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Generalisierung und Stereotypisierung. Es analysiert, wie Generalisierungen zu Stereotypen führen können und welche Auswirkungen dies auf unser Denken und Handeln hat.
- Kommunikative Funktion von Stereotypen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Stereotypen in der Kommunikation. Es analysiert, wie Stereotype eingesetzt werden, um die Kommunikation zu vereinfachen und die Welt zu ordnen. Es untersucht auch die potenziellen Nachteile von Stereotypen in der Kommunikation.
- Ethnische Stereotype: Autostereotype und Heterostereotype: Dieses Kapitel befasst sich mit ethnischen Stereotypen und unterscheidet zwischen Auto- und Heterostereotypen. Es analysiert, wie sich ethnische Stereotype auf die Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung anderer Gruppen auswirken.
- Was sind Vorurteile?: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Vorurteil“ und untersucht die Beziehung zwischen Vorurteilen und Stereotypen. Es analysiert, wie Vorurteile entstehen und welche Auswirkungen sie auf unser Denken und Handeln haben.
- Entstehung und Struktur von Vorurteilen und Stereotypen: Dieses Kapitel untersucht die Entstehung und Struktur von Vorurteilen und Stereotypen. Es analysiert, welche Faktoren zur Entstehung von Vorurteilen beitragen und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickeln.
- Funktion von Vorurteilen im sozialen Kontext: Dieses Kapitel analysiert die Funktion von Vorurteilen im sozialen Kontext. Es untersucht, wie Vorurteile dazu beitragen, soziale Gruppen zu bilden und zu erhalten, aber auch zu sozialen Konflikten führen können.
- Wie kann man Stereotype und Vorurteile abbauen?: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ansätze zur Abbau von Stereotypen und Vorurteilen. Es analysiert, welche Methoden effektiv sind und wie wir selbst dazu beitragen können, Stereotype und Vorurteile zu überwinden.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Stereotype, Vorurteile, Kategorisierung, Generalisierung, Kommunikation, ethnische Stereotype, Autostereotype, Heterostereotype, Abbau von Stereotypen und Vorurteilen. Sie untersucht die Entstehung, Funktion und Auswirkungen dieser Phänomene im sozialen Kontext.
- Citation du texte
- Valentina Halovanić (Auteur), 2019, Stereotype und Vorurteile. Entstehung, Struktur und Funktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505120