Gegenstand dieser Arbeit ist die grenzüberschreitende Zusammenarbeit an der Grenze zwischen Deutschland und Polen. Das Ziel besteht darin, den Handlungsraum und das grenzüberschreitende Netzwerk der an dieser Grenze gelegenen Euroregion Pro Europa Viadrina darzustellen und zu analysieren. Anhand dieses konkreten Beispiels und der theoretischen Grundlagen werden die grundsätzlichen Probleme beziehungsweise Barrieren der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit aufgezeigt und gewürdigt.
Grenzregionen werden häufig als Drehscheiben oder Brücken zwischen zwei benachbarten Staaten bezeichnet. Staatsgrenzen bedingen dabei bestimmte Funktionen und Aufgaben, deren Gestaltung und Lösung eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit beziehungsweise Kooperation erforderlich macht. Daneben ist durch eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch ein infrastruktureller, wirtschaftlicher und technologischer Wissenstransfer- und Austausch möglich. Dies gilt gerade im Hinblick auf den sich immer weiter erstreckenden Handlungsraum der Europäischen Union. Mit einem Vorankommen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist zumeist auch die Erwartung verbunden, bestehende Disparitäten und Differenzen zwischen zwei Staaten bezüglich der jeweiligen Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Rechtsordnung abzubauen und einander anzugleichen.
Es bestehen vielfältige Formen von grenzübergreifenden Kooperationsstrukturen innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Es kann sich beispielsweise um Kooperationen der staatlich/regionalen Ebene in Form von Regierungs- oder Raumordnungskommissionen handeln oder um Kooperationen der regionalen/lokalen Ebene, dort in Form von sogenannten Euroregionen. Bei Euroregionen handelt es sich um eine Art grenzüberschreitenden Dachverband, in dem sich die nach jeweiligem Nationalrecht gegründeten Regionalverbände zusammenschließen. Vor diesem Hintergrund wird das Konstrukt der Euroregion häufig als Sprachrohr für die Bearbeitung und Lösung aller grenzübergreifenden Probleme bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und These
- Methodische Vorgehensweise
- Forschungsstand
- Konzepte und Begriffe
- Der Begriff der Region
- Der Begriff der Grenze
- Die Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Mehrwerte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Hindernisse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Die Euroregion
- Theorieansätze zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Der border area view
- Der Transnationale Regionalismus
- Grenzüberschreitende Netzwerkbildung
- Analyserahmen zur Erforschung der Euroregion Pro Europa Viadrina
- Europäische Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Die Arbeitsgemeinschaft Europäischer Grenzregionen (AGEG)
- Rechtliche Instrumente und Abkommen
- Das Rahmenübereinkommen über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Gebietskörperschaften (Madrider Konvention)
- Die Europäische Charta der kommunalen Selbstverwaltung
- Das Interreg-Programm
- Nationale Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen
- Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenzen (Grenzvertrag)
- Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen
- Rechtsgrundlagen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der regionalen/kommunalen Ebene in Polen
- Rechtsgrundlagen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der regionalen/kommunalen Ebene in Deutschland
- Die Euroregion Pro Europa Viadrina
- Die deutsch-polnische Staatsgrenze nach 1945
- Der Entstehungsprozess der Pro Europa Viadrina
- Der Handlungsraum der Pro Europa Viadrina
- Lage, Fläche und administrative Gliederung
- Bevölkerung
- Wirtschaft und Arbeitsmarkt
- Infrastruktur
- Die institutionelle Ausgestaltung der Euroregion Pro Europa Viadrina
- Rechtsform und Organisationsstruktur
- Mitgliederstruktur und Finanzierung
- Aufgaben und Ziele
- Kompetenzen und Mitwirkungsmöglichkeiten
- Eigentliche und rechtliche Handlungskompetenz
- Übertragene Kompetenzen
- Mitwirkungsmöglichkeiten der Pro Europa Viadrina
- Bedeutung der Euroregion Pro Europa Viadrina für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Probleme und Hindernisse in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Problemen der grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Zusammenarbeit am Beispiel der Euroregion Pro Europa Viadrina. Sie analysiert die Herausforderungen und Hindernisse, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auftreten, und untersucht die Möglichkeiten, diese zu überwinden. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der institutionellen Rahmenbedingungen, der politischen und wirtschaftlichen Faktoren sowie der sozialen und kulturellen Aspekte, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beeinflussen.
- Die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen
- Die Rolle der Euroregion Pro Europa Viadrina im Kontext der deutsch-polnischen Zusammenarbeit
- Die Bedeutung der institutionellen Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- Die Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur
- Mögliche Ansätze zur Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung und die These der Arbeit formuliert, die methodische Vorgehensweise beschreibt und den Forschungsstand zum Thema darstellt. Im Anschluss werden die relevanten Konzepte und Begriffe definiert, wie zum Beispiel der Begriff der Region, der Grenze, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Euroregion. Die Arbeit beleuchtet dann die theoretischen Ansätze zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, wie den border area view, den transnationalen Regionalismus und die grenzüberschreitende Netzwerkbildung. Die Arbeit untersucht anschließend die europäischen und nationalen Rahmenbedingungen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Polen. In diesem Zusammenhang werden die rechtlichen Instrumente, die Abkommen und die Programme, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördern, analysiert.
Das Hauptthema der Arbeit ist die Analyse der Euroregion Pro Europa Viadrina. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte, die Lage, die administrative Gliederung, die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Infrastruktur der Euroregion. Es werden die institutionellen Rahmenbedingungen, die Aufgaben und Ziele, die Kompetenzen und die Mitwirkungsmöglichkeiten der Euroregion vorgestellt. Die Arbeit analysiert schließlich die Probleme und Hindernisse, die in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit innerhalb der Euroregion Pro Europa Viadrina auftreten.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit behandelt die Themen Grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Euroregion Pro Europa Viadrina, deutsch-polnische Zusammenarbeit, institutionelle Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Hindernisse, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft, Kultur.
- Quote paper
- Alexander Hertel (Author), 2016, Die Euroregion Pro Europa Viadrina. Probleme der grenzüberschreitenden deutsch-polnischen Zusammenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505095