Bei dieser Arbeit handelt es sich um die Planung eines Projekts im Bereich der Krankenpflegeausbildung. Es beinhaltet eine Projektbeschreibung und -planung inklusive Evaluation. Erarbeitet wurde ein Grundgerüst für ein Konzept zur schrittweisen Heranführung von Auszubildenden im zweiten Lehrjahr an die Pflegehandlung "Anleiten zur eigenständigen Blutzuckermessung im Schnelltest". Die Idee dabei ist, dass fortgeschrittene SchülerInnen die jüngere Jahrgangsstufe begleiten und ihr das Messverfahren beibringt.
Da die Anleitung und Beratung ein hochsensibler Tätigkeitsbereich am Klienten ist, der eine multidimensionale Patientenorientierung verlangt, sollte der Lernprozess von Schülern patientenfern beginnen. Es bietet sich an, das Erlernen von handlungszentrierter Anleitung in der Praxis im geschützten Raum des Peer-Tutoring zu belassen.
Durch metakognitive Prozesse bei der Entwicklung einer Anleitungssituation für Lernende mit geringerem Lernstand erlangt der anleitende Auszubildende erweiterte Lernkompetenzen für seine eigene praktische Ausbildung. Von diesem Mehrwert profitieren im dritten – dem für einen Prüfungserfolg entscheidenden Ausbildungsjahr – sowohl die Lehrenden als auch der Lernende.
Inhaltsverzeichnis
- Projektkommentierung
- Projektplan „SchülerInnen leiten SchülerInnen an“
- Projektverantwortung
- Problembeschreibung
- Zielsetzung
- Betroffene Personen
- Berührungspunkte zu anderen Projekten
- Modellbeschreibung
- Verortung des Projektes in der Pflegeausbildung
- Projektstrukturplanung
- Perspektiven
- Kritische Erfolgsfaktoren
- Innovationsgehalt des Projekts „SchülerInnen leiten SchülerInnen an“
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit „SchülerInnen leiten SchülerInnen an“ zielt darauf ab, die Anleitungskompetenz von Auszubildenden in der Pflege zu fördern und zu verbessern. Sie soll dazu beitragen, dass Auszubildende die Fähigkeit erlangen, andere SchülerInnen in der Praxis anzuleiten und sie in ihrem Lernprozess zu unterstützen.
- Entwicklung und Stärkung der Anleitungskompetenz von Auszubildenden
- Anwendung didaktischer Prinzipien in der Praxis
- Steigerung der Selbstständigkeit und Eigeninitiative von Auszubildenden
- Verbesserung der Qualität der Pflegeausbildung
- Einbindung von Peer-Tutoring als Lernmethode
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Anleitungskompetenz in der Pflegeausbildung, die im aktuellen Rahmenlehrplan für NRW nur begrenzt berücksichtigt wird. Das Projekt „SchülerInnen leiten SchülerInnen an“ wird als ein Ansatz vorgestellt, diese Kompetenz gezielt zu fördern. Das zweite Kapitel stellt den Projektplan vor, der die Projektverantwortung, die Problembeschreibung, die Zielsetzung, die betroffenen Personen sowie die Berührungspunkte zu anderen Projekten und das Modell beschreibt. Das dritte Kapitel geht auf die Projektstrukturplanung ein und erläutert die verschiedenen Phasen des Projekts. Kapitel vier beleuchtet die Perspektiven des Projekts, während Kapitel fünf die kritischen Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts beleuchtet. Im sechsten Kapitel wird der Innovationsgehalt des Projekts „SchülerInnen leiten SchülerInnen an“ diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Anleitungskompetenz, Pflegeausbildung, Peer-Tutoring, Didaktik, Selbstständigkeit, Eigeninitiative, Praxisanleiter, Ausbildungsqualität, Innovationsgehalt und Projektmanagement.
- Quote paper
- Jürgen Paschke (Author), 2018, SchülerInnen leiten SchülerInnen an. Projektentwicklung in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/505088