„Internationale Politik ist, wie alle Politik, ein Kampf um die Macht (...) Politik im engeren Sinne sucht entweder Macht zu erhalten, Macht zu vermehren oder Macht zu demonstrieren.“
Dieses Zitat von dem wohl wichtigsten Theoretiker des politischen Realismus, Hans Joachim Morgenthau, spiegelt die Grundeinstellung der Realisten wieder, von der ausgehend diese die internationale Politik, so wie diese wirklich beschaffen ist, analysieren.
Im folgenden werde ich die theoretischen Vordenker dieser Denkrichtung, angefangen mit Thukydides bis zu Thomas Hobbes, vorstellen, um die wesentlichen Ansatzpunkte, an die sich die modernen Theoretiker anlehnen, darzulegen. Darauf folgend werde ich den historisch-politischen Hintergrund, der die „Wiedergeburt“ des realistischen Denkens geprägt hat, erläutern, um dann die wesentlichen Grundannahmen, auf denen die Theorie aufbaut, vorzustellen. Da die moderneren Theoretiker sich in den Ansichten über die internationale Politik und das staatliche Handeln zwar ähnlich sind, aber in den Vorschlägen zur Friedensbewahrung unterscheiden, werde ich zunächst vertiefender auf Hans J. Morgenthaus Kritik bezüglich der bereits vorhandenen Instrumenten zur Friedenssicherung im internationalen Umfeld eingehen, daraufhin seinen Vorschlag zur Lösung des Problems mit den Vorschlägen anderer wichtiger Vertreter zu vergleichen, um im Fazit zu diskutieren, inwiefern der politische Realismus die heutige Struktur in den internationalen Beziehungen erklären kann und wo seine Grenzen liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Vordenker
- Thukydides (Macht und Recht)
- Niccolo Machiavelli (Macht und Staatsraison)
- Thomas Hobbes (Anarchie und Sicherheit)
- Historisch-politischer Entstehungshintergrund
- Grundannahmen
- Hans Joachim Morgenthau
- Das Gleichgewicht der Mächte
- Internationale Moral und öffentliche Weltmeinung
- Das Völkerrecht
- Die Vereinten Nationen (UNO)
- Die Weltgemeinschaft (UNESCO)
- Die Diplomatie
- Edward Hallett Carr
- John H. Herz
- Henry Alfred Kissinger
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den politischen Realismus, seine Vordenker, Entstehung und wichtigsten Theoretiker, mit besonderem Fokus auf Hans Joachim Morgenthau. Ziel ist es, die grundlegenden Annahmen des Realismus zu erläutern und seine Relevanz für das Verständnis internationaler Beziehungen zu bewerten. Die Arbeit vergleicht Morgenthaus Ansatz mit anderen wichtigen Vertretern der Theorie.
- Theoretische Wurzeln des politischen Realismus
- Historischer Kontext und Entstehung des Realismus
- Kernannahmen und Grundprinzipien des Realismus
- Morgenthaus Kritik an bestehenden Friedenssicherungsinstrumenten
- Vergleichende Analyse verschiedener realpolitischer Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des politischen Realismus ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie zitiert Morgenthau, um die zentrale Rolle des Machtkampfes in der internationalen Politik zu betonen und die Perspektive der Arbeit vorwegzunehmen: eine Analyse des Realismus anhand seiner theoretischen Vorläufer und seiner Anwendung auf die heutige internationale Ordnung.
Theoretische Vordenker: Dieses Kapitel präsentiert die wesentlichen Beiträge von Thukydides, Machiavelli und Hobbes zum realistischen Denken. Thukydides' Analyse des Peloponnesischen Krieges betont den Einfluss von Machtgleichgewicht und Eigeninteresse. Machiavelli, beeinflusst vom Zerfall der florentinischen Republik, analysiert die menschliche Natur als Quelle von Instabilität und betont die Notwendigkeit pragmatischer Staatsführung, losgelöst von moralischen Normen. Hobbes, geprägt vom englischen Bürgerkrieg, betont die Anarchie des internationalen Systems und die Notwendigkeit von Sicherheit als primäres staatliches Ziel.
Historisch-politischer Entstehungshintergrund: Dieser Abschnitt (nicht explizit im Text vorhanden, aber implizit angesprochen) würde die historischen Ereignisse beleuchten, die die „Wiedergeburt“ des realistischen Denkens im 20. Jahrhundert beeinflusst haben. Dies könnte den Ersten und Zweiten Weltkrieg, den Kalten Krieg und die damit verbundenen Machtstrukturen und internationalen Konflikte umfassen.
Grundannahmen: Dieses Kapitel (nicht explizit im Text vorhanden, aber implizit angesprochen) würde die zentralen Annahmen des politischen Realismus darlegen, beispielsweise die Annahme eines anarchischen internationalen Systems, die Betonung von Nationalinteresse und Machtpolitik, und die begrenzte Rolle internationaler Institutionen und Moral in der internationalen Politik.
Hans Joachim Morgenthau: Dieser Abschnitt analysiert Morgenthaus Beiträge zum politischen Realismus ausführlich. Seine Kritik an bestehenden Friedenssicherungsinstrumenten und sein eigener Lösungsansatz werden detailliert dargestellt. Die Unterkapitel über das Gleichgewicht der Mächte, internationale Moral, Völkerrecht, UNO, UNESCO und Diplomatie liefern wichtige Einblicke in seine Theorie und zeigen seine differenzierte Betrachtung internationaler Beziehungen. Es wird seine Auffassung von Macht, Moral und den Grenzen internationaler Zusammenarbeit im Detail beleuchtet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Politischer Realismus
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit zum politischen Realismus?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den politischen Realismus. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar wichtiger Begriffe. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der grundlegenden Annahmen des Realismus und seiner Relevanz für das Verständnis internationaler Beziehungen, insbesondere unter Berücksichtigung der Theorien von Hans Joachim Morgenthau.
Welche Theoretiker des politischen Realismus werden behandelt?
Die Arbeit behandelt klassische Vordenker des Realismus wie Thukydides (Macht und Recht), Niccolò Machiavelli (Macht und Staatsraison) und Thomas Hobbes (Anarchie und Sicherheit). Der Schwerpunkt liegt jedoch auf Hans Joachim Morgenthau, dessen Ansatz im Detail analysiert und mit anderen wichtigen Vertretern des Realismus verglichen wird. Weitere wichtige Theoretiker, die erwähnt werden, sind Edward Hallett Carr, John H. Herz und Henry Alfred Kissinger.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen umfassen die theoretischen Wurzeln des politischen Realismus, seinen historischen Kontext und Entstehung, die Kernannahmen und Grundprinzipien, Morgenthaus Kritik an bestehenden Friedenssicherungsinstrumenten (wie UNO und UNESCO) und eine vergleichende Analyse verschiedener realpolitischer Ansätze. Die Rolle von Macht, Moral, Völkerrecht und Diplomatie im internationalen System wird ebenfalls ausführlich diskutiert.
Wie wird Hans Joachim Morgenthau in der Arbeit behandelt?
Hans Joachim Morgenthau steht im Mittelpunkt der Analyse. Seine Ansichten zum Gleichgewicht der Mächte, zur internationalen Moral, zum Völkerrecht, zur Rolle der Vereinten Nationen (UNO) und der UNESCO sowie zur Diplomatie werden detailliert untersucht. Die Arbeit beleuchtet seine differenzierte Betrachtung internationaler Beziehungen und seine Auffassung von Macht und Moral im Kontext internationaler Zusammenarbeit.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Vordenker, Historisch-politischer Entstehungshintergrund, Grundannahmen, Hans Joachim Morgenthau (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Aspekten seiner Theorie) und Fazit. Obwohl einige Kapitel im Text nicht explizit benannt sind, werden ihre Inhalte dennoch implizit angesprochen und in den Zusammenfassungen erläutert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist die Erläuterung der grundlegenden Annahmen des politischen Realismus und die Bewertung seiner Relevanz für das Verständnis internationaler Beziehungen. Durch den Vergleich von Morgenthaus Ansatz mit anderen wichtigen Vertretern der Theorie soll ein umfassendes Bild des realistischen Denkens vermittelt werden.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Die Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich mit dem politischen Realismus und seinen wichtigsten Vertretern auseinandersetzen möchten. Der Inhalt ist auf eine strukturierte und professionelle Weise dargestellt, um eine fundierte Analyse der Thematik zu ermöglichen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2005, Politischer Realismus - Vordenker, Entstehung, Theoretiker, unter besonderer Berücksichtigung von Hans Joachim Morgenthau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50505