Die vorliegende Arbeit geht der Frage nach, wie das Erlernen des Schreibprozesses in Grundschulen verbessert werden kann. Besonderer Fokus wird hierbei mittels des Systems der sogenannten "Textlupe" auf den Subprozess des Überarbeitens gelegt.
Schreiben ist eine unabdingbare Fähigkeit des Menschen, um mit anderen Individuen in Austausch treten zu können, und gleichzeitig ist diese unbedingt notwendig, um gesellschaftliche Teilhabe erfahren zu dürfen. Somit lässt sich das Schreiben auch als Grundwerkzeug der Interaktion des Menschen bezeichnen. Analog hierzu lässt sich festhalten, dass eine verminderte Schreibkompetenz die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben einschränkt. Besonders für Schüler und Schülerinnen stellt dieser Mangel eine Gefahr für die Gestaltung ihrer Zukunft dar. Die wichtigste Konsequenz, welche sich daraus ableiten lässt, ist, dass sich der moderne Schreibunterricht in der Grundschule intensiver als bisher mit der Schreibkompetenz der Schüler und Schülerinnen beschäftigen muss. Bei der Vermittlung der Schreibkompetenz rückt der Schreibprozess in den Vordergrund des Geschehens, welcher sich aus den drei Subprozessen Planen, Formulieren und Überarbeiten, zusammensetzt.
Bei der Umsetzung des Subprozesses des Überarbeitens in die Praxis, gilt es sich einer Methode zur Textrevision zu bedienen, welche zur Textoptimierung führt. In vorliegender Arbeit soll, basierend auf der aufgeführten Problemlage, aufgezeigt werden, ob sich die Textlupe als praktikables Werkzeug erweist, um den Subprozess des Überarbeitens in der Grundschule zu fördern, und damit oben genannten Defiziten entgegen zu wirken.
Um diese Frage im Rahmen der vorliegenden Arbeit zu beantworten, gilt es zunächst, die grundlegenden und inhaltlich wichtigen Begrifflichkeiten zu erläutern und in den Kontext des relevanten Themenbereiches einzuordnen. Im Anschluss daran werden die Einflussgrößen, welche die Arbeit mit der Textlupe beeinflussen, voneinander differenziert und unabhängig voneinander aufgrund theoretischer Grundlagen und empirischer Studien der Revisionsforschung und der Schreibprozessforschung kritisch analysiert. Im Anschluss an dieses Vorgehen soll das Zusammenspiel der einzelnen Prozesse bewertet werden, um so eine Aussage darüber treffen zu können, ob und inwieweit sich die Textlupe in der Grundschule als Revisionswerkzeug und zur Förderung der damit verbunden Kompetenzen als sinnvoll erweist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Zielsetzung
- 2. Grundlagen und Begrifflichkeiten
- 3. Methode der Textlupe
- 4. Kritische Analyse
- 4.1 Einflussgröße: Kooperatives Überarbeitungsverfahren
- 4.1.1 Peer-Gruppe
- 4.1.2 Peer-Feedback
- 4.2 Einflussgröße: Medium Schriftlichkeit
- 4.3 Einflussgröße: Distanz
- 4.4 Einflussgröße: Instruktionshinweise
- 4.5 Einflussgröße: Schreibaufgabe
- 4.6 Einflussgröße: Flexibilität
- 4.6.1 Medium
- 4.6.2 Sozialform
- 4.6.3 Verfahren
- 4.1 Einflussgröße: Kooperatives Überarbeitungsverfahren
- 5. Fazit
- 6. Empfehlungen an die Lehrperson
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Praktikabilität der Methode der „Textlupe“ zur Förderung des Überarbeitungsprozesses im Grundschulunterricht. Ein Mangel an gezielter Förderung dieses Prozesses wird als Problem identifiziert, das die Schreibkompetenz der Schüler beeinträchtigt. Die Arbeit analysiert, ob die Textlupe dieses Defizit beheben kann.
- Die Bedeutung des Überarbeitungsprozesses im Schreibprozess
- Die Methode der Textlupe als Werkzeug zur Textrevision
- Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit der Textlupe (z.B. Kooperation, Medium, Distanz)
- Kritische Analyse der Textlupe im Kontext der Schreibprozess- und Revisionsforschung
- Praktische Empfehlungen für den Einsatz der Textlupe im Grundschulunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Zielsetzung: Die Arbeit beleuchtet den Mangel an Förderung des Überarbeitungsprozesses im Grundschreibunterricht und die daraus resultierenden negativen Auswirkungen auf die Schreibkompetenz der Schüler. Sie fragt nach der Praktikabilität der „Textlupe“ als Methode zur Verbesserung dieser Situation. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des Überarbeitens als integralen Bestandteil des Schreibprozesses und der Notwendigkeit, Schüler gezielt in diesem Bereich zu fördern, um ihre zukünftige Schreibkompetenz zu verbessern. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz zur Beantwortung der Forschungsfrage.
2. Grundlagen und Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel erläutert zentrale Begriffe wie Überarbeitung und Revision und ordnet sie in den Kontext des Schreibprozesses ein. Es werden verschiedene Schreibprozessmodelle (Hayes & Flowers, Albergot & Chanquoy) diskutiert, die den Überarbeitungsprozess als komplexen Vorgang mit verschiedenen Teilprozessen (Problemidentifikation, Entscheidungsfindung, Ausführung von Veränderungen) beschreiben. Der Unterschied zwischen Textrevision und Prätextrevision wird geklärt. Die Bedeutung von Zielbewusstsein und der Fähigkeit zur Distanzierung vom eigenen Text für eine erfolgreiche Revision wird hervorgehoben. Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die spätere Analyse der Textlupe.
Schlüsselwörter
Textlupe, Schreibprozess, Überarbeitung, Revision, Schreibkompetenz, Grundschule, Schreibdidaktik, Schreibforschung, Kooperatives Lernen, Peer-Feedback, Textrevisionsmethoden
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Praktikabilität der "Textlupe" im Grundschulunterricht
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Praktikabilität der Methode "Textlupe" zur Verbesserung des Überarbeitungsprozesses im Grundschulunterricht. Sie analysiert, ob die Textlupe dazu beitragen kann, Defizite in der Schreibkompetenz von Schülern durch gezielte Förderung des Überarbeitungsprozesses zu beheben.
Welche Probleme werden adressiert?
Die Arbeit identifiziert einen Mangel an gezielter Förderung des Überarbeitungsprozesses im Grundschreibunterricht als Problem, das sich negativ auf die Schreibkompetenz der Schüler auswirkt. Die Forschungsfrage zielt darauf ab, ob die "Textlupe" eine Lösung für dieses Problem bieten kann.
Welche Methode wird untersucht?
Die zentrale Methode, die untersucht wird, ist die "Textlupe". Die Arbeit analysiert deren Wirksamkeit und Praktikabilität im Kontext des Grundschulunterrichts.
Welche Einflussfaktoren werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert verschiedene Einflussfaktoren auf die Wirksamkeit der Textlupe, darunter: Kooperatives Überarbeitungsverfahren (inkl. Peer-Gruppe und Peer-Feedback), das Medium Schriftlichkeit, die Distanz zum eigenen Text, Instruktionshinweise, die Schreibaufgabe selbst und die Flexibilität bezüglich Medium, Sozialform und Verfahren.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Schreibprozessmodelle (z.B. Hayes & Flowers, Albergot & Chanquoy), um den Überarbeitungsprozess als komplexen Vorgang mit verschiedenen Teilprozessen (Problemidentifikation, Entscheidungsfindung, Ausführung von Veränderungen) zu beschreiben. Der Unterschied zwischen Textrevision und Prätextrevision wird geklärt. Die Bedeutung von Zielbewusstsein und Distanzierung vom eigenen Text für eine erfolgreiche Revision wird hervorgehoben.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Problemstellung und Zielsetzung, Grundlagen und Begrifflichkeiten, Methode der Textlupe, Kritische Analyse (mit Unterkapiteln zu den verschiedenen Einflussfaktoren), Fazit und Empfehlungen an die Lehrperson.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Textlupe, Schreibprozess, Überarbeitung, Revision, Schreibkompetenz, Grundschule, Schreibdidaktik, Schreibforschung, Kooperatives Lernen, Peer-Feedback, Textrevisionsmethoden.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die konkreten Ergebnisse der kritischen Analyse der Textlupe und deren Einflussfaktoren werden im Kapitel "Kritische Analyse" detailliert dargestellt. Das Kapitel "Fazit" fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und das Kapitel "Empfehlungen an die Lehrperson" gibt praktische Hinweise für den Einsatz der Textlupe im Unterricht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte der Grundschule, Schreibdidaktiker, Schreibforscher und alle, die sich mit der Förderung der Schreibkompetenz von Grundschulkindern beschäftigen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständige Seminararbeit enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln und den Forschungsergebnissen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Methoden zur Überarbeitung von Texten in der Grundschule. Die "Textlupe" im Praxistest, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504867