In der heutigen Zeit haben Massenmedien einen unentbehrlichen, aber auch allgegenwärtigen Stellenwert in unserer Gesellschaft erlangt. Gerade in den letzten Jahren konnte man eine rasante und fortlaufende Innovation des Medienmarktes beobachten. In rapider Geschwindigkeit werden Neuerungen präsentiert und auf den Markt gebracht. Wegen der sich ständig fortentwickelnden Technik sind die „alten“ Medien den neuen, durch eine größere Nutzungsmöglichkeit, gewichen.
Innerhalb des Tonträgermarktes, der mit der Schelllackplatte in den 20er Jahren begann, bringen heute CD, MD und Micro-Chip einen weit größeren Absatz als LP und Kassette, die nur noch in kleinen Auflagen in den Geschäften zu finden sind. Die LP und die Kassette sind die Grundtonträger für Kinderhörspiele und Märchen. Da vor allem durch das Medium Kassette Hörspiele erstmals ihren festen Standpunkt im Alltag von Kindern erlangt haben, beschäftige ich mich im Folgenden mit dem Umgang und der Bedeutung von Hörspielkassetten im Alltag von Kindern, vor dem endgültigen Durchbruch der CD als Tonträger in den 90er Jahren des letzen Jahrhunderts.
Dazu gebe ich zunächst einen kurzen Einblick in die Entwicklung des Tonträgermarktes in der BRD bis 1994. Es folgt die Darstellung der Entwicklungslinie vom Medienverhalten von Kindern von 1979 bis 1990 und eine Übersicht über den Umgang von Kindern mit Tonträgern im Jahre 1990. Darauf erläutere ich, welche Bedeutung Hörkassetten im Alltag von Kindern zu dieser Zeit hatten. Anschließend gehe ich auf das Thema Hörerziehung ein und mache Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht für Kinder des 3. und 4. Schuljahres. Den Schlussteil bildet ein kurzes Fazit zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung des Tonträgermarktes in der BRD bis Mitte der 90er Jahre
- Entwicklungslinie zum Medienverhalten von Kindern und Übersicht ihres Umgangs mit Tonträgern im Jahre 1990
- Bedeutung von Hörkassetten im Alltag von Kindern
- Der Tonträgermarkt für Kinder
- Der serielle Tonträgermarkt
- Der alternative Tonträgermarkt
- Hörerziehung im Unterricht
- Umsetzung
- Geräuscheraten
- Geräuschejagen
- Geräuschememory
- Geräuschherstellung
- Geräuschegeschichten
- Geräusche imitieren
- Klanggeschichten erzählen
- Kettengeschichten erzählen
- Stimmungen erzeugen
- Geschichten nachspielen
- Weitererzählen und weiterspielen
- Collagieren
- Hörspielproduktion
- Umsetzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Hörkassetten im Alltag von Kindern in den 1990er Jahren, vor dem endgültigen Durchbruch der CD als Tonträger. Die Autorin beleuchtet die Entwicklung des Tonträgermarktes in der BRD, das Medienverhalten von Kindern in dieser Zeit und den Einfluss von Hörkassetten auf deren Alltag.
- Entwicklung des Tonträgermarktes in der BRD
- Medienverhalten von Kindern
- Bedeutung von Hörkassetten im Alltag von Kindern
- Hörerziehung im Unterricht
- Veränderung der Hörkultur durch den Aufstieg der Kinder-MC
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Stellenwert von Massenmedien in der heutigen Zeit und die rasante Entwicklung des Medienmarktes beschreibt. Die Autorin fokussiert sich auf den Tonträgermarkt und die Bedeutung der Hörkassette für Kinder vor dem Durchbruch der CD.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des Tonträgermarktes in der BRD bis Mitte der 1990er Jahre, beginnend mit den ersten Schallplatten in den 1920er Jahren. Es werden die Entstehung des Kinderhörspielmarktes und die Bedeutung von Langspielplatten und Tonkassetten als Massenmedien für Kinder dargestellt.
Kapitel 3 verfolgt die Entwicklungslinie des Medienverhaltens von Kindern von 1979 bis 1990 und gibt eine Übersicht über den Umgang von Kindern mit Tonträgern im Jahr 1990.
Kapitel 4 befasst sich mit der Bedeutung von Hörkassetten im Alltag von Kindern. Die Autorin zeigt, wie Hörkassetten als Unterhaltungsmedium und pädagogisches Werkzeug im Leben von Kindern eine wichtige Rolle spielten.
Kapitel 5 analysiert den Tonträgermarkt für Kinder, unterteilt in den seriellen Tonträgermarkt und den alternativen Tonträgermarkt.
Kapitel 6 beschäftigt sich mit dem Thema Hörerziehung im Unterricht und stellt verschiedene Methoden und Aktivitäten zur Umsetzung in der Grundschule vor.
Schlüsselwörter
Tonträgermarkt, Hörkassetten, Kinderhörspiele, Medienverhalten, Hörerziehung, Kinderliteratur, Schallplatten, CD, Massenmedien, Entwicklung, BRD, 1990er Jahre, pädagogische Bedeutung, Unterhaltungsmedium.
- Quote paper
- Myrna Fuchs (Author), 2005, Kinder und Hörkassetten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50462