Begriffe wie Corporate Social Responsibility, Corporate Responsibility, Sustainable Development oder Corporate Citizenship findet man immer häufiger in der Presse. Doch kaum jemand vermag genau zu sagen, wofür diese Begriffe eigentlich stehen.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung beschreibt Corporate Social Responsibility in seinem Aktionsprogramm 2015 als ein„Bekenntnis der Privatwirtschaft zu sozial und ökologisch verantwortungsvoller Unternehmensführung. Die Unternehmen verpflichten sich zur Beachtung sozialer, menschenrechts- und umweltrelevanter Grundsätze bei der Geschäftstätigkeit und ihren Beziehungen zu Arbeitnehmenden, Anteilseignern und Konsumenten, Investoren und Organisationen der Zivilgesellschaft. Die Selbstverpflichtung zu Grundsätzen umfasst die gesamte Wertschöpfungskette. Bei weltweit agierenden Konzernen umfasst diese auch die Arbeit in den Zuliefererbetrieben und Tochterunternehmen.“
Da wirtschaftliche Entscheidungen weltweit agierender Konzerne einen erheblichen Einfluss auf die Entfaltung von Entwicklungs- und Schwellenländer haben, geraten multinationale und globale Unternehmen (UN) in den Brennpunkt zahlreicher Debatten.
„In einer globalisierten Welt sind Unternehmen nicht nur Produzenten, sie machen Politik. Ob sie wollen oder nicht“2beschreibt Guido Palazzo, Wirtschaftethiker an der Universität Lausanne, dieses Phänomen. Die Öffentlichkeit verlangt von großen Konzernen politisch und gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln. Der Druck der Stakeholder erhöht sich stetig; mit wachsender wirtschaftlichen Macht erwächst zugleich auch die Pflicht, zunehmend soziale Verantwortung zu übernehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Eingrenzung
- Multinationale Lebensmittelunternehmen
- Definition und Entstehung multinationaler Unternehmen
- Multinationale Unternehmen im Brennpunkt
- Die Verantwortung multinationaler Unternehmen
- Nachhaltigkeits-Marketing
- Nachhaltigkeit
- Definition und Leitbild von Nachhaltigkeit
- Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Konzepte, Standards, Initiativen der Nachhaltigkeit
- Definition und Leitbild von Nachhaltigkeits-Marketing
- Die nachhaltige Entwicklung
- Ziele des Nachhaltigkeits-Marketing
- Konzeption des Nachhaltigkeits-Marketing
- Die Informationsebene
- Die Gestaltungsebene
- Normatives Nachhaltigkeits-Marketing
- Strategisches Nachhaltigkeits-Marketing
- Zielgruppen
- Angebot
- Positionierung
- Timing
- Transformatives Nachhaltigkeits-Marketing
- Forschungsmethodik
- Das Instrument der Delphi-Befragung
- Vor- und Nachteile der Delphi-Befragung
- Zielsetzung und Projektdesign
- Auswahl der Experten
- Datenerfassung und Auswertung
- Empirische Ergebnisse
- Begriffsdefinition
- Gesamtverständnis wirtschaftlicher Faktoren und Gesamtzusammenhänge
- Die Strategie der Unternehmen
- Gesetzliche Auflagen
- Werbung
- Eigene Angaben
- Nachhaltigkeits-Marketing in der Lebensmittelbranche
- Unternehmensintern - normative Ebene
- Unternehmensgrundsätze
- Umweltmanagementsysteme
- Unternehmensranking
- Unternehmensextern - strategisch- operative Ebene
- Sozial-ökologische Initiativen – transformative Ebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht das Nachhaltigkeits-Marketing multinationaler Lebensmittelunternehmen auf dem deutschen Markt. Das Ziel ist es, die Strategien dieser Unternehmen in Bezug auf Nachhaltigkeit zu analysieren und die Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeits-Marketing in der Lebensmittelbranche zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext multinationaler Unternehmen
- Analyse der Strategien von multinationalen Lebensmittelunternehmen im Bereich des Nachhaltigkeits-Marketing
- Bewertung der Herausforderungen und Chancen des Nachhaltigkeits-Marketing in der Lebensmittelbranche
- Bedeutung von Stakeholder-Engagement und Kommunikation im Nachhaltigkeits-Marketing
- Analyse der Relevanz von Zertifizierungen und Labels für nachhaltige Produkte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeits-Marketing multinationaler Lebensmittelunternehmen ein und stellt die Forschungsfrage sowie den Aufbau der Arbeit vor. Sie definiert den Untersuchungsgegenstand und grenzt das Thema ein.
- Multinationale Lebensmittelunternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Entstehung multinationaler Unternehmen, ihre Bedeutung im globalen Kontext und die Herausforderungen, denen sie im Bereich der Nachhaltigkeit gegenüberstehen.
- Nachhaltigkeits-Marketing: Dieses Kapitel definiert und erläutert das Konzept des Nachhaltigkeits-Marketing. Es untersucht die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit und verschiedene Konzepte, Standards und Initiativen, die das Nachhaltigkeits-Marketing beeinflussen.
- Forschungsmethodik: Dieses Kapitel beschreibt die in der Arbeit verwendete Forschungsmethodik, insbesondere die Delphi-Befragung als Instrument der Datenerhebung. Es erklärt die Vorteile und Nachteile dieser Methode sowie die Zielsetzung und das Design des Forschungsprojekts.
- Empirische Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung präsentiert und interpretiert. Die Ergebnisse der Delphi-Befragung zu den Aspekten des Nachhaltigkeits-Marketing multinationaler Lebensmittelunternehmen werden analysiert und diskutiert.
- Nachhaltigkeits-Marketing in der Lebensmittelbranche: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung des Nachhaltigkeits-Marketing in der Lebensmittelbranche. Es untersucht die Strategien der Unternehmen auf unterschiedlichen Ebenen - von unternehmensinterner Ebene bis hin zu sozial-ökologischen Initiativen.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit fokussiert auf die zentralen Themen Nachhaltigkeits-Marketing, multinationale Unternehmen, Lebensmittelbranche, Strategieanalyse, Stakeholder-Engagement, Kommunikation, Zertifizierung und Labels.
- Citation du texte
- Bettina Mayer (Auteur), 2005, Nachhaltigkeits-Marketing multinationaler Lebensmittelunternehmen auf dem deutschen Markt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50457