Die Arbeit setzt sich mit Gian Lorenzo Berninis Zeichnungen zu seinen architektonischen Werken auseinander. Der Hauptfokus liegt dabei auf den Entwürfen zur Ostfassade des Louvre. Dabei geht die Arbeit auf Berninis Leben und seine wichtigsten Leistungen sowie auf seine Arbeit mit Architekturzeichnungen ein. Ruhm erlangte Bernini vor allem als Bildhauer und Architekt. Zu den wichtigsten und bekanntesten Werken gehören die Skulpturen des Aeneas und Anchises, der Raub der Proserpina, Apoll und Daphne sowie die des David. Ihnen allen ist gemein, dass sie ein mythologisches Thema innehaben.
Außerdem gibt es einige Elemente, die seine Skulpturen allesamt auszeichnen. Als erstes ist die Dynamik zu nennen. Jede dieser Skulpturen scheint in Bewegung zu sein und das obwohl Marmor eigentlich ein festes und statisches Material ist. Daphnes Körper ist vollkommen angespannt, während sie sich aus dem Griff des Apolls zu winden versucht. Auch Davids Körper ist angespannt und befindet sich kurz vor dem Wurf des Steins. Des Weiteren prägen Emotionen diese Skulpturen. Vor allem bei dem Raub der Proserpina und Apoll und Daphne ist die Spannung zu greifen. Man fühlt die Verzweiflung der Proserpina als sie ihrem Entführer entkommen will. Daphnes Gesicht spiegelt ihre Angst wider, während Apolls Mimik Erstaunen über die Verwandlung zeigt. Zu guter Letzt ist die Arbeit mit Licht und Schatten unverkennbar. Diese führt dazu, dass die Skulpturen plastischer beziehungsweise lebendiger wirken.
Berninis Charakter lässt sich als vielschichtig beschreiben. Auf der einen Seite war er selbstbewusst, schlagfertig und charmant. Bernini wusste genau, wie er sich in der oberen Gesellschaft und an Höfen zu verhalten hatte. Dies übte eine gewisse Faszination auf seine Mitmenschen und vor allem seine Auftraggeber aus. Jedoch hatte der große Meister auch eine dunkle Seite. Er galt als jähzornig und reizbar. Dies soll sogar so weit gegangen sein, dass er seinen eigenen Bruder mit einem Degen durch ganz Rom gejagt habe. Grund dafür war Eifersucht. Kollegen und Konkurrenten war er kalt und gleichgültig gegenüber. Dies führte dazu, dass einen regen Wechsel an Arbeitern in seinen Werkstätten gab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Gian Lorenzo Bernini
- Sein Leben
- Seine bekanntesten Werke
- Berninis Architekturzeichnungen
- Bernini und der Louvre
- Der Louvre
- Der Louvre
- Berninis Entwürfe
- Vergleich mit Sant' Andrea al Quirinale
- Berninis Scheitern
- Gian Lorenzo Bernini
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Gian Lorenzo Berninis Architekturzeichnungen, insbesondere seine Entwürfe für die Ostfassade des Louvre. Sie beleuchtet Berninis Leben und seine wichtigsten Leistungen im Kontext seiner Architekturzeichnungen und analysiert seine Louvre-Entwürfe im Vergleich zu anderen Werken. Die Arbeit bewertet den Forschungsstand zu diesem Thema und präsentiert eine detaillierte Analyse der ausgewählten Zeichnungen.
- Gian Lorenzo Berninis Leben und Werk
- Analyse von Berninis Architekturzeichnungen
- Die Louvre-Entwürfe: Entstehung und Konzeption
- Vergleich der Louvre-Entwürfe mit anderen Werken Berninis
- Bewertung des Erfolgs und Scheiterns von Berninis Louvre-Plänen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein. Sie beschreibt die Zielsetzung, den Fokus auf Berninis Louvre-Entwürfe und die Methodik der Recherche, die Online-Recherche, die universitäre Bibliothek, die Fernleihe und die Zusammenarbeit mit dem Courtauld Institute in London, wo eine relevante Zeichnung begutachtet wurde. Der Forschungsstand zu Berninis Zeichnungen wird kurz zusammengefasst, wobei die Arbeiten von Bauer/Wittkower, Wittkower, Borsi, Karsten, Fréart de Chantelou (Schneider/Zitzelsperger), dem Courtauld Institute und Roth erwähnt werden.
2.1. Gian Lorenzo Bernini: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich das Leben von Gian Lorenzo Bernini, beginnend mit seiner Geburt in Neapel und dem Umzug nach Rom. Es schildert seine frühen künstlerischen Erfolge, seine Beziehung zu verschiedenen Päpsten, insbesondere Urban VIII., und seine vielschichtige Persönlichkeit, die sowohl Charme und Selbstbewusstsein als auch Jähzorn und Reizbarkeit umfasste. Das Kapitel beleuchtet seine Ehe und seine zahlreichen Kinder, sowie seine beruflichen Höhen und Tiefen im Kontext der politischen Verhältnisse am päpstlichen Hof. Die Beschreibung seines Lebens wird durch detaillierte Informationen über seine wichtigsten künstlerischen Aufträge und seine Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten in Rom ergänzt.
2.1.2. Seine bekanntesten Werke: Dieser Abschnitt präsentiert eine detaillierte Analyse der bekanntesten Werke Berninis, darunter die Skulpturen Aeneas und Anchises, der Raub der Proserpina, Apoll und Daphne und David. Der Text erläutert die mythologischen Hintergründe der Skulpturen und analysiert die von Bernini verwendeten künstlerischen Mittel, wie Dynamik, Emotionen und die Arbeit mit Licht und Schatten. Der Abschnitt vergleicht die vier Skulpturen, beschreibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede und vertieft sich in die künstlerische Bedeutung der Werke. Die Analyse geht auf die Bedeutung der verwendeten Materialien und Techniken ein und betont die einzigartige künstlerische Handschrift Berninis.
Schlüsselwörter
Gian Lorenzo Bernini, Architekturzeichnungen, Louvre, Barock, Skulptur, Bildhauerei, Architektur, Papst Urban VIII., Forschungsstand, Louvre-Entwürfe, Kunstgeschichte, Rom.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu: Analyse von Gian Lorenzo Berninis Architekturzeichnungen für den Louvre
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert die Architekturzeichnungen von Gian Lorenzo Bernini, insbesondere seine Entwürfe für die Ostfassade des Louvre. Sie beleuchtet Berninis Leben und Werk, untersucht seine Louvre-Entwürfe im Vergleich zu anderen Arbeiten und bewertet den Forschungsstand zu diesem Thema. Die Analyse stützt sich auf Online-Recherche, die Universitätsbibliothek, Fernleihe und die Zusammenarbeit mit dem Courtauld Institute in London.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Berninis Leben und Werk, detaillierte Analyse seiner Architekturzeichnungen, die Entstehung und Konzeption der Louvre-Entwürfe, ein Vergleich der Louvre-Entwürfe mit anderen Werken Berninis und eine Bewertung des Erfolgs bzw. Scheiterns seiner Louvre-Pläne. Besonderes Augenmerk liegt auf Berninis bekanntesten Werken und seiner Beziehung zu Papst Urban VIII.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil (mit Unterkapiteln zu Berninis Leben und Werk, seinen bekanntesten Werken, und einer detaillierten Analyse seiner Louvre-Entwürfe im Vergleich zu Sant' Andrea al Quirinale) und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Recherche. Der Hauptteil analysiert Berninis Leben und seine wichtigsten künstlerischen Leistungen. Ein besonderes Kapitel widmet sich seinen bekanntesten Skulpturen.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Online-Recherche, die Universitätsbibliothek, Fernleihe und die Zusammenarbeit mit dem Courtauld Institute in London, wo eine relevante Zeichnung begutachtet wurde. Der Forschungsstand wird durch die Nennung von Arbeiten von Bauer/Wittkower, Wittkower, Borsi, Karsten, Fréart de Chantelou (Schneider/Zitzelsperger), dem Courtauld Institute und Roth zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gian Lorenzo Bernini, Architekturzeichnungen, Louvre, Barock, Skulptur, Bildhauerei, Architektur, Papst Urban VIII., Forschungsstand, Louvre-Entwürfe, Kunstgeschichte, Rom.
Wie wird Berninis Leben dargestellt?
Das Kapitel zu Berninis Leben beschreibt seine Geburt in Neapel, seinen Umzug nach Rom, seine frühen Erfolge, seine Beziehungen zu verschiedenen Päpsten (insbesondere Urban VIII.), seine vielschichtige Persönlichkeit (Charme, Selbstbewusstsein, Jähzorn), seine Ehe, seine Kinder und seine beruflichen Höhen und Tiefen im Kontext der politischen Verhältnisse am päpstlichen Hof. Seine wichtigsten künstlerischen Aufträge und Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten werden ebenfalls detailliert dargestellt.
Wie werden Berninis bekannteste Werke analysiert?
Die Analyse seiner bekanntesten Werke (Skulpturen wie Aeneas und Anchises, Raub der Proserpina, Apoll und Daphne, David) erläutert die mythologischen Hintergründe, analysiert die verwendeten künstlerischen Mittel (Dynamik, Emotionen, Licht und Schatten), vergleicht die Skulpturen, beschreibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede und vertieft sich in die künstlerische Bedeutung der Werke. Die verwendeten Materialien und Techniken werden ebenfalls berücksichtigt.
Wie werden die Louvre-Entwürfe analysiert?
Die Louvre-Entwürfe werden im Vergleich zu anderen Werken Berninis, insbesondere Sant' Andrea al Quirinale, analysiert. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Konzeption der Entwürfe und bewertet den Erfolg und das Scheitern von Berninis Plänen für den Louvre.
- Quote paper
- Melanie Grätz (Author), 2019, Gian Lorenzo Bernini und der Louvre. Gründe für sein Scheitern in Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504554