Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff der Erziehung nach Klaus Prange erörtert. Diese Definition gilt als Grundlage für die anschließende Auseinandersetzung mit der Erziehungsmethode Maria Montessoris. Zu ihrer Erziehungsmethode wird zuerst ihr Menschenbild eingeführt. Dieses ist nötig, um ihre Einstellung dem Menschen und insbesondere dem Kind und dessen Entwicklung gegenüber, nachvollziehen zu können. Mit ihrer anthropologischen Sichtweise als Ausgangspunkt wird dann die Erziehungsmethode nach Maria Montessori durch drei wichtige Bestandteile erklärt.
Als besonders wichtige Aspekte ihrer Methodik erschienen mir die angepasste Umgebung, das ausgewählte Material und der besondere Moment der Konzentration. Durch diese drei Bestandteile sollte der Grundgedanke Maria Montessoris verständlich erscheinen. Anschließend werden die drei Punkte zusammengeführt, um deren Bezüge aufeinander, sowie ihre Funktionen zu verdeutlichen. Im darauffolgenden Kapitel werden dann einige Beispiele angeführt, bei denen Maria Montessori Autorität erwähnt. Außerdem wird auch ihre Sichtweise auf die damalig gängige Erziehung mit Strafen deutlich. Dass Autorität aber nicht gleich Züchtigung bedeutet, erwähnte bereits Maria Montessori in ihren Texten.
Als Definition für den Autoritätsbegriff wird anschließend Erich Weber paraphrasiert. Mit seinen Anschichten als Basis werden dann erneut die Schriften und Aussagen Maria Montessoris untersucht, wobei der Fokus darauf liegt, ob in ihrer eigenen Methode der Erzieher als Autoritätsperson angesehen wird oder ob ihre Erziehung sich von Autoritäten vollkommen distanziert. In einem weiteren Kapitel wird dann die Aktualität von Maria Montessoris Gedanken untersucht. Besonders interessant ist bei diesem Aspekt der Versuch, die Methode auch auf das lebenslange Lernen im hohen Alter anzuwenden. Denn dieser Bereich ist ein relativ moderner in der Forschung, wodurch das Konzept Maria Montessoris eine neue Bedeutung erhalten könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Begriff der Erziehung nach Klaus Prange
- 3. Die Erziehungsmethode Maria Montessoris
- 3.1. Maria Montessoris Menschenbild
- 3.2. Wichtige Bestandteile der Montessori-Erziehungsmethode
- 3.2.1. Die Umgebung
- 3.2.2. Das Material
- 3.2.3. Die Konzentration
- 3.3. Zusammenfassung
- 4. Betrachtung des Autoritätsaspekts
- 4.1. Maria Montessori über Autorität
- 4.2. Definition von Autorität nach Erich Weber
- 4.3. Autorität nach Erich Weber in Maria Montessoris Texten
- 5. Aktualität des Montessori-Konzepts am Beispiel der Seniorenarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Maria Montessoris Erziehungsmethode im Hinblick auf den Autoritätsbegriff, insbesondere im Vergleich zur modernen Definition nach Erich Weber. Ziel ist es, die Aktualität des Montessori-Konzepts zu beleuchten und die Frage nach der Rolle von Autorität in diesem pädagogischen Ansatz zu beantworten.
- Maria Montessoris Menschenbild und dessen Einfluss auf ihre Methode
- Die zentralen Elemente der Montessori-Pädagogik: vorbereitete Umgebung, spezielles Material und Konzentration
- Der Autoritätsbegriff nach Erich Weber und seine Anwendung auf die Montessori-Methode
- Die Rolle von Autorität in Montessoris Texten
- Die Aktualität des Montessori-Konzepts, insbesondere im Kontext der Seniorenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die anfängliche, vereinfachte Vorstellung der Montessori-Pädagogik dar und führt die zentrale Forschungsfrage ein: Ist Autorität in der Montessori-Methode verzichtbar? Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die methodischen Schritte zur Beantwortung der Forschungsfrage.
2. Der Begriff der Erziehung nach Klaus Prange: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Erziehung" nach Klaus Prange, basierend auf dem didaktischen Dreieck (Erzieher, Kind, Lerninhalt). Prange betont die Interaktion zwischen Erzieher und Kind und die Rolle des Erziehers bei der Auswahl geeigneter Lerninhalte und der Gestaltung des Lernprozesses. Diese Definition dient als Grundlage für die spätere Analyse der Montessori-Methode.
3. Die Erziehungsmethode Maria Montessoris: Dieses Kapitel beschreibt Maria Montessoris Menschenbild, das vom Kind als selbsttätig handelnder und entwickelnder Person ausgeht. Es werden drei zentrale Bestandteile ihrer Methode erläutert: die vorbereitete Umgebung, das speziell entwickelte Montessori-Material und die Bedeutung von Konzentration. Die Kapitelteile beschreiben, wie diese Elemente zusammenwirken, um die kindliche Entwicklung zu fördern.
4. Betrachtung des Autoritätsaspekts: Dieses Kapitel untersucht Maria Montessoris Sicht auf Autorität, die sich von traditionellen Bestrafungsmethoden unterscheidet. Es wird die Definition von Autorität nach Erich Weber eingeführt und mit Montessoris Ansatz verglichen, um zu klären, ob und wie die Figur des Erziehers als Autorität in der Montessori-Methode verstanden werden kann.
5. Aktualität des Montessori-Konzepts am Beispiel der Seniorenarbeit: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der Montessori-Pädagogik im Bereich der Seniorenarbeit. Die Adaption der Methode auf das lebenslange Lernen im Alter wird erörtert und ihre mögliche Bedeutung für einen modernen Kontext hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Maria Montessori, Erziehung, Autorität, Erich Weber, Montessori-Methode, Menschenbild, vorbereitete Umgebung, Montessori-Material, Konzentration, lebenslanges Lernen, Seniorenarbeit, Pädagogik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Montessori-Pädagogik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Maria Montessoris Erziehungsmethode, insbesondere im Hinblick auf den Autoritätsbegriff. Sie vergleicht Montessoris Ansatz mit der modernen Definition von Autorität nach Erich Weber und untersucht die Aktualität des Montessori-Konzepts, beispielsweise im Kontext der Seniorenarbeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Maria Montessoris Menschenbild und dessen Einfluss auf ihre Methode; die zentralen Elemente der Montessori-Pädagogik (vorbereitete Umgebung, spezielles Material, Konzentration); den Autoritätsbegriff nach Erich Weber und dessen Anwendung auf die Montessori-Methode; die Rolle von Autorität in Montessoris Texten; und die Aktualität des Montessori-Konzepts, insbesondere in der Seniorenarbeit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Begriff der Erziehung nach Klaus Prange, Die Erziehungsmethode Maria Montessoris, Betrachtung des Autoritätsaspekts und Aktualität des Montessori-Konzepts am Beispiel der Seniorenarbeit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Montessori-Pädagogik und des Autoritätsbegriffs.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist Autorität in der Montessori-Methode verzichtbar? Die Arbeit untersucht diese Frage, indem sie Montessoris Ansatz mit der Definition von Autorität nach Erich Weber vergleicht.
Wie wird der Begriff "Erziehung" definiert?
Der Begriff "Erziehung" wird anhand des didaktischen Dreiecks nach Klaus Prange definiert, welches die Interaktion zwischen Erzieher, Kind und Lerninhalt betont. Der Erzieher spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Lerninhalte und der Gestaltung des Lernprozesses.
Wie beschreibt die Arbeit Maria Montessoris Menschenbild?
Die Arbeit beschreibt Maria Montessoris Menschenbild als ein Bild des Kindes als selbsttätig handelnde und entwickelnde Person. Dieses Menschenbild ist die Grundlage für ihre Erziehungsmethode.
Welche zentralen Elemente der Montessori-Pädagogik werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die vorbereitete Umgebung, das speziell entwickelte Montessori-Material und die Bedeutung von Konzentration als zentrale Elemente der Montessori-Pädagogik. Es wird erläutert, wie diese Elemente zusammenwirken, um die kindliche Entwicklung zu fördern.
Wie wird der Autoritätsbegriff nach Erich Weber behandelt?
Die Arbeit führt den Autoritätsbegriff nach Erich Weber ein und vergleicht ihn mit Maria Montessoris Ansatz. Sie untersucht, ob und wie die Figur des Erziehers als Autorität in der Montessori-Methode verstanden werden kann.
Wie wird die Aktualität des Montessori-Konzepts dargestellt?
Die Aktualität des Montessori-Konzepts wird am Beispiel der Seniorenarbeit dargestellt. Die Arbeit erörtert die Adaption der Methode auf das lebenslange Lernen im Alter und ihre mögliche Bedeutung für einen modernen Kontext.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Maria Montessori, Erziehung, Autorität, Erich Weber, Montessori-Methode, Menschenbild, vorbereitete Umgebung, Montessori-Material, Konzentration, lebenslanges Lernen, Seniorenarbeit, Pädagogik.
- Quote paper
- Christina Pöckl (Author), 2019, Die Erziehungsmethode Maria Montessoris im Hinblick auf Autorität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504496