Die vorliegende Arbeit wird das Thema „Corporate Social Responsibility“ und die notwendigen Maßnahmen hierfür an einem fiktiven Beispielunternehmen aufgreifen und reflektieren. Im ersten Abschnitt wird der Begriff des CSR näher erläutert und das fiktive Unternehmen beschrieben. Darauf aufbauend werden verschiedene CSR-Maßnahmen vorgestellt und das Thema kritisch reflektiert.
Das Thema "Corporate Social Responsibility" hat in den vergangenen Jahren eine größere Bedeutung eingenommen. Der Begriff ist in der Wirtschaft, Wissenschaft und Medien weit verbreitet. Unternehmen agieren nicht nur in einem globalisierten Wettbewerb; zunehmender Ressourcen-, Kosten- sowie Innovationsdruck machen sich bemerkbar. Nicht zuletzt führten die aufgedeckten Missstände auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Basis zu einer negativen Wahrnehmung der Investoren, Kunden und eigenen Mitarbeitern den großen Konzernen gegenüber. Im Jahr 2010 verursachte das Unternehmen "BP" aufgrund einer Explosion einer Ölplattform im Golf von Mexiko eine Ölpest. Der Unfall führte zum Verlust der Glaubwürdigkeit BP gegenüber und erzeugte viel Kritik und Misstrauen.
Weitere Themen wie die Kinderarbeit und Ausbeutung von Arbeitnehmern in Entwicklungsländern rückten ebenfalls in den Vordergrund. Daher fordert die Öffentlichkeit, dass Unternehmen mehr Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernehmen, welches die Wettbewerbsfähigkeit zunehmend bestimmt. Die Einhaltung von Umweltgesetzgebungen und ethisch-sozialer Vorschriften führt zu einem verbesserten Ranking am Kapitalmarkt, motivierten Mitarbeitern und Befriedigung der Kundenwünsche. Um das Vertrauen der Stakeholder zurück zu gewinnen bzw. aufrecht zu halten beschäftigen sich Unternehmen verstärkt mit Fragen der betrieblichen Nachhaltigkeit. Dabei müssen verschiedene Dimensionen berücksichtigt werden, die eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen können. Hierzu müssen unterschiedliche Corporate Social Responsibility Maßnahmen entwickelt und implementiert werden, um sowohl internen als auch externen Herausforderungen zu begegnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung „Corporate Social Responsibility“
- Das „Schniering's Backstube“ Familienunternehmen
- CSR-Maßnahmen für das „Schniering's Backstube“ Unternehmen
- Vorteile von CSR-Maßnahmen in Unternehmen.
- CSR eine kritische Reflektion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Thema „Corporate Social Responsibility“ anhand eines fiktiven Familienunternehmens. Sie befasst sich mit der Definition von CSR und den dazugehörigen Maßnahmen. Ziel ist es, die Bedeutung von CSR für Unternehmen und ihre Stakeholder zu analysieren und kritisch zu reflektieren.
- Definition von Corporate Social Responsibility
- CSR-Maßnahmen und deren Implementierung
- Vorteile und Herausforderungen von CSR
- Kritik und Reflexion der CSR-Thematik
- Beispielhafte Anwendung im fiktiven Unternehmen „Schniering's Backstube“
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema „Corporate Social Responsibility“ ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens in einer globalisierten Welt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und die Bedürfnisse von Stakeholdern zu berücksichtigen.
- Begriffserklärung „Corporate Social Responsibility“: Hier wird der Begriff CSR definiert und verschiedene Ansätze zur Beschreibung von CSR-Aktivitäten vorgestellt. Die verschiedenen Dimensionen und Kernelemente von CSR werden anhand von Definitionen und Beispielen erläutert.
- Das „Schniering's Backstube“ Familienunternehmen: Dieses Kapitel beschreibt das fiktive Familienunternehmen „Schniering's Backstube“. Es werden die wichtigsten Stakeholder und deren Interessen sowie die unternehmerischen Herausforderungen und Chancen des Unternehmens vorgestellt.
- CSR-Maßnahmen für das „Schniering's Backstube“ Unternehmen: Dieses Kapitel stellt verschiedene CSR-Maßnahmen vor, die im Kontext des fiktiven Familienunternehmens „Schniering's Backstube“ relevant sind. Es wird erläutert, wie diese Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen können.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltigkeit, Stakeholdermanagement, ethischem Handeln, unternehmerischer Verantwortung, Umweltschutz, soziale Verantwortung, und dem fiktiven Familienunternehmen „Schniering's Backstube“.
- Quote paper
- Jasemin Schniering (Author), 2019, CSR Aktivitäten in einem Familienunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504453