In dieser Arbeit wird ein Einblick in die Implementierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur gegeben. Dafür wird die Bedeutung von Nachhaltigkeit allgemein und in Verbindung mit Unternehmen bestimmt, um dann die Unternehmenskultur zu beleuchten. Auch der unternehmerische Kulturwandel als Lernprozess wird in den Blick genommen.
Nachhaltigkeit ist in Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft ein allgegenwärtiger Begriff geworden. Besonders häufig stehen Unternehmen diesbezüglich in der Kritik. In einigen Fällen wird ihnen vorgeworfen Arbeitskräfte auszubeuten, für die Umweltverschmutzung verantwortlich zu sein oder Naturkatastrophen auszulösen. Die Diskussion um Nachhaltigkeit im Zusammenspiel mit zunehmender Globalisierung und Digitalisierung sowie den ersten spürbaren Folgen des anthropogenen Klimawandels führten zu einem rasanten Gesellschaftsumbruch, welcher Unternehmen unter Druck setzt zu handeln. Unternehmen mit ihren spezifischen Kulturen stehen in einem dynamischen Spannungsverhältnis zwischen Erwartungen, welche von ihrem Umfeld an sie herangetragen werden und der Notwendigkeit, sich intern so zu organisieren, dass sie effektiv und den eigenen Ansprüchen genügend funktionieren können.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Nachhaltigkeit
2.1. Das Leitbild nachhaltiger Entwicklung
2.2. Nachhaltigkeit in Unternehmen
3. Unternehmenskultur
3.1. Definition und Abgrenzung des Begriffs
3.2. Chancen und Risiken für Unternehmen
3.3. Kulturwandel als Lernprozess
3.4. Herausforderungen des Kulturwandels für die Unternehmensführung
4. Fazit und kritische Würdigung.
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Emanuel Ibing (Author), 2019, Implementierung einer nachhaltigen Unternehmenskultur. Chancen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504395