Diese Arbeit gibt einen Überblick zur Historie der Stadt Berlin. Die deutsche Geschichte ist im österreichischen Lehrplan nicht dezidiert vorhanden, allerdings könnte man dieses Thema im Zuge einer Projektarbeit behandeln, die auf eine bevorstehende Klassenfahrt in die Metropole vorbereiten könnte. Das Thema des Projekts könnte beispielsweise „Berlin im historischen Kontext“ sein.
Berlin ist eine europäische Hauptstadt mit einer bewegten Geschichte und gravierenden Wandlungen. Seit der Gründung im 13. Jahrhundert gab es historische Umbrüche, Neuanfänge und Widersprüchlichkeiten. Am Beispiel der deutschen Hauptstadt kann man hervorragend die unterschiedlichen Zeitepochen betrachten. Beginnend mit der Gründung der Stadt im 13. Jahrhundert, die Stadt im Mittelalter, Berlin als kurfürstliche Residenzstadt, als königliche Hauptstadt, als kaiserliche Reichshauptstadt, Berlin als Weltstadt in der Weimarer Republik, Berlin im Nationalsozialismus, Berlin nach dem Jahr 1945 und abschließend mit dem neuen Berlin, wird die Stadt von ihren zahlreichen Facetten und Wandlungen gezeigt. Im Anschluss das geschichtskulturelle Produkt „Berlin“ erklärt und erläutert, wie sich das Thema sinnvoll in den Geschichtsunterricht integrieren lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründung und mittelalterliche Handelsstadt Berlin
- Berlin als kurfürstliche Residenzstadt
- Berlin als königliche Hauptstadt
- Berlin – die kaiserliche Reichshauptstadt
- Berlin in der Weimarer Republik
- Berlin im Nationalsozialismus
- Berlin nach 1945 bis zum Fall der Berliner Mauer
- Das neue Berlin
- Berlin als geschichtskulturelles Produkt / Didaktische Einbau in den Unterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Geschichte Berlins zu geben. Die Arbeit untersucht die Stadt in verschiedenen Epochen und beleuchtet ihre vielseitigen Wandlungen. Darüber hinaus werden die didaktischen Möglichkeiten der Integration des „geschichtskulturellen Produkts“ Berlin in den Unterricht erörtert.
- Entwicklung Berlins von der Gründung im 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- Die Rolle Berlins in verschiedenen historischen Epochen
- Wichtige Ereignisse und Persönlichkeiten der Berliner Geschichte
- Die Bedeutung Berlins als Handels-, Kultur- und politisches Zentrum
- Didaktische Ansätze zur Integration des Themas Berlin im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung Berlins als europäische Hauptstadt mit einer bewegten Geschichte.
- Gründung und mittelalterliche Handelsstadt Berlin: Dieses Kapitel beleuchtet die Anfänge Berlins und seine Entwicklung als Handelsstadt im Mittelalter. Es beschreibt die Gründung durch die Markgrafen Johann I. und Otto III. von Brandenburg und die Entstehung der Doppelstadt Berlin/Cölln.
- Berlin als kurfürstliche Residenzstadt: Dieses Kapitel behandelt die Zeit, als die Hohenzollern die Herrschaft über Berlin übernahmen und die Stadt zur kurfürstlichen Residenz wurde. Es beschreibt die politische Bedeutung Berlins in dieser Zeit und die Einführung des lutherischen Protestantismus.
- Berlin als königliche Hauptstadt: Dieses Kapitel untersucht die Rolle Berlins als königliche Hauptstadt unter den Hohenzollern. Es beleuchtet die architektonischen und kulturellen Veränderungen, die in dieser Zeit stattfanden.
- Berlin – die kaiserliche Reichshauptstadt: Dieses Kapitel behandelt die Zeit, als Berlin zur kaiserlichen Reichshauptstadt wurde. Es beleuchtet die politische Bedeutung Berlins im Deutschen Kaiserreich und die damit verbundenen Veränderungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter, die in dieser Seminararbeit behandelt werden, sind: Berlin, Geschichte, mittelalterliche Handelsstadt, kurfürstliche Residenzstadt, königliche Hauptstadt, kaiserliche Reichshauptstadt, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Berliner Mauer, das neue Berlin, geschichtskulturelles Produkt, Didaktik.
- Quote paper
- Katja Knauder (Author), 2019, Berlin im historischen Kontext. Deutsche Geschichte im österreichischen Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504385