Goethes Geniebegriff im Sturm und Drang. Im Blickpunkt: Prometheus und Ganymes


Bachelorarbeit, 2019

43 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theorieteil
2.1 Der Geniebegriff- theoretische und geschichtliche Grundlagen
2.2 Shakespeare
2.2.1 Shakespeare als Genie- Paradigma
2.2.2 Goethes Rede „Zum Shäkespears Tag“ aus dem Jahr 1771
2.3 Goethes Hymnen um 1770 als Höhepunkt der Geniezeit unter dem Einfluss Pindars
2.4 Zusammenfassung des Theorieteils

3. Gedichtanalysen unter Einbezug des Theorieteils
3.1 Prometheus
3.1.1 Das Gedicht
3.1.2 Veröffentlichung des Gedichts und die mythologische Figur Prometheus
3.1.3 Interpretation des Gedichts vor dem Hintergrund des Geniegedankens im Sturm und Drang
3.2 Ganymed
3.2.1 Das Gedicht
3.2.2 Veröffentlichung des Gedichts und die mythologische Figur Ganymed
3.2.3 Interpretation des Gedichts vor dem Hintergrund des Geniegedankens im Sturm und Drang
3.3 Vergleich beider Gedichte
3.4 Zusammenfassung der Gedichtanalysen

4. Ausblick

5. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten

Details

Titel
Goethes Geniebegriff im Sturm und Drang. Im Blickpunkt: Prometheus und Ganymes
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
2,0
Autor
Jahr
2019
Seiten
43
Katalognummer
V504021
ISBN (eBook)
9783346037190
ISBN (Buch)
9783346037206
Sprache
Deutsch
Schlagworte
goethes, geniebegriff, sturm, drang, blickpunkt, prometheus, ganymes
Arbeit zitieren
Alina Isselhorst (Autor:in), 2019, Goethes Geniebegriff im Sturm und Drang. Im Blickpunkt: Prometheus und Ganymes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504021

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Goethes Geniebegriff im Sturm und Drang. Im Blickpunkt: Prometheus und Ganymes



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden