Die Betrachtung der Ursachen von Arbeitslosigkeit ist wichtig, aber die Betrachtung der Auswirkungen, die diese auf den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes haben, sind ebenfalls von zentraler Bedeutung. Daher soll in der vorliegenden Arbeit auf die verschiedenen Wirkungsebenen und die psychosozialen Folgen von Arbeitslosigkeit eingegangen werden und hierbei vor allem auf die Korrelationen zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit bzw. den sozialen Netzwerken. Außerdem soll anhand zweier ausgewählter Studien näher auf die bisherigen Erkenntnisse der Arbeitslosenforschung eingegangen werden.
Was ist eigentlich Arbeitslosigkeit? Wenn man sich mit dem Thema Arbeitslosigkeit beschäftigt, gilt es zu nächst einmal zu klären, was man eigentlich darunter versteht. Es gibt eine Vielzahl von Definitionen, aber eine international verbindliche Definition existiert nicht. Arbeit ist eine existenzielle Lebensaufgabe für den Menschen. Sie dient dabei nicht nur der Erlangung von finanziellen Ressourcen um den Lebensunterhalt zu sichern, sondern ist ebenfalls wichtig für die Entwicklung der persönlichen Identität und der Zuweisung eines sozialen Status. Weiter fördert Arbeit den Aufbau von Sozialkapital und führt zur Strukturierung des Tagesablaufs. Aufgrund dessen stellt der Eintritt von Arbeitslosigkeit einen fundamentalen Eingriff in das Leben des Individuums dar und kann zu schweren Krisen bei den Betroffenen führen.
Die markantesten Phasen von Arbeitslosigkeit im 20 Jahrhundert stellten die Zeit der Weltwirtschaftskrise
in den 1930 Jahren und die Zeit der 1970 Jahre dar. Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist seit den 1970 Jahren kontinuierlich, wenn auch mit Schwankungen, gestiegen und lag im Jahr 2012 bei einer Arbeitslosenquote in Höhe von 7,6 Prozent. Die Ursachen für Arbeitslosigkeit werden häufig in den gesellschaftlichen und ökonomischen Gegebenheiten gesehen, aber oftmals auch den Betroffenen selbst zugeschrieben. Diese werden als weniger motiviert und geringer qualifiziert eingestuft und mit dem Vorwurf konfrontiert, sie seinen mit den staatlichen Leistungen zufrieden. Die Ursache für Arbeitslosigkeit wird somit auf individuelles Versagen zurückgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Wirkungsebenen von Arbeitslosigkeit
- 3. Die Folgen von Arbeitslosigkeit
- 3.1. Folgen für die physische und psychische Gesundheit
- 3.2. Folgen für die sozialen Netzwerke
- 4. Studien zu den psychosozialen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
- 4.1. Die Arbeitslosen von Marienthal
- 4.2. Die Arbeitslosenstudie von Lucas et al. (2004)
- 5. Die Verarbeitungsformen von Arbeitslosigkeit
- 6. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der psychologischen Bedeutung von Arbeitslosigkeit und beleuchtet die verschiedenen Wirkungsebenen sowie die Folgen von Arbeitslosigkeit für den Einzelnen und die Gesellschaft. Im Mittelpunkt stehen die psychosozialen Auswirkungen, insbesondere die Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit sowie sozialen Netzwerken. Die Arbeit greift auf ausgewählte Studien zurück, um bisherige Erkenntnisse der Arbeitslosenforschung aufzuzeigen.
- Die verschiedenen Wirkungsebenen von Arbeitslosigkeit (individuelle, familiäre, betriebliche, gesamtgesellschaftliche Ebene)
- Die Folgen von Arbeitslosigkeit für die physische und psychische Gesundheit, insbesondere die Zunahme von Depressionen und psychosomatischen Krankheiten
- Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf soziale Netzwerke, z.B. erhöhte Konflikte in Familien und soziale Isolation
- Die Darstellung von zwei ausgewählten Studien, die Einblicke in die psychosozialen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit bieten
- Die Erörterung von Verarbeitungsformen von Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff Arbeitslosigkeit und erläutert die Bedeutung von Arbeit für die persönliche Identität und den sozialen Status. Sie verdeutlicht die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Individuum und die Gesellschaft, wobei die Schwerpunkte der Arbeit auf die psychosozialen Folgen gelegt werden. Kapitel 2 beschreibt die verschiedenen Wirkungsebenen von Arbeitslosigkeit, von der individuellen bis zur gesamtgesellschaftlichen Ebene. Es werden die Auswirkungen auf den Tagesablauf, das Selbstwertgefühl, die Gesundheit und die sozialen Beziehungen erörtert. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Folgen von Arbeitslosigkeit für die physische und psychische Gesundheit, insbesondere die Zunahme von Depressionen und psychosomatischen Krankheiten. Hier werden auch Studien zitiert, die einen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und erhöhtem Risiko für Herzkrankheiten aufzeigen. Kapitel 4 beleuchtet die Ergebnisse von zwei Studien zu den psychosozialen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit: die Arbeitslosen von Marienthal und die Arbeitslosenstudie von Lucas et al. (2004). Kapitel 5 behandelt verschiedene Verarbeitungsformen von Arbeitslosigkeit. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und bietet ein Fazit.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind Arbeitslosigkeit, psychosoziale Folgen, Gesundheit, soziale Netzwerke, Depressionen, psychosomatische Krankheiten, Studien, Marienthal, Lucas et al. (2004), Verarbeitungsformen, individuelle Ebene, gesamtgesellschaftliche Ebene.
- Quote paper
- Annika Frings (Author), 2013, Arbeitslosigkeit. Eine Analyse ihrer psychologischen Bedeutung und der Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/504012