Warum bedient sich ein Action Film des 20. Jahrhunderts Shakespeares "Hamlet" & läßt das Stück als Teil der Handlung, sowie den Charakter Hamlets als Vorlage für den Titelhelden wirken? Was bezweckte Regisseur John McTiernan in seinem Film "Last Action Hero" damit?
Dieser Film von 1993 ist eine Persiflage auf das Genre des Action Films an sich. Also sind viele Motive, die in Action Movies vorkommen, in "Last Action Hero" überzogen dargestellt. Aus diesem Grund kann es auch kein Zufall sein, warum gerade eine klassische Figur wie der Hamlet aus einer charakteristischen elisabethanischen Rachetragödie zur Vorlage genommen und auch explizit zum Thema des Films gemacht wird.
Film generell ist eine besondere Art von Umsetzung der Stücke Shakespeares. Da die Dramen eigentlich für die Bühne des 16. bzw. 17. Jahrhunderts geschrieben wurden, ergibt sich zwischen den Inszenierungen auf der Bühne & den Möglichkeiten der Umsetzung auf der Leinwand eine große Differenz. Filmische Mittel werden ganz anders eingesetzt als bühnentechnische. Darüber hinaus eröffnet der Film weitaus größere Möglichkeiten in der Gestaltung, z.B. kann man mit ganz anderem Licht arbeiten, die gezeigten Bildeinstellungen des Geschehens konzentrieren die Aufmerksamkeit des Zuschauers ganz anders, viel intensiver. Denn etwa Details, müssen nicht in große Gesten übertragen werden, die das Theaterpublikum auch noch in der letzten Reihe sehen können muss. Gerade zum elisabethanischen Theater hat der Film sowohl mehr, als auch ganz andere Mittel zur Verfügung, denkt man z.B. nur daran, dass alle Stücke bei Tageslicht gezeigt werden mußten, also auch die zeitliche Einordnung der Geschehnisse per Text der Figuren erfolgen mußte, während es im Film nur einer kleinen Veränderung des Lichtes bedarf. Einzelne Textstellen des Originals werden damit, alleine durch technische Mittel, überflüssig. Und andere Textstellen können, mit den speziellen Effekten die visuell arbeiten, in der Interpretation des Regisseurs vom Bühnenstück, in eine besondere Richtung gelenkt werden.
Im Folgenden werde ich untersuche, wie und in welcher Weise (auch filmtechnisch) "Hamlet" für den Film "Last Action Hero" als Vorlage benutzt wurde; wie das Thema Rache durch die Einflechtung von Teilen des elisabethanischen Dramas unterstrichen wird; und ganz besonders wie die Person Hamlets als Muster für den Titelhelden dient, und damit in der Persiflage als Prototyp eines Actionhelden gesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einordnung der „Last Action Hero“ Hamlet-Szenen in den Gesamtzusammenhang des Filmes und in das Stück Shakespeare's
- Filmtechnische Umsetzung der Hamletszene Act III Scene 3 in „Last Action Hero“
- Die Umsetzung und die Bedeutung für den Zuschauer
- Das Bild des Helden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Shakespeares „Hamlet“ als Vorlage für den Actionfilm „Last Action Hero“ aus dem Jahr 1993. Die Analyse fokussiert auf die filmtechnische Umsetzung der Hamlet-Szenen, insbesondere der Szene Act III Scene 3, und wie diese die Geschichte und den Charakter des titelgebenden Helden beeinflussen. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von elisabethanischer Tragödie und modernem Action-Kino.
- Der elisabethanische „Hamlet“ als Prototyp des Actionhelden
- Die filmtechnische Umsetzung der Hamlet-Szenen in „Last Action Hero“
- Die Bedeutung der Hamlet-Szenen für den Zuschauer
- Das Bild des Helden in „Last Action Hero“
- Die Persiflage auf das Action-Genre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik dar und verweist auf die häufige Verwendung von Shakespeares „Hamlet“ in Filmvorlagen. Sie erläutert die Besonderheiten von „Last Action Hero“ als Persiflage auf das Action-Genre und wie die Einbeziehung von „Hamlet“ in die Handlung einen besonderen Stellenwert erhält. Das erste Kapitel beleuchtet die Einordnung der „Last Action Hero“ Hamlet-Szenen in den Kontext des Films sowie in das Stück Shakespeares. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf die filmtechnische Umsetzung der Hamletszene Act III Scene 3, wobei die Bedeutung für den Zuschauer und das Bild des Helden im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen „Hamlet“, „Last Action Hero“, Actionfilm, elisabethanische Tragödie, Filmtechnik, Heldenbild, Persiflage und Intertextualität.
- Quote paper
- Kerstin Wien (Author), 2002, Hamlet und Last Action Hero - Der elisabethanische Hamlet als Prototyp des Helden in einem Action Film des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5038