Eine Zielsetzung diese Arbeit ist es, herauszufinden, ob die Projektmanagement Methode HERMES, mit ihrer Ergänzung durch agile Szenarien, die Anforderungen, die an ein agiles Vorgehen gestellt werden, erfüllt. Basis für die Beurteilung dieser Anforderungen ist die agile Denkungsart, ein Mindset, das bestimmte Werte und Prinzipien beinhaltet, aus dem die agilen Praktiken abgeleitet werden. Die Herleitung und Definition dieser Denkungsart aus "Lean" (Management und Development) ist die zweite Zielsetzung dieser Arbeit.
Die Hypothese lautet: Beim Einsatz der agilen Projektmanagementmethode HERMES gibt es Verbesserungspotential in Bezug auf die Umsetzung der agilen Denkungsart. Ausgehend von der Tatsache, dass HERMES lediglich zwei Szenarien, die beide auch in "nicht-agiler" Form vorliegen, in die ansonsten unverändert belassene Projektführungsmethode einfügt, geht der Autor davon aus, dass HERMES in dieser Form nicht als agile Methode gelten kann.
Die Autoren des HERMES Referenzhandbuchs konstatieren selbst, dass HERMES und SCRUM bezüglich der Führung des Teams "ein grundsätzlich unterschiedliches Verständnis" aufweisen. Es existieren Konflikte zwischen den Modellen und es wird im Folgenden zu untersuchen sein, ob und wie die Autoren diese gelöst haben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis und Glossar.
- Abstract Management Summary..
- 1 Einleitung......
- 1.1 Hinführung und Problemstellung…...
- 1.2 Frage- und Zielstellung
- 1.3 Abgrenzung
- 1.4 Relevanz
- 1.5 Aufbau der Arbeit.......
- 2 Theorie
- 2.1 Einleitung und Stand der Forschung..
- 2.2 Der Begriff
- 2.3 Agile Werte, Prinzipien und - Praktiken....
- 2.4 HERMES.
- 2.5 Lean Management…......
- 2.5.1 Begriff....
- 2.5.2 Kategorien und Gestaltungsprinzipien des Lean Managements
- 2.5.2.1 Qualität.
- 2.5.2.2 Raum und Zeit..........\li>
- 2.5.2.3 Kosten
- 2.5.2.4 Muda
- 2.5.2.5 Wertschöpfung
- 2.5.2.6 Arbeit...
- 2.5.2.7 Organisationskultur.......
- 2.5.2.8 Visuelles Management (VM)..\li>
- 2.6 Agile Softwareentwicklung ....
- 2.6.1 Lean Development (LD).....
- 2.6.2 Extreme Programming (XP)....
- 2.6.3 SCRUM
- 2.6.4 KANBAN.
- 2.6.5 Weitere Quellen für agile Werte und Prinzipien..
- 3 Das Vorgehen........
- 3.1 Die Untersuchungskriterien.....
- 3.2 Die Operationalisierung.
- 3.3 Die analytische Herangehensweise
- 4 Die Untersuchung.
- 4.1 HERMES Werte und Prinzipien
- 4.2 Integration oder Verbindung?
- 4.3 HERMES und Agilität.........
- 4.4 Analyse des Szenarios IT-Individualentwicklung agil.
- 4.4.1 Das Szenario <
> - 4.4.2 Projektsteuerung und Projektführung.
- 4.4.3 Eine Zwischenbilanz .....
- 4.4.4 Projektplanung….....
- 4.4.5 Anforderungen, Phasenkonzept und Änderungsmanagement......
- 4.4.6 Testen und Risikomanagement.
- 4.4.7 Organisationskultur und Rollen
- 4.4.1 Das Szenario <
- 4.5 Die Ergebnisse
- 4.6 Was bedeuten die Ergebnisse?
- 4.7 Lösungsansätze
- 5 Fazit und Ausblick..
- 6 Quellenverzeichnis
- 6.1 Literatur
- 6.2 Internet ..
- 7 Verzeichnis der Darstellungen.
- 7.1 Abbildungsverzeichnis.
- 7.2 Tabellenverzeichnis.
- Eigenständigkeitserklärung
- 8 Anhang
- 8.1 Werte, Prinzipien, Praktiken des Lean Management..
- 8.2 Werte, Prinzipien, Praktiken des Lean Development
- 8.3 Werte, Prinzipien, Praktiken von XP.
- 8.4 Werte, Prinzipien, Praktiken aus dem agilen Manifest (AM).
- 8.5 Werte, Prinzipien, Praktiken in SCRUM (zusätzlich zum AM)
- 8.6 Werte, Prinzipien, Praktiken in KANBAN (und zusätzlichen Quellen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die agile Denkungsart im Kontext des Projektmanagement-Frameworks HERMES 5.1. Ziel ist es, die agile Substanz von HERMES 5.1 zu ermitteln und konkrete Anwendungsbeispiele zu präsentieren. Die Arbeit soll dabei helfen, die agile Transformation von Projekten unter Verwendung von HERMES 5.1 zu verstehen und zu unterstützen.
- Analyse der agilen Prinzipien und Praktiken in HERMES 5.1
- Bewertung der Integration agiler Methoden in HERMES 5.1
- Anwendung von HERMES 5.1 in einem agilen Entwicklungsszenario
- Herausforderungen und Chancen der agilen Transformation von Projekten
- Entwicklung von Lösungsansätzen für die Integration von Agilität in HERMES 5.1
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Das Kapitel führt in die Thematik der agilen Denkungsart und deren Verbindung zu HERMES 5.1 ein. Es werden die Problemstellung, die Forschungsfrage, die Abgrenzung der Arbeit, die Relevanz und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe der agilen Denkungsart, der Lean Management Prinzipien, agiler Softwareentwicklungsmethoden wie Lean Development, Extreme Programming, SCRUM und KANBAN sowie das Projektmanagement-Framework HERMES 5.1 definiert und diskutiert.
- Kapitel 3: Das Vorgehen: Hier wird die Methodik der Arbeit erläutert, einschließlich der Untersuchungskriterien, der Operationalisierung und der analytischen Herangehensweise.
- Kapitel 4: Die Untersuchung: In diesem Kapitel wird die Analyse der agilen Substanz von HERMES 5.1 durchgeführt. Es werden die Werte und Prinzipien von HERMES 5.1 im Kontext der Agilität betrachtet, eine Integration oder Verbindung zwischen HERMES 5.1 und agilen Methoden untersucht und ein Szenario der agilen IT-Individualentwicklung analysiert.
Schlüsselwörter
Agile Denkungsart, HERMES 5.1, Projektmanagement, Lean Management, Agile Softwareentwicklung, Lean Development, Extreme Programming, SCRUM, KANBAN, IT-Individualentwicklung, Projektsteuerung, Projektführung, Anforderungen, Phasenkonzept, Änderungsmanagement, Testen, Risikomanagement, Organisationskultur, Rollen.
- Quote paper
- Herbert Joachim Bruns (Author), 2018, Die agile Denkungsart und HERMES 5.1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503769