Es wird Hockey in der 7. Klasse eines Gymnasiums in Baden-Württemberg mit den 14 Jungen und 12 Mädchen gespielt. Die Hälfte der Klasse ist mit glühenden Wangen und ohne Streit in das Hockeyspiel voll und ganz vertieft, ein paar Mädchen sitzen mit verschiedenen Entschuldigungen auf der Bank; ein paar weitere Jungs meckern weil sie lieber Fußball spielen wollen und zwei andere Schüler machen sowieso nie aktiv mit, weil sie Sport doof finden. So unterschiedlich kann das Bild vom schulischen Sportunterricht in deutschen Schulen sein. Während die einen versuchen wo immer es möglich ist, sich zu drücken, sind die anderen engagiert und vertieft beim Sport dabei. Da stellt sich die Frage nach dem warum. Warum bringen sich manche so aktiv in den Sportunterricht ein? Warum tun es die anderen nicht? Sind einige von der Aufgabe fasziniert, andere wiederum nicht? Hoffen vielleicht aber auch Schülerinnen und Schüler einfach nur auf eine Belohnung in Form von guten Noten? Oder tun sie es weil sie den Lehrer freundlich finden und er sich so viel Mühe mit der Gestaltung des Unterrichts gibt? Wollen die Mädchen oder Jungen einem gesellschaftlich geltenden Körperideal entsprechen? Oder liegt es wirklich nur daran, dass sie Spaß haben? Auf all diese Fragen des Warums gibt es viele Antworten. Vor allem aber ist es eine Frage mit der Antwort der Motivation. Verschiedene Menschen haben unterschiedliche Motive. Eine vorhandene Motivation, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, wird dabei von personenbezogenen Einflüssen einerseits, von situationsbezogenen andererseits gelenkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und allgemeine Fragestellung
- Motivation
- Intrinsische Motivation
- Extrinsische Motivation
- Motivation im Schulsport
- Häufigkeit und Erscheinungsformen von Motivationsstörungen
- Ursachen von Motivationsstörungen
- Parentale Ebene
- Institutionelle Ebene
- Rolle des Lehrers
- Rechtliche Grundlagen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Motivationsprobleme und Langeweile im Schulsport. Sie zielt darauf ab, die Ursachen für unterschiedliche Motivationslevel bei Schülern im Sportunterricht zu beleuchten und die Rolle des Lehrers sowie relevante rechtliche Grundlagen zu betrachten.
- Unterschiedliche Motivationsformen im Schulsport (intrinsisch vs. extrinsisch)
- Häufigkeit und Erscheinungsformen von Motivationsstörungen im Schulsport
- Einflussfaktoren auf die Motivation von Schülern (parentale, institutionelle Ebene)
- Die Rolle des Lehrers bei der Förderung der Motivation
- Rechtliche Grundlagen im Kontext von Schulsport und Motivation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und allgemeine Fragestellung: Die Einleitung beschreibt anhand eines Beispiels aus dem Schulsport die unterschiedlichen Motivationslevel von Schülern. Sie führt in die zentrale Fragestellung ein: Warum beteiligen sich manche Schüler aktiv am Sportunterricht, während andere dies vermeiden? Die Arbeit untersucht die Rolle von intrinsischer und extrinsischer Motivation, den Einfluss verschiedener Faktoren und die Verantwortung des Lehrers.
Motivation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Motivation und erläutert die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es wird auf die Bedeutung individueller Motive eingegangen und die Notwendigkeit, diese im Sportunterricht zu berücksichtigen, hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Suche nach dem „Warum“ hinter dem Handeln der Schüler und der Bedeutung der individuellen Bedürfnisse und Ziele.
Motivation im Schulsport: Dieses Kapitel (voraussichtlich) vertieft die Thematik der Motivation speziell im Kontext des Schulsportes. Es werden vermutlich Faktoren beleuchtet, die die Motivation im schulischen Sport beeinflussen, wie z.B. die Schulart, das Geschlecht der Schüler, die Lehrperson, das persönliche Umfeld und außerschulische Aktivitäten. Der Zusammenhang mit intrinsischer und extrinsischer Motivation wird wahrscheinlich genauer untersucht.
Häufigkeit und Erscheinungsformen von Motivationsstörungen: Dieses Kapitel analysiert die Häufigkeit und die verschiedenen Formen von Motivationsstörungen im Schulsport. Es wird vermutlich auf die verschiedenen Ausprägungen von Desinteresse und Unlust eingegangen und verschiedene Ausprägungen und Ursachen dieser Störungen untersucht werden.
Ursachen von Motivationsstörungen: In diesem Kapitel werden die Ursachen von Motivationsstörungen auf der parentalen und institutionellen Ebene untersucht. Es analysiert vermutlich den Einfluss des familiären Umfelds und der schulischen Strukturen auf die Motivation der Schüler. Es wird die Interaktion dieser Ebenen und deren Zusammenspiel analysiert.
Rolle des Lehrers: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle des Lehrers bei der Förderung der Motivation im Sportunterricht. Es wird wahrscheinlich die Bedeutung der Lehrperson für die Gestaltung eines motivierenden Lernumfeldes und die Methoden der Motivationsförderung beleuchtet. Die Verantwortung des Lehrers und sein Einfluss auf die Schüler werden untersucht.
Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit Schulsport und der Pflicht zur Teilnahme. Es beleuchtet vermutlich die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten und Grenzen der Lehrer bei der Motivation der Schüler.
Schlüsselwörter
Motivation, Schulsport, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Motivationsstörungen, Lehrerrolle, Rechtliche Grundlagen, Schüler, Sportunterricht, Bewegung, Handlung, Kompetenz, Selbstbestimmung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Motivationsprobleme und Langeweile im Schulsport
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Motivationsprobleme und Langeweile im Schulsport. Sie beleuchtet die Ursachen für unterschiedliche Motivationslevel bei Schülern im Sportunterricht und betrachtet die Rolle des Lehrers sowie relevante rechtliche Grundlagen.
Welche Motivationsformen werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation im Schulsport und analysiert deren Einfluss auf die Schülerbeteiligung.
Wie häufig sind Motivationsstörungen im Schulsport?
Die Arbeit analysiert die Häufigkeit und verschiedene Erscheinungsformen von Motivationsstörungen im Schulsport, untersucht deren Ausprägungen und Ursachen.
Welche Ursachen für Motivationsstörungen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht Ursachen auf der parentalen (familiäres Umfeld) und institutionellen Ebene (schulische Strukturen) und analysiert deren Interaktion.
Welche Rolle spielt der Lehrer?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle des Lehrers bei der Förderung der Motivation im Sportunterricht, die Gestaltung eines motivierenden Lernumfeldes und die Methoden der Motivationsförderung.
Welche rechtlichen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen im Zusammenhang mit Schulsport und der Pflicht zur Teilnahme, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten und Grenzen der Lehrer.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung und allgemeiner Fragestellung, Motivation (intrinsisch und extrinsisch), Motivation im Schulsport, Häufigkeit und Erscheinungsformen von Motivationsstörungen, Ursachen von Motivationsstörungen (parentale und institutionelle Ebene), Rolle des Lehrers, Rechtliche Grundlagen und Fazit/Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Motivation, Schulsport, Intrinsische Motivation, Extrinsische Motivation, Motivationsstörungen, Lehrerrolle, Rechtliche Grundlagen, Schüler, Sportunterricht, Bewegung, Handlung, Kompetenz, Selbstbestimmung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und der Fragestellung, definiert den Begriff der Motivation und differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Anschließend werden die Motivation im Schulsport, die Häufigkeit und Erscheinungsformen von Motivationsstörungen und deren Ursachen auf der parentalen und institutionellen Ebene analysiert. Die Rolle des Lehrers und die relevanten rechtlichen Grundlagen werden im Detail behandelt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich mit dem Thema Motivation im Schulsport auseinandersetzen, z.B. Lehrer, Studenten der Sportpädagogik und Wissenschaftler.
- Quote paper
- Janine Bergmeir (Author), 2015, Motivationsprobleme und Langeweile im Schulsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503750