Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Gutachtenstil bei juristischen Klausuren. Dieser ist eine der größten Herausforderungen für angehende Studierende. Er unterscheidet sich wesentlich vom Urteilsstil. Während im Urteilsstil das Ergebnis am Anfang steht und die Voraussetzungen vom Ergebnis ausgehend geprüft werden, wird beim Gutachtenstil mit einer Fragestellung begonnen und anhand dieser die Voraussetzungen geprüft. Diese Prüfungen führen dann zu einem Ergebnis, das am Schluss genannt wird. Dieses Skript erklärt diesen einfach und macht ihn anhand eines Beispieles verständlich. Darüber hinaus enthält das Skript Hinweise und Tipps für den richtigen Umgang mit einer Klausur und einem Sachverhalt.
Inhaltsverzeichnis
- Der Gutachtenstil
- Aufbau des Gutachtenstils
- Obersatz
- Definition
- Subsumtion
- Konklusion
- Schema für den Gutachtenstil
- Beispiel für den Gutachtenstil
- Aufbau des Gutachtenstils
- Herangehensweise an eine Klausur
- Umgang mit einem Sachverhalt
- Selektives Lesen
- Umgang mit bereits vorgegebenen Tatsachen
- Negativprüfungen
- Hinweise zu einem Sachverhalt
- Zeitmanagement
- Die richtige Zeiteinteilung
- Tipps bei Zeitmangel
- Der richtige Umgang mit Stress
- Umgang mit einem Sachverhalt
- Anhang
- Rechtsgrundlagen im SGB VI
- Rechtsgrundlagen im SGB X
- Rechtsgrundlagen im BGB
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript bietet eine Hilfestellung zur Bearbeitung von juristischen Klausuren im Gutachtenstil. Es konzentriert sich auf den Aufbau und die Anwendung dieses Stils, sowie die effektive Herangehensweise an einen Sachverhalt unter Klausurbedingungen. Ziel ist es, Studierenden eine praktische Anleitung zu geben, die sie dabei unterstützt, ihre Klausuren strukturiert und effektiv zu bearbeiten.
- Aufbau und Anwendung des Gutachtenstils
- Effektives Zeitmanagement in Klausuren
- Umgang mit Sachverhalten und juristischen Problemstellungen
- Strukturierte Bearbeitung von Klausuraufgaben
- Optimierung der Präsentationsform und des Inhalts von juristischen Klausuren
Zusammenfassung der Kapitel
Der Gutachtenstil
Das Kapitel „Der Gutachtenstil" erklärt den Aufbau und die Anwendung des Gutachtenstils in juristischen Klausuren. Es erläutert die Unterschiede zum Urteilsstil und betont die Wichtigkeit des schrittweisen Vorgehens mit Obersatz, Definition, Subsumtion und Konklusion. Das Kapitel beinhaltet auch ein Beispiel für den Gutachtenstil, das die Anwendung der einzelnen Schritte an einem konkreten Fall zeigt.
Herangehensweise an eine Klausur
Das Kapitel „Herangehensweise an eine Klausur" widmet sich der praktischen Bearbeitung eines Sachverhalts unter Klausurbedingungen. Es behandelt Aspekte wie selektives Lesen, Umgang mit bereits vorgegebenen Tatsachen, Negativprüfungen und Hinweise im Sachverhalt. Darüber hinaus gibt das Kapitel praktische Tipps zum Zeitmanagement und dem Umgang mit Stress in Klausuren.
Schlüsselwörter
Der Gutachtenstil, juristische Klausuren, Obersatz, Definition, Subsumtion, Konklusion, Zeitmanagement, Sachverhalt, Negativprüfungen, Rechtsgrundlagen, SGB VI, SGB X, BGB.
- Citar trabajo
- Simon Winzer (Autor), 2017, Der Gutachtenstil und die richtige Herangehensweise an eine Klausur, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503662