Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Integration geflüchteter Frauen in den deutschen Arbeitsmarkt. Ausgehend von einer umfangreichen Literaturrecherche verglichen im europäischen Kontext stehen im Mittelpunkt der Arbeit zwei Leitfaden-Interviews, die einfühlsam die Perspektive der Frau mit Migration und Fluchterfahrung widerspiegeln. Um die Interviews vergleichen zu können, wurde mit Kategorien gearbeitet.
Sichtbar wird, dass es Hürden gibt. Die Autorin schlussfolgert Lösungsansätze für Akteure, die die Integration begleiten. Auch ein Fazit für die Soziale Arbeit als Handlungsleitfaden kann als wichtige Schlussfolgerung für Leser, die in dem Bereich Flüchtlingssozialarbeit tätig sind. Deutlich werden auch Systemschwächen und die enorme Herausforderung für die geflüchteten Frauen. Ressourcen und Strategien werden ebenso aufgezeigt.
Die Arbeit untermauert so unter Hilfenahme qualitativ erhobener Daten und aktueller Kurzanalysen und Faktenblättern eine These untermauert, die spezifisch Frauen mit Migrationshintergrund und möglicherweise Fluchterfahrung im Hinblick auf die Frage nach Integration und Qualifikationsmöglichkeiten auf dem deutschen Arbeitsmarkt betrachtet.
Ausgehend von Rahmenbedingungen und rechtlich angepassten Regelungen, einer nicht unerheblich zu beachtenden demographischen Entwicklung, die sich auch auf dem Arbeitsmarkt in berufsspezifischen Engpässen wiederspeigelt, stellt sich die Frage nach dem Wie der Integration.
Aufgrund mannigfaltiger Erfahrungen im Bereich der Beratung der Flüchtlingssozialarbeit kann die Autorin Kontakte nutzen, die aufzeigen, welche Herausforderungen die Integration an die Menschen stellt, die aus einem anderen Land und Kulturkreis kommen. Das System Deutscher Arbeitsmarkt scheint von einer Komplexität an Zugängen, Strukturen, Regelungen und Mindestvoraussetzungen gekennzeichnet zu sein, ausgehend von Schulabschlüssen, Ausbildungsberufsmodellen und unterschiedlichen Zugangsvoraussetzungen für anerkannte qualifizierte Berufe.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Persönliche Motivation
- GEFLÜCHTETE FRAUEN
- Merkmale geflüchteter Frauen
- Erkenntnisse einer Studie - BAMF-Kurzanalyse 2016.
- Bildungsniveau
- Beschäftigungsquoten
- Herkunftslandeffekte.
- Sprachkenntnisse
- Familiäre Aufgaben
- Netzwerke....
- Gesundheit...
- Programme zur Förderung der Integration
- Hinführung mit neuen Definitionen.
- Schweden - Integrationsverständnis – ein Vergleich
- Kurzanalyse des BAMF
- Sozialstruktur der Asylsuchenden..
- Schulbildung der Asylsuchenden
- Ausgeübte Berufe der Asylsuchenden.
- Zusammenfassung der Kurzanalyse 2016..
- BAMF-Kurzanalyse 2017 …………….
- Integration in den Arbeitsmarkt.
- IQ Angebote
- HERAUSFORDERUNG ARBEITSMARKTINTEGRATION
- NACHHALTIGKEIT FÜR FRAUEN AUF DEM ARBEITSMARKT
- Stärken der Frauen
- FELDFORSCHUNG
- Das Leitfadeninterview
- DIE INTERVIEWPARTNERINNEN
- Interview mit E. E.......
- Sprachliche Besonderheiten
- Verständnis/Haltung.
- Interview G. D......
- Sprachliche Besonderheiten
- Verständnis/Haltung.
- VERGLEICH BEIDER INTERVIEWS..
- VERGLEICH ZUM FORSCHUNGSSTAND......
- Handlungsempfehlung für die Soziale Arbeit...
- FAZIT
- ANLAGEn
- QUELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Integration geflüchteter Frauen in den deutschen Arbeitsmarkt, betrachtet Hürden und Bedingungen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Auswertung zweier Leitfaden-Interviews und versucht, die Lebenswirklichkeit abzubilden, die bereits aus Studien bekannt sind, die ebenso Hemmnisse der Integration geflüchteter Frauen auf dem Weg der Integration betrachten.
- Integration geflüchteter Frauen in den deutschen Arbeitsmarkt
- Hürden und Rahmenbedingungen der Integration
- Auswertung von Leitfaden-Interviews
- Lebenswirklichkeit geflüchteter Frauen
- Hemmnisse der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die persönliche Motivation der Autorin für die Arbeit dar und gibt einen Überblick über die Themen, die in der Arbeit behandelt werden.
- Geflüchtete Frauen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Merkmalen geflüchteter Frauen, wie Bildungsniveau, Beschäftigungsquoten, Herkunftslandeffekte, Sprachkenntnisse, familiäre Aufgaben, Netzwerke, Gesundheit und Programme zur Förderung der Integration. Es werden auch Studien des BAMF aus den Jahren 2016 und 2017 sowie schwedische Integrationsmodelle vorgestellt.
- Herausforderung Arbeitsmarktintegration: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen, die geflüchtete Frauen auf dem Arbeitsmarkt erleben, und den Faktoren, die ihre Integration erschweren.
- Nachhaltigkeit für Frauen auf dem Arbeitsmarkt: In diesem Kapitel werden die Stärken von geflüchteten Frauen im Hinblick auf ihre Integration in den Arbeitsmarkt beleuchtet.
- Feldforschung: Hier wird das Leitfadeninterview als Methode der Datenerhebung vorgestellt.
- Die Interviewpartnerinnen: Dieses Kapitel stellt die beiden Interviewpartnerinnen vor und beschreibt ihre individuellen Lebensgeschichten, Erfahrungen und Herausforderungen im Integrationsprozess.
- Vergleich beider Interviews: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der beiden Interviews und vergleicht die Erfahrungen und Herausforderungen der beiden Interviewpartnerinnen.
- Vergleich zum Forschungsstand: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Interviews mit dem Forschungsstand zu den Themen Integration geflüchteter Frauen und Arbeitsmarktintegration.
- Handlungsempfehlung für die Soziale Arbeit: Auf Grundlage der Ergebnisse der Arbeit werden Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit im Hinblick auf die Integration geflüchteter Frauen in den Arbeitsmarkt formuliert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Integration geflüchteter Frauen, Arbeitsmarktintegration, Hürden und Rahmenbedingungen der Integration, Leitfaden-Interviews, Lebenswirklichkeit, Hemmnisse, Studien, BAMF, Schweden, Integrationsverständnis, Nachhaltigkeit, Stärken, Feldforschung, Handlungsempfehlungen und Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Uta Sandhop (Author), 2019, Die Integration geflüchteter Frauen in den deutschen Arbeitsmarkt. Hürden und Rahmenbedingungen der Integration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503661