Das Plakat „La Gouloue“ von Toulouse-Lautrec zeigt mittig auf einem hölzernen, gelblichen Tanzboden eine junge Frau beim Tanz. Sie trägt ein gepunktetes Oberteil und einen weißen Rüschenrock mit roten Strümpfen und hohen Schuhen. Ihre blonden Haare trägt sie sehr eigenwillig, und vom Tanzen unordentlich, in einem Dutt und mit einem Pony.
Das rechte Bein ist im Tanz in die Luft gehoben und die Bewegung zeigt dem Betrachter einen Blick unter ihren Rock. Das Weiß des Rockes ist simpel dadurch erzeugt, dass das Papier an diesen Stellen ungedruckt blieb. Lediglich einige schwarze Linien deuten Details in der sonst planen Fläche an. Es handelt sich hierbei um das erste von Lautrec angefertigte Plakat, welches später eines seiner wichtigsten Arbeiten werden sollte. Es misst 201 cm in der Höhe und 123,5 cm in der Breite und ist das größte je von Lautrec gefertigte Plakat. Es wurde über 3.000-mal produziert und schmückte überall in Paris die Straßen. Das Plakat hatte in kürzester Zeit so einen durchschlagenden Erfolg, dass es nicht nur in Zeitungen abgedruckt wurde, sondern binnen Wochen in Ausstellungen neben zeitgenössischer Kunst zu finden war und bald zu einem der Schlüsselwerke des Paris der 1890er Jahre wurde. Er verwendete hierbei zum ersten Mal die Drucktechnik der Lithographie, bei der vier Farben zum Einsatz kamen.
Inhaltsverzeichnis
- DIE GESCHICHTE UND FUNKTION DES PLAKATES
- MOULIN ROUGE
- HENRI-MARIE-RAYMOND DE TOULOUSE-LAUTREC-MONFA
- LEBEN
- WERKE
- PLAKATANALYSE
- KUNSTRICHTUNGEN UND KÜNSTLERISCHE MOTIVE
- TECHNISCHE DATEN
- BESCHREIBUNG
- ANALYSE
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Plakats, den Kontext des Moulin Rouge in Paris und die Rolle von Henri de Toulouse-Lautrec als Künstler und Beobachter dieser Szene. Die Analyse eines Plakats von Toulouse-Lautrec bildet den Mittelpunkt der Untersuchung.
- Die Entwicklung und Funktion des Plakats als Medium
- Das Moulin Rouge als Ort des gesellschaftlichen Lebens und der künstlerischen Inspiration
- Henri de Toulouse-Lautrec: Leben, Werk und seine Beziehung zum Moulin Rouge
- Stilistische und technische Aspekte der Plakatkunst
- Analyse eines ausgewählten Plakats von Toulouse-Lautrec
Zusammenfassung der Kapitel
DIE GESCHICHTE UND FUNKTION DES PLAKATES: Das Kapitel beleuchtet die lange Geschichte des Plakats, beginnend mit antiken Vorläufern bis hin zur Entwicklung des modernen Bildplakats. Es werden wichtige Meilensteine wie die Erfindung des Buchdrucks und der Lithographie hervorgehoben, die die Verbreitung und Gestaltung von Plakaten maßgeblich beeinflussten. Die Entwicklung wird im Kontext gesellschaftlicher und politischer Ereignisse betrachtet, wobei die Rolle des Plakats als Werbemittel, politisches Instrument und Spiegel seiner Zeit deutlich wird. Besondere Aufmerksamkeit wird der Entstehung des Wortes "Plakat" und der Regulierung der Plakatierung gewidmet. Der Wandel vom handgemalten Plakat zur Massenproduktion durch neue Drucktechniken wird ebenso thematisiert.
MOULIN ROUGE: Dieses Kapitel beschreibt das Moulin Rouge als ein Varieté-Theater in Paris. Es geht auf die Gründung, das Ambiente und die Bedeutung des Ortes für das gesellschaftliche und künstlerische Leben des späten 19. Jahrhunderts ein. Die Rolle der Tänzerinnen, insbesondere "La Goulue", und der Cancan als zentraler Bestandteil der Darbietungen werden detailliert dargestellt. Der Text beleuchtet die kontroversen Aspekte des Moulin Rouge aufgrund seiner freizügigen Atmosphäre und deren gesellschaftliche Relevanz in der damaligen Zeit. Die Faszination, die der Ort auf Künstler wie Toulouse-Lautrec ausübte, wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben.
HENRI-MARIE-RAYMOND DE TOULOUSE-LAUTREC-MONFA: Der Abschnitt widmet sich dem Leben und Werk von Henri de Toulouse-Lautrec. Im Fokus steht seine körperliche Behinderung und deren Einfluss auf sein Leben und seine künstlerische Entwicklung. Sein enger Bezug zum Moulin Rouge und die Darstellung des Varieté-Lebens in seinen Werken werden erläutert. Die Arbeit behandelt seine Wahl des Moulin Rouge als Motiv und die Besonderheiten seines künstlerischen Stils. Zusammenfassend wird Toulouse-Lautrecs künstlerischer Beitrag und seine Bedeutung für die Kunstgeschichte gewürdigt.
Schlüsselwörter
Plakatgeschichte, Moulin Rouge, Toulouse-Lautrec, La Goulue, Cancan, Plakatkunst, Lithographie, Pariser Nachtleben, Belle Époque, Kunstgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Analyse eines Plakats von Toulouse-Lautrec
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Analyse eines Plakats von Henri de Toulouse-Lautrec. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Geschichte des Plakats, dem Moulin Rouge als Kontext und Toulouse-Lautrecs Leben und Werk im Zusammenhang mit diesem Thema.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: DIE GESCHICHTE UND FUNKTION DES PLAKATS, MOULIN ROUGE, HENRI-MARIE-RAYMOND DE TOULOUSE-LAUTREC-MONFA (mit Unterkapiteln LEBEN und WERKE) und PLAKATANALYSE (mit Unterkapiteln KUNSTRICHTUNGEN UND KÜNSTLERISCHE MOTIVE, TECHNISCHE DATEN, BESCHREIBUNG und ANALYSE), sowie FAZIT.
Worum geht es im Kapitel "DIE GESCHICHTE UND FUNKTION DES PLAKATS"?
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Plakats von antiken Vorläufern bis zur Moderne. Es betrachtet Meilensteine wie die Erfindung des Buchdrucks und der Lithographie, die gesellschaftlichen und politischen Einflüsse und die Funktion des Plakats als Werbemittel und Spiegel seiner Zeit. Die Entstehung des Begriffs "Plakat" und der Wandel zur Massenproduktion werden ebenfalls behandelt.
Was wird im Kapitel "MOULIN ROUGE" beschrieben?
Das Kapitel beschreibt das Moulin Rouge als Varieté-Theater in Paris, seine Gründung, sein Ambiente und seine Bedeutung für das gesellschaftliche und künstlerische Leben des späten 19. Jahrhunderts. Es beleuchtet die Rolle der Tänzerinnen, den Cancan und die kontroverse Atmosphäre des Ortes.
Worüber informiert das Kapitel "HENRI-MARIE-RAYMOND DE TOULOUSE-LAUTREC-MONFA"?
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Leben und Werk von Toulouse-Lautrec, seine körperliche Behinderung und deren Einfluss auf seine Kunst. Es behandelt seinen engen Bezug zum Moulin Rouge, seine Motivwahl und die Besonderheiten seines künstlerischen Stils.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Die Schlüsselwörter sind: Plakatgeschichte, Moulin Rouge, Toulouse-Lautrec, La Goulue, Cancan, Plakatkunst, Lithographie, Pariser Nachtleben, Belle Époque, Kunstgeschichte.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit untersucht die Geschichte des Plakats, den Kontext des Moulin Rouge und die Rolle von Henri de Toulouse-Lautrec als Künstler und Beobachter dieser Szene. Die Analyse eines Plakats von Toulouse-Lautrec bildet den Mittelpunkt der Untersuchung.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke bestimmt, zur Analyse von Themen im Bereich der Kunstgeschichte und der Plakatgeschichte. Es dient der strukturierten und professionellen Auseinandersetzung mit dem Thema.
- Quote paper
- Elias Hackenberg (Author), 2018, Henri de Toulouse Lautrec. Das Moulin Rouge und "La Goulue". Plakatanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503650