Diese Arbeit stellt die Erfolgsfaktoren von Traditionsunternehmen vor. Als Beispiele dienen die Unternehmen Volkswagen, Leica und HIPP. Die Erfolgsfaktorenforschung genießt seit Dekaden Hochkonjunktur. Der Erfolg des Unternehmens spielt nicht nur für die Unternehmer (Shareholder) selbst eine herausragende Rolle, sondern auch für weitere Interessengruppen, die Interesse an den Ergebnissen unternehmerischen Handelns haben, wie beispielsweise Mitarbeiter, Geschäftspartner, Lieferanten, Wettbewerber, der Fiskus bzw. der Staat (Stakeholder). Schließlich können ganze Volkswirtschaften von der positiven wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen erheblich beeinflusst werden. Dies gilt insbesondere für große Traditionsunternehmen, die die Volkswirtschaft seit vielen Jahrzehnten u. a. mit Arbeitsplätzen, Steuereinnahmen und Infrastruktur beleben. In dieser Arbeit werden Ihnen alle bisher effektiv genutzten und für die Zukunft möglichen Erfolgsfaktoren erläutert und veranschaulicht, um Ihr Unternehmen problemlos an die Spitze zu bringen.
Nach der Lehman-Pleite im Jahre 2008 kollabierte nicht nur eine mit „Triple A“ (höchst mögliche Bonität) bewertete Investmentbank, sondern mit ihr zusammen zahlreiche Finanzmarktakteure und das Vertrauen in die Arbeit von Bewertungs- und Beratungsunternehmen. Die Finanzkrise bescheinigte nicht nur, dass auch die größten und traditionsreichsten Unternehmen sowie zahlreiche Staaten auf sehr stark wechselnde Marktbedingungen anfällig sein können. Sie zeigte uns insbesondere, dass die Verlässlichkeit von Unternehmensratings und die Berechnungsmodalitäten von großen Ratingagenturen (Fitch Ratings, Moody’s oder Standard Poor’s) konsequent hinterfragt werden müssten. Aus diesem Grund hat nicht nur die zuverlässige Gewinnung und Bewertung von Daten, mit denen der aktuelle und künftige „Zustand“ von Finanzmarktakteuren bzw. Unternehmen bestimmt werden sollen, sondern auch die Diskussion um das Ausmaß des Strebens nach Gewinn und Unternehmenserfolg, eine umso wichtigere Rolle in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung, aber auch in der Praxis eingenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erfolgsfaktorenforschung: Bedeutung und Verantwortung
- Traditionsunternehmen in Krisenzeiten im Fokus der Erfolgsfaktorenforschung
- Gegenstand und Gang der Untersuchung
- Erfolgsfaktoren
- Definitionen und Forschungsstand
- Historie
- Begriffsdefinition
- Datenerhebungsart u. -methodik der Erfolgsfaktorenforschung
- Überblick
- Anforderungen an Erfolgsfaktorenforschung
- Konkrete Methoden und Ansätze
- Laien- und wissenschaftliche Theorien
- Analysenmethodenansätze
- Hypothesenprüfung
- Schwächen und Probleme der Erfolgsfaktorenforschung und Lösungsansätze
- Schwächen und Kritikpunkte
- Lösungsansätze für die Darstellung von langfristigen Erfolgen
- Betrachtung von Praxisbeispielen
- Volkswagen
- Leica Camera AG
- HIPP
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Unternehmen, die seit über 50 Jahren am Markt bestehen. Ziel ist die Identifizierung, Beschreibung und Definition relevanter Ursachen für diesen langfristigen Erfolg. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die Thematik bieten und praktische Beispiele zur Veranschaulichung liefern.
- Identifikation und Definition von Erfolgsfaktoren
- Analyse der Datenerhebungsmethoden in der Erfolgsfaktorenforschung
- Bewertung von Stärken und Schwächen der bestehenden Forschungsansätze
- Präsentation von Praxisbeispielen erfolgreicher Unternehmen
- Ableitung von Schlussfolgerungen und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, die Zielsetzung und die Relevanz der Untersuchung von Erfolgsfaktoren langjährig erfolgreicher Unternehmen. Sie betont die Bedeutung des Themas für die Wirtschaftswissenschaften und die Unternehmenspraxis. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Gründe für den nachhaltigen Erfolg und der Identifizierung relevanter Faktoren.
Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung von Erfolgsfaktoren. Es analysiert den Forschungsstand, untersucht verschiedene Datenerhebungsmethoden und bewertet deren Stärken und Schwächen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Ansätzen zur Identifizierung von Erfolgsfaktoren, die für langfristigen Erfolg relevant sind, und der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Theorien und Methoden. Es werden mögliche Lösungsansätze für die Herausforderungen der Erfolgsfaktorenforschung aufgezeigt.
Betrachtung von Praxisbeispielen: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien von drei Unternehmen – Volkswagen, Leica Camera und HiPP – um die in den vorherigen Kapiteln erörterten Erfolgsfaktoren anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen. Die Analyse dieser Unternehmen soll die Bedeutung der identifizierten Faktoren für den langfristigen Erfolg belegen und deren Anwendung in der Praxis aufzeigen. Die Darstellung der Unternehmensphilosophien, strategischen Entscheidungen und konkreten Maßnahmen liefert einen praxisorientierten Einblick in die Thematik.
Schlüsselwörter
Erfolgsfaktoren, Traditionsunternehmen, Langfristiger Erfolg, Marktbedingungen, Datenerhebung, Fallstudien, Volkswagen, Leica Camera, HiPP, Kernkompetenzen, Wirtschaftswissenschaften, Unternehmenspraxis.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Erfolgsfaktoren langjährig erfolgreicher Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren von Unternehmen, die seit über 50 Jahren am Markt bestehen. Ziel ist die Identifizierung, Beschreibung und Definition relevanter Ursachen für diesen langfristigen Erfolg.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Erfolgsfaktoren, analysiert verschiedene Datenerhebungsmethoden in der Erfolgsfaktorenforschung, bewertet deren Stärken und Schwächen, präsentiert Fallstudien erfolgreicher Unternehmen (Volkswagen, Leica Camera, HiPP) und leitet daraus Schlussfolgerungen und einen Ausblick auf zukünftige Forschung ab.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Erfolgsfaktoren (inkl. Definitionen, Forschungsstand und Methodik), ein Kapitel mit Praxisbeispielen (Volkswagen, Leica Camera, HiPP) und eine Zusammenfassung mit Ausblick.
Wie werden Erfolgsfaktoren definiert und untersucht?
Die Arbeit analysiert den Forschungsstand zur Definition von Erfolgsfaktoren und untersucht verschiedene Datenerhebungsmethoden. Es wird kritisch auf Stärken und Schwächen bestehender Ansätze eingegangen und Lösungsansätze für die Herausforderungen der Erfolgsfaktorenforschung aufgezeigt.
Welche Unternehmen werden als Fallstudien betrachtet?
Als Fallstudien werden Volkswagen, Leica Camera AG und HIPP untersucht, um die identifizierten Erfolgsfaktoren anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen und deren Anwendung in der Praxis aufzuzeigen.
Welche Methoden der Datenerhebung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Datenerhebungsmethoden der Erfolgsfaktorenforschung, inklusive Laien- und wissenschaftlicher Theorien sowie verschiedener Analysemethodenansätze. Die Anforderungen an eine solche Forschung werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schwächen der Erfolgsfaktorenforschung werden angesprochen?
Die Arbeit identifiziert Schwächen und Kritikpunkte bestehender Forschungsansätze und schlägt Lösungsansätze vor, insbesondere zur Darstellung von langfristigen Erfolgen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erfolgsfaktoren, Traditionsunternehmen, Langfristiger Erfolg, Marktbedingungen, Datenerhebung, Fallstudien, Volkswagen, Leica Camera, HiPP, Kernkompetenzen, Wirtschaftswissenschaften, Unternehmenspraxis.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Identifizierung, Beschreibung und Definition relevanter Ursachen für den langfristigen Erfolg von Unternehmen. Die Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die Thematik bieten und praktische Beispiele zur Veranschaulichung liefern.
Was ist der Ausblick der Arbeit?
Die Zusammenfassung und der Ausblick leiten Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Erkenntnissen ab und geben einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich der Erfolgsfaktorenforschung langjährig bestehender Unternehmen.
- Quote paper
- Ilker Özden (Author), 2015, Erfolgsfaktoren von Traditionsunternehmen am Beispiel von Volkswagen, Leica und HIPP, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503385