Mit dieser Masterarbeit soll die christliche Mission in Usbekistan vor dem Hintergrund des Islam in Mittelasien erforscht werden. Die Bewohner dieses Gebietes sind überwiegend Muslime. Für sie ist ihr Glaube und der Ursprung ihrer Religion das Höchste im Leben. Daher wird der erste Punkt dieser Arbeit einen Einblick in die vorislamische Zeit, in die Bedeutung des religiösen Führers, sowie in die Entwicklung und Ausbreitung des Islam bis in das zu erforschende Gebiet Mittelasiens geben. Das zu wissen, und die Geschichte Usbekistans mit den verschiedenen Einflüssen, die das Land geprägt haben, zu kennen, ist wichtig für die Begegnung mit ihnen. Dazu wird ein kurzer Abriss der Nation, der Ethnologie, der Sprache, des wirtschaftlichen Aspektes und kulturellen Standes dargestellt. All diese Aspekte sollen helfen, einen Zugang zu den Menschen zu finden.
Der zweite Punkt wird sich mit der aktuellen Lage in Mittelasien und Usbekistan auseinandersetzen. Unter diesem Aspekt wird nach schon bestehenden christlichen Einrichtungen geforscht und welche christlichen Kirchen schon vertreten sind, die Mission betreiben? In diesem Zusammenhang soll die Herangehensweise der christlichen Mission, soweit es möglich ist, dargestellt werden. Im letzten Teil dieser Arbeit sollen die erforschten Erkenntnisse einen auswertenden Charakter haben, die dazu verwendet werden, bzw. beitragen, eigene Vorschläge für eine mögliche christliche Mission in Mittelasien (Usbekistan) zu unterbreiten.
Usbeken, auch Uzbek genannt, sind das zweitgrößte Turkvolk in der Welt und mit knapp zwölf Millionen Einwohnern Staatsvolk der Republik Usbekistan. Die Usbeken haben sich auch in Kasachstan, Tadschikistan und Turkmenien angesiedelt, ebenso in der Provinz Xinjang in der Volksrepublik China.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die vorislamische Zeit und die Entwicklung zum Islam
- 1.1 Die sozialen und politischen Verhältnisse um das Jahr 600
- 1.2 Die altarabische Religion
- 1.2.1 Die mekkanische Religion und der „Hochgott“
- 1.2.2 Die älteren monotheistischen Religionen
- 1.3 Der religiöse Führer
- 1.3.1 Mohammed als Prophet
- 1.3.2 Der Koran
- 1.4 Die Ausbreitung der islamischen Religion
- 1.5 Die Geschichte und die Entstehung des Landes Usbekistan, die Anfänge, verschiedene Einflüsse
- 1.6 Die Entstehung der Nation
- 1.7 Die Wirtschaft in Usbekistan
- 1.7.1 Lebensstandard und das Lebensniveau
- 1.7.2 Gott im täglichen Leben
- 2 Christliche Missionen in Zentralasien
- 2.1 Die armenisch-apostolische Kirche in Taschkent
- 2.1.1 Öffentliche Gottesdienste
- 2.1.2 Gemeinsame Feier des Passah
- 2.2 Die evangelisch-lutherische Kirche
- 2.2.1 10-jährige Bestehen der Kirche
- 2.2.2 Kinder- und Jugendarbeit
- 2.2.3 Diakoniearbeit und Sprachkurse
- 2.2.4 Bekämpfung des HIV- und Aids Erkrankungen
- 2.2.5 Humanitäre Hilfe
- 2.2.6 Christliche Radiosendungen
- 2.2.7 Christlich-muslimische Tagung
- 2.3 Die römisch-katholische Kirche in Usbekistan
- 2.3.1 Zeugnis von Jesus Christus in Asien
- 2.3.2 Missionare der Barmherzigkeit
- 2.3.3 Die Feier des Passahfestes
- 2.3.4 Das jährliche Treffen „Sui Iuris“
- 2.3.5 Katholischer Informationsdienst
- 2.4 Die russisch-orthodoxe Kirche
- 2.4.1 Feierliches Treffen am runden Tisch
- 2.4.2 Dialog der Zivilisation
- 2.4.3 Arbeit mit den Jugendlichen
- 2.4.4 Sonntagsschule für Kinder und Jugendliche
- 2.4.5 Taufen und Trauungen
- 2.4.6 Publikationsaktivitäten
- 2.5 Die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten
- 2.5.1 Einrichtung des Gesundheitszentrums
- 2.5.2 ADRA-Usbekistan
- 2.5.3 Adventist World Radio
- 2.5.4 Aus- und Weiterbildung von Missionaren
- 2.1 Die armenisch-apostolische Kirche in Taschkent
- 3 Eigene Erkenntnisse und Vorschläge
- 3.1 Möglichkeiten der christlichen Mission
- 3.1.1 Die Religion des Islam für die Usbeken
- 3.1.2 Der Islam in Usbekistan
- 3.2 Kultureller Hintergrund
- 3.2.1 Dialog auf das Leben bezogen
- 3.2.2 Dialog auf den Verstand bezogen
- 3.2.3 Dialog auf das Herz gerichtet
- 3.2.4 Soziale Einrichtungen, humanitäre Unterstützung und Behördenhilfe
- 3.1 Möglichkeiten der christlichen Mission
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die christliche Missionsarbeit in Usbekistan vor dem Hintergrund des Islam in Zentralasien. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten christlicher Mission in diesem spezifischen Kontext zu analysieren und praktische Vorschläge für zukünftige Missionsstrategien zu entwickeln.
- Die Geschichte des Islam in Zentralasien und seine Auswirkung auf die usbekische Gesellschaft
- Die verschiedenen christlichen Kirchen und ihre Missionsaktivitäten in Usbekistan
- Kulturelle und religiöse Herausforderungen für die christliche Mission in Usbekistan
- Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs und der Zusammenarbeit
- Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Missionsarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Die vorislamische Zeit und die Entwicklung zum Islam: Dieses Kapitel beleuchtet die sozialen, politischen und religiösen Verhältnisse in Arabien vor der Entstehung des Islam. Es beschreibt die altarabische Religion, die verschiedenen Gottheiten und die Rolle der Kaaba in Mekka. Die Entstehung des Islams wird im Kontext dieser vorbestehenden Strukturen dargestellt, wobei die Rolle Mohammeds als Prophet und die Herausbildung des Korans im Mittelpunkt stehen. Die Ausbreitung des Islams und die Entstehung Usbekistans werden ebenfalls behandelt, einschließlich der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis des komplexen religiösen und kulturellen Kontextes Usbekistans.
2 Christliche Missionen in Zentralasien: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen christlichen Kirchen, die in Usbekistan tätig sind, darunter die armenisch-apostolische, evangelisch-lutherische, römisch-katholische und russisch-orthodoxe Kirche sowie die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Für jede Kirche werden die spezifischen Missionsaktivitäten, wie Gottesdienste, Jugendarbeit, humanitäre Hilfe und interreligiöse Dialoge, detailliert beschrieben. Es wird deutlich, wie vielfältig die Ansätze und Strategien der verschiedenen christlichen Gemeinden sind und wie sie sich an den spezifischen Kontext Usbekistans anpassen.
3 Eigene Erkenntnisse und Vorschläge: In diesem Kapitel werden die gewonnenen Erkenntnisse aus der Analyse der christlichen Missionsarbeit in Usbekistan zusammengefasst und konkrete Vorschläge für zukünftige Strategien formuliert. Es wird die Bedeutung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs hervorgehoben, und es werden verschiedene Möglichkeiten für eine verantwortungsvolle und erfolgreiche Missionsarbeit in Usbekistan diskutiert. Der Fokus liegt auf der Berücksichtigung des kulturellen Hintergrunds und der spezifischen Bedürfnisse der usbekischen Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Christliche Mission, Usbekistan, Islam, Zentralasien, interreligiöser Dialog, Kultur, Religion, Missionsstrategien, humanitäre Hilfe, soziale Arbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Christliche Mission in Usbekistan
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die christliche Missionsarbeit in Usbekistan vor dem Hintergrund des Islam in Zentralasien. Sie analysiert die Herausforderungen und Möglichkeiten christlicher Mission in diesem Kontext und entwickelt praktische Vorschläge für zukünftige Missionsstrategien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 beleuchtet die vorislamische Zeit und die Entwicklung des Islam in Zentralasien, einschließlich der sozialen, politischen und religiösen Verhältnisse und der Entstehung Usbekistans. Kapitel 2 bietet einen Überblick über verschiedene christliche Kirchen und ihre Missionsaktivitäten in Usbekistan (Armenisch-Apostolische Kirche, Evangelisch-Lutherische Kirche, Römisch-Katholische Kirche, Russisch-Orthodoxe Kirche, Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten). Kapitel 3 fasst die Erkenntnisse zusammen und formuliert konkrete Vorschläge für zukünftige Missionsstrategien.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Geschichte des Islam in Zentralasien und seine Auswirkungen auf die usbekische Gesellschaft; die verschiedenen christlichen Kirchen und ihre Missionsaktivitäten; kulturelle und religiöse Herausforderungen für die christliche Mission; Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs und der Zusammenarbeit; Entwicklung von Strategien für eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Missionsarbeit.
Welche christlichen Kirchen werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die armenisch-apostolische Kirche, die evangelisch-lutherische Kirche, die römisch-katholische Kirche, die russisch-orthodoxe Kirche und die Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Usbekistan.
Welche konkreten Missionsaktivitäten werden beschrieben?
Die beschriebenen Missionsaktivitäten umfassen Gottesdienste, Jugendarbeit, humanitäre Hilfe, interreligiöse Dialoge, Sprachkurse, Bekämpfung von HIV/AIDS, Radiosendungen, Publikationsaktivitäten, und die Einrichtung von Gesundheitszentren.
Wie wird der interreligiöse Dialog behandelt?
Die Arbeit betont die Bedeutung des interkulturellen und interreligiösen Dialogs für eine erfolgreiche und verantwortungsvolle Missionsarbeit in Usbekistan. Es werden Möglichkeiten für eine solche Zusammenarbeit diskutiert.
Welche Vorschläge für zukünftige Missionsstrategien werden gemacht?
Die Arbeit formuliert konkrete Vorschläge für zukünftige Missionsstrategien, die den kulturellen Hintergrund und die spezifischen Bedürfnisse der usbekischen Bevölkerung berücksichtigen. Der Fokus liegt auf verantwortungsvoller und erfolgreicher Missionsarbeit im Kontext des Islams in Usbekistan.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Christliche Mission, Usbekistan, Islam, Zentralasien, interreligiöser Dialog, Kultur, Religion, Missionsstrategien, humanitäre Hilfe, soziale Arbeit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Theologen, Missionswissenschaftler, Mitarbeiter von Hilfsorganisationen, Personen, die sich für interreligiösen Dialog und Missionsarbeit in Zentralasien interessieren, sowie für alle, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten christlicher Mission in einem muslimisch geprägten Kontext auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Alexander Gietsel (Author), 2007, Christliche Mission in Usbekistan vor dem Hintergrund des Islam in Mittelasien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503322