Die Arbeit beschäftigt sich mit Beratungsansätzen in der Gesundheitsförderung und setzt dabei den Schwerpunkt auf die Sicht der Adressaten. Dadurch soll sich der Lücke zwischen der Physiotherapie, den Sportwissenschaften, der Medizin, der Pädagogik und der Psychologie genähert werden, indem Frauen, die eine Beratung mit dem Ziel, einen körperlich aktiven Lebensstil zu führen, in Anspruch genommen haben, die Möglichkeit geboten wird, ihre Erfahrungen mitzuteilen. Die Kluft zwischen diesen unterschiedlichen Sichtweisen ist von den Gesundheitsberufen als ernsthaftes Problem erkannt worden. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Kommunikationsschwierigkeiten zwischen den Gesundheitsberufen und ihren Klienten und Klientinnen und deren mangelnde Befolgung der verordneten Behandlungsformen. Es geht in dieser Arbeit vor allem darum, einen Einblick in die subjektiven Vorstellungen der Adressaten zu bekommen.
Eine beraterische Tätigkeit hat eine enge Beziehung zur Pädagogik, da eine Beratung auch eine Lehr-Lern-Situation ist. Aus diesem Grund erfordert eine beraterische Tätigkeit sowohl die Fachkompetenz über die empfohlenen Interventionen, in diesem Fall könnte es zum Beispiel die Art, Dauer und Intensität der körperlichen Aktivität sein, als auch die Kompetenz, die beraterischen Ansätze geeignet im Sinne der Klientinnen und Klienten zu vermitteln. In einer Beratungssituation entsteht eine Kombination aus Anwendung der Fachkompetenzen aus den jeweiligen Disziplinen und der Pädagogik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundheit fördern – doch was genau ist Gesundheit?
- Die Wirkung der körperlichen Aktivität auf die Gesundheit auf dem Prüfstand
- Ansätze zur Förderung von körperlicher Aktivität
- Überblick über die Modelle des Gesundheitsverhaltens
- Überblick über Beratungsansätze
- Beratungsansätze in der Gesundheitsförderung
- Begründung der Auswahl der qualitativen Forschungsmethode
- Begründung der Auswahl der Personen
- Beschreibung und Begründung der Erstellung des Interviewleitfadens
- Beschreibung der Datenerhebung
- Beschreibung der Datenanalyse
- Ergebnisse und Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Beratungsansätzen im Kontext der Gesundheitsförderung, insbesondere im Hinblick auf die Motivation von Frauen zu einem aktiveren Lebensstil. Ziel ist es, die Erfahrungen von Frauen, die bereits Beratungsangebote in Anspruch genommen haben, zu analysieren und daraus Erkenntnisse für die Gestaltung zukünftiger Beratungsformate zu gewinnen.
- Analyse der Bedürfnisse und Erfahrungen von Frauen im Kontext der Gesundheitsberatung
- Bewertung verschiedener Beratungsansätze in Bezug auf ihre Eignung für die Gesundheitsförderung
- Entwicklung eines möglichen Aufbaus einer effektiven Beratung, die auf die Bedürfnisse von Frauen zugeschnitten ist
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit
- Analyse der Rolle der Pädagogik in der Gesundheitsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Problemfeld der unzureichenden Qualifikation von Berufsgruppen im Gesundheitswesen für Beratungsaufgaben im Bereich der Gesundheitsförderung dar. Es wird die Notwendigkeit einer beraterischen Kompetenz betont, die sowohl fachliche Expertise als auch pädagogische Fähigkeiten vereint. Die Arbeit zielt darauf ab, die Lücke zwischen den Disziplinen Physiotherapie, Sportwissenschaften, Medizin, Pädagogik und Psychologie zu schließen, indem sie die Erfahrungen von Frauen mit Beratungsangeboten im Bereich der Gesundheitsförderung untersucht.
- Gesundheit fördern – doch was genau ist Gesundheit?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition von Gesundheit und Gesundheitsförderung. Es werden verschiedene Perspektiven auf den Begriff Gesundheit vorgestellt, die die Komplexität und Vielschichtigkeit des Themas verdeutlichen.
- Überblick über die Modelle des Gesundheitsverhaltens: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Modelle des Gesundheitsverhaltens und beleuchtet die verschiedenen Ansätze der Gesundheitsförderung.
- Begründung der Auswahl der qualitativen Forschungsmethode: Dieses Kapitel erläutert die Wahl der qualitativen Forschungsmethode und begründet die Auswahl der Stichprobe, die Erstellung des Interviewleitfadens sowie die Durchführung der Datenerhebung und -analyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Gesundheitsförderung, körperliche Aktivität, Beratung, Nutzerperspektive, qualitative Forschung, Frauen, Lebensstil, Gesundheitsverhalten, Pädagogik, Physiotherapie, Sportwissenschaften, Medizin, Psychologie.
- Quote paper
- Igor Samsonov (Author), 2018, Beratungsansätze in der Gesundheitsförderung aus Sicht der Nutzerinnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503275