Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema "Wettbewerbs- und Allokationspolitik". Aufgrund der immer stärkeren globalen Vernetzung wächst der Wettbewerb, welchem sich jeder Marktteilnehmer stellen muss. Dies hat zur Folge, dass von den Teilnehmern verstärkt versucht wird, sich einen Vorteil im Wettbewerb zu verschaffen.
Durch die Wettbewerbspolitik sollen diese Möglichkeiten überwacht und das Marktgleichgewicht beibehalten sowie Wohlfahrtsverlust vermieden werden. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen Ressourcen effizient genutzt werden. Dies wird durch die Allokationspolitik gesteuert.
Ziel der Arbeit ist, einen Überblick über die immer bedeutendere Wettbewerbs- und Allokationspolitik zu bekommen. Aufgrund der begrenzten Anzahl an vorgegebenen Seiten, wird lediglich eine Übersicht gegeben. Für tiefere Recherche ist Zusatzliteratur hinzuzuziehen.
Zunächst wird ein Überblick über die Grundlagen und Gründe für die Wettbewerbspolitik gegeben. Nachfolgend werden dann die wettbewerbspolitischen Leitbilder sowie die Instrumente der Wettbewerbspolitik vorgestellt. Ebenso werden die Träger aufgeführt, um dann den Teil der Wettbewerbspolitik mit einem Beispiel abzuschließen.
Auf die Wettbewerbspolitik folgt die Allokationspolitik mit ihren Grundlagen und Gründen für diese. Folgend wird das allokative Marktversagen sowie die Instrumente der Allokationspolitik betrachtet. Analog zur Wettbewerbspolitik schließt auch das Kapitel der Allokationspolitik mit einer Übersicht über die Träger sowie mit einem Beispiel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Wettbewerbspolitik
- 2.1.1 Grundlagen und Gründe für die Wettbewerbspolitik
- 2.1.2 Wettbewerbspolitische Leitbilder
- 2.1.3 Instrumente der Wettbewerbspolitik
- 2.1.4 Träger der Wettbewerbspolitik
- 2.1.5 Beispiel der Wettbewerbspolitik
- 2.2 Allokationspolitik
- 2.2.1 Grundlagen und Gründe für die Allokationspolitik
- 2.2.2 Allokatives Marktversagen
- 2.2.3 Instrumente der Allokationspolitik
- 2.2.4 Träger der Allokationspolitik
- 2.2.5 Beispiel der Allokationspolitik
- 2.1 Wettbewerbspolitik
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit gibt einen Überblick über die Wettbewerbs- und Allokationspolitik. Aufgrund der globalen Vernetzung und des daraus resultierenden verschärften Wettbewerbs, werden die Mechanismen und Instrumente dieser beiden Politikbereiche beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Grundlagen, Instrumente und Träger beider Politikfelder, jeweils anhand von Beispielen illustriert.
- Grundlagen und Ziele der Wettbewerbspolitik
- Instrumente und Träger der Wettbewerbspolitik
- Grundlagen und Ziele der Allokationspolitik
- Instrumente und Träger der Allokationspolitik
- Vergleichende Betrachtung von Wettbewerbs- und Allokationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wettbewerbs- und Allokationspolitik ein und beschreibt die Relevanz dieser Politikfelder in einer globalisierten Wirtschaft. Es wird auf die Notwendigkeit der effizienten Ressourcennutzung und die Vermeidung von Wohlfahrtsverlusten hingewiesen. Der begrenzte Umfang der Arbeit wird erwähnt, und der Leser wird auf weiterführende Literatur verwiesen.
2.1 Wettbewerbspolitik: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Wettbewerbspolitik. Es beginnt mit einer Definition von „Wettbewerb“ und erläutert die Bedeutung des Wettbewerbs für die effiziente Nutzung knapper Ressourcen und die Vorteile für Konsumenten (günstigere Preise, höhere Qualität, größere Auswahl). Das Kapitel ordnet die Wettbewerbspolitik in den Bereich der Ordnungspolitik ein und beschreibt deren Ziel, den Wettbewerb zu schützen und zu fördern, um die Wohlfahrt der Verbraucher zu sichern. Es werden die wettbewerbspolitischen Leitbilder und Instrumente sowie die beteiligten Träger der Politik erwähnt.
2.2 Allokationspolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Allokationspolitik, die die effiziente Verteilung knapper Ressourcen regelt. Es erläutert die Grundlagen und Gründe für die Allokationspolitik, einschließlich des Konzepts des allokativen Marktversagens. Das Kapitel beschreibt die Instrumente der Allokationspolitik und benennt die dafür verantwortlichen Träger. Ähnlich wie im Kapitel zur Wettbewerbspolitik wird die Allokationspolitik anhand eines Beispiels veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Wettbewerbspolitik, Allokationspolitik, Marktgleichgewicht, Wohlfahrtsverlust, Ressourceneffizienz, Ordnungspolitik, Instrumente der Wirtschaftspolitik, Träger der Wirtschaftspolitik, Marktversagen, globale Vernetzung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Wettbewerbs- und Allokationspolitik
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Wettbewerbs- und Allokationspolitik. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den Grundlagen, Instrumenten und Trägern beider Politikfelder, jeweils anhand von Beispielen illustriert. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz dieser Politikbereiche in einer globalisierten Wirtschaft.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Grundlagen und Ziele der Wettbewerbs- und Allokationspolitik, die jeweiligen Instrumente und Träger dieser Politikfelder sowie ein Vergleich beider Bereiche. Konkret werden Aspekte wie Wettbewerbsleitbilder, allokatives Marktversagen, Ressourceneffizienz und die Vermeidung von Wohlfahrtsverlusten behandelt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit den Kapiteln Wettbewerbspolitik (inkl. Grundlagen, Leitbilder, Instrumente, Träger und Beispiel) und Allokationspolitik (inkl. Grundlagen, allokatives Marktversagen, Instrumente, Träger und Beispiel), sowie einen Schluss. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was sind die Schlüsselwörter der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Wettbewerbspolitik, Allokationspolitik, Marktgleichgewicht, Wohlfahrtsverlust, Ressourceneffizienz, Ordnungspolitik, Instrumente der Wirtschaftspolitik, Träger der Wirtschaftspolitik, Marktversagen, globale Vernetzung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die Wettbewerbs- und Allokationspolitik zu geben und die Mechanismen und Instrumente dieser Politikbereiche im Kontext des verschärften globalen Wettbewerbs zu beleuchten. Sie soll das Verständnis für die Grundlagen und die Anwendung beider Politikfelder verbessern.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Wettbewerbspolitik, ein Kapitel zur Allokationspolitik und einen Schluss. Der Hauptteil ist in Unterkapitel unterteilt, die sich mit den Grundlagen, Instrumenten und Trägern der jeweiligen Politikfelder befassen.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?
Die Einleitung der Hausarbeit verweist auf weiterführende Literatur, die zusätzliche Informationen zu den behandelten Themen bietet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Wettbewerbs- und Allokationspolitik. Grundlagen und Praxisfälle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503249