Die Menge des seitens des Staates über seine Institutionen in der Volkswirtschaft zur Verfügung gestellten Geldes hat Auswirkungen auf die Preisstabilität, das Investitions- und das Konsumverhalten. Diese Erkenntnis ist Bestandteil aller makroökonomischen Theorien. Die allgemeinen Auswirkungen einer Geldmengenänderung sind seit dem späten 19. Jahrhundert Gegenstand volkswirtschaftlicher Untersuchungen. Seit den ersten Entwürfen makroökonomischer Theorien sind Änderungen der Geldmenge entsprechend auch Bestandteil der auf Empfehlungen der Volkswirte basierenden Versuche, über volkswirtschaftliche Maßnahmen, also über das Setzen von Rahmenbedingungen, die zukünftigen Entwicklungen in wichtigen Bereichen zu beeinflussen. Das Ziel aller Maßnahmen, insbesondere der Geldmengenänderungen ist es, das allgemeine Beschäftigungsniveau, die Kaufkraft der privaten Haushalte nebst deren Sparneigung, die Investitionen der Unternehmen (mit Beschäftigungswirkung) sowie die Stabilität der Preise innerhalb der Volkswirtschaft zu verbessern. Die Vertreter der wichtigsten makroökonomischen Schulen und der Politik sind sich grundsätzlich einig, dass alle vorstehend genannten Ziele nicht zwingend gleichberechtigt, aber so verfolgt werden sollen, dass keines der Ziele zugunsten der anderen so vernachlässigt wird, dass es sich nachhaltig negativ entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Geldmengen
- Keynesianismus
- Monetarismus
- Gang der Untersuchung
- Wichtige Einflussfaktoren der aktuellen Wirtschaftspolitik mit besonderem Bezug zur Themenstellung
- Wirtschaftspolitische Ansätze
- Wirtschaftspolitik nach Keynes
- Monetaristische Wirtschaftspolitik
- Gegenüberstellung
- Auswirkungen ausgewählter aktueller Rahmenbedingungen unter den Annahmen des Monetarismus und Keynesianismus
- Negative Zinsen
- Kryptowährungen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen einer monetaristischen und keynesianischen Wirtschaftspolitik auf eine Volkswirtschaft unter den aktuellen Rahmenbedingungen. Sie befasst sich mit der Frage, wie die beiden zentralen makroökonomischen Schulen den Herausforderungen der heutigen Zeit begegnen können und welche Instrumente zur Gestaltung der Wirtschaftspolitik geeignet sind.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Geldmenge, Keynesianismus und Monetarismus
- Analyse wichtiger Einflussfaktoren der aktuellen Wirtschaftspolitik, insbesondere im Hinblick auf negative Zinsen und Kryptowährungen
- Gegenüberstellung der beiden wirtschaftspolitischen Ansätze im Hinblick auf ihre Instrumentarien und Zielsetzungen
- Bewertung der Auswirkungen von negativen Zinsen und Kryptowährungen auf die Volkswirtschaft unter den Annahmen des Monetarismus und Keynesianismus
- Zusammenfassende Betrachtung der zentralen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext und die Relevanz der Arbeit dar. Sie führt in die Thematik der Geldmenge und ihrer Auswirkungen auf die Volkswirtschaft ein und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven des Keynesianismus und des Monetarismus.
- Definitionen: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe, die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet werden, darunter Geldmenge, Keynesianismus und Monetarismus.
- Gang der Untersuchung: Hier wird die Struktur und der methodische Ansatz der Arbeit vorgestellt. Es werden die einzelnen Kapitel der Arbeit und deren thematische Schwerpunkte umrissen.
- Wichtige Einflussfaktoren der aktuellen Wirtschaftspolitik mit besonderem Bezug zur Themenstellung: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige aktuelle Rahmenbedingungen, die die Wirtschaftspolitik beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf negative Zinsen und Kryptowährungen.
- Wirtschaftspolitische Ansätze: Dieses Kapitel präsentiert die zentralen Elemente des Keynesianismus und des Monetarismus und vergleicht ihre Ansätze im Hinblick auf wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.
- Auswirkungen ausgewählter aktueller Rahmenbedingungen unter den Annahmen des Monetarismus und Keynesianismus: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von negativen Zinsen und Kryptowährungen auf die Volkswirtschaft unter den Annahmen des Monetarismus und Keynesianismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Makroökonomie, insbesondere die Geldpolitik und deren Auswirkungen auf die Volkswirtschaft. Im Fokus stehen die beiden zentralen Denkmodelle des Keynesianismus und des Monetarismus sowie deren Relevanz für die Gestaltung der Wirtschaftspolitik in der heutigen Zeit. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Geldmenge, Keynesianismus, Monetarismus, negative Zinsen, Kryptowährungen, Preisstabilität, Beschäftigung, Wirtschaftswachstum, Konsum, Investitionen.
- Quote paper
- Tatjana Bekker (Author), 2019, Mögliche Auswirkungen einer monetaristischen und keynesianischen Wirtschaftspolitik auf eine Volkswirtschaft unter den aktuellen Rahmenbedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503091