Die Gleichstellung von Mann und Frau ist noch immer nicht erreicht und Unterschiede in der Bezahlung bei gleicher Arbeit sind keine Seltenheit. Obwohl das Prinzip der Gleichberechtigung bereits im Jahre 1949 im Grundgesetz verankert wurde, verdienen in Deutschland beschäftigte Frauen durchschnittlich 20 Prozent weniger als Männer.
Welche Gründe gibt es dafür? Was beinhaltet das Entgelttransparenzgesetz von 2017? Hat es tatsächlich Einfluss auf die Lohngleichheit und kann es dafür sorgen, dass Frauen und Männer gleichen Lohn für gleiche Arbeit bekommen?
Pinar Yildiz untersucht, wie das Entgelttransparenzgesetz angewendet und durchgesetzt wird. Sie deckt die Vorzüge und Schwächen des Gesetzes auf und gibt Empfehlungen für Verbesserungen. Ihr Buch richtet sich an betroffene Arbeitnehmerinnen, aber auch direkt an die Bundesregierung.
Aus dem Inhalt:
- Gender Pay Gap;
- Ungleichheit;
- Einkommen;
- Emanzipation;
- Diskriminierung;
- Qualifikation
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Aktueller Stand
- Gender Pay Gap
- Rechtslage
- Genaue Untersuchung des Entgelttransparenzgesetzes
- Ziel des Gesetzes
- Inhaltlicher Aufbau des Gesetzes
- Auswertung
- Rechtslage in anderen Ländern
- Verbesserungsvorschläge zum deutschen Entgelttransparenzgesetz
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Gleichstellung von Mann und Frau im Berufsleben und analysiert, inwiefern das Entgelttransparenzgesetz einen Beitrag zur Verwirklichung des Prinzips „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ leisten kann.
- Gender Pay Gap und seine Ursachen
- Rechtslage in Deutschland und der Europäischen Union
- Inhaltliche Analyse des Entgelttransparenzgesetzes
- Auswertung der Wirksamkeit des Gesetzes und vergleichende Betrachtung mit anderen Ländern
- Verbesserungsvorschläge zum Entgelttransparenzgesetz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Gleichstellung von Mann und Frau im Berufsleben ein, stellt die Problemstellung des Gender Pay Gaps dar und erläutert Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.
- Aktueller Stand: Dieses Kapitel beleuchtet den Gender Pay Gap in Deutschland und der EU und analysiert die aktuelle Rechtslage im Bereich der Entgeltgleichheit.
- Genaue Untersuchung des Entgelttransparenzgesetzes: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Analyse des Entgelttransparenzgesetzes, wobei sowohl das Ziel des Gesetzes als auch dessen inhaltlicher Aufbau detailliert beleuchtet werden.
- Auswertung: Dieses Kapitel widmet sich der Auswertung des Entgelttransparenzgesetzes. Es beleuchtet die Rechtslage in anderen Ländern und identifiziert mögliche Verbesserungsvorschläge für das deutsche Gesetz.
Schlüsselwörter
Gender Pay Gap, Entgelttransparenzgesetz, Gleichstellung von Mann und Frau, Lohngleichheit, Rechtslage, Arbeitsrecht, Europäische Union, Vergleichende Betrachtung, Verbesserungsvorschläge.
- Quote paper
- Pinar Yildiz (Author), 2020, Die Gleichstellung von Mann und Frau im Berufsleben. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit mit dem Entgelttransparenzgesetz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503088