Im Hinblick auf die aktuellen Herausforderungen der traditionellen Banken und die gleichzeitig auftretenden FinTech-Start-ups soll diese Arbeit dazu dienen, die Entwicklung von ‚FinTechs‘ zu beleuchten und zu erkennen, ob und wie diese die Finanzbranche durch Disruption mit besonderem Fokus auf das Retail Banking beeinflussen oder umgestalten. Sie soll untersuchen, ob FinTechs existierende Wettbewerbsvorteile gegenüber traditionellen Banken haben. Das Hauptziel besteht
darin, eventuelle Rückschlüsse auf den Grad der wirklichen Gefährdung des Retail Bankings zu ziehen und Handlungsempfehlungen für traditionelle Banken zu geben.
Der technologische Wandel des 21. Jahrhunderts ist zentral von einem digitalen Umbruch geprägt. Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen hat oft den klassischen ‚Point of Sale‘ verlassen und findet auf neuen Kanälen statt. In jeglichen Industrien und Branchen der Welt entstehen neuartige unternehmerische Ökosysteme, auch in der Finanzwirtschaft. Die Digitalisierung ist zurzeit die stärkste treibende Kraft in der Entwicklung der Finanzbranche. In vielen anderen Branchen wie der Musik-, Handels-, oder der Verlagsbranche wurde der Trend zunächst unterschätzt. Im Zuge der rasanten Verbreitung der Internetnutzung oder auch des Smartphones werden etablierte Banken nun aus immer mehr Richtungen mit zuvor ungeahnter Dynamik konfrontiert. Die Kommunikationsmöglichkeiten der heutigen Zeit, die fortschreitende Computertechnologie und die Verfügbarkeit des Internets bieten die Möglichkeit, die meisten Bankgeschäfte von Zuhause oder unterwegs zu erledigen, ohne in die physische Form einer Bank gehen zu müssen. Mit den neuen Erfahrungen, die Kunden durch die digitale Welt machen, sind Erwartungen gestiegen. Dabei müssen Dienstleistungen und Services einfacher anzuwenden, individuell auf Bedürfnisse zugeschnitten und der Kundenservice rund um die Uhr verfügbar sein. Neben dem Anpassungs- und Entwicklungsdruck durch die Digitalisierung, stehen Banken weiteren Herausforderung gegenüber.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Struktur und Vorgehensweise
- Grenzen und Einschränkung der Studie
- Bankwesen
- Definition vom Banking
- Das deutsche Bankensystem
- Retail Banking in Deutschland
- Aktuelles Marktumfeld und Veränderungen
- Auswirkungen der Finanzkrise
- Veränderungen im Konsumentenverhalten und Generationenwandel
- Digitalisierung in der Finanzbranche
- Finanztechnologie
- Definition von FinTechs
- Regulationen von FinTechs
- Geschäftsmodelle von FinTechs
- FinTech-Markt in Deutschland
- Vergleich des Retail Bankings der traditionellen Banken und der FinTechs
- Forschungsstudie
- Einführung in die Forschungsstudie
- Ziele
- Aufbau und Struktur
- Teilnehmer
- Ergebnisvorstellung
- Allgemeines Bankenumfeld
- FinTechs
- Strategische Ausrichtung und Ausblick
- Handlungsempfehlungen für das Retail Banking
- Allgemeiner Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die disruptive Umgestaltung des deutschen Retail Bankings im Kontext des aufkommenden FinTech-Sektors. Im Fokus stehen die Wettbewerbsvorteile von FinTechs gegenüber traditionellen Banken im Retail Banking. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich für beide Akteure aus der Digitalisierung und dem veränderten Konsumentenverhalten ergeben.
- Die Digitalisierung des Retail Bankings
- Die Bedeutung des Konsumentenverhaltens und der Generationen im digitalen Zeitalter
- Die Wettbewerbsdynamik zwischen traditionellen Banken und FinTechs
- Die Geschäftsmodelle und Strategien von FinTechs
- Handlungsempfehlungen für das Retail Banking in der digitalen Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 analysiert das deutsche Bankensystem, definiert das Retail Banking und beschreibt die aktuellen Veränderungen im Marktumfeld, die durch die Finanzkrise, den Generationenwandel und die Digitalisierung ausgelöst werden. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Finanztechnologie, analysiert die Geschäftsmodelle von FinTechs und stellt den deutschen FinTech-Markt vor. Es erfolgt ein Vergleich des Retail Bankings der traditionellen Banken und der FinTechs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Retail Banking, FinTech, Digitalisierung, Wettbewerbsvorteile, Geschäftsmodelle, Konsumentenverhalten, Generationenwandel, Finanzkrise und Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Kim Pham (Author), 2019, Disruption im deutschen Retail-Banking. Wettbewerbsvorteile von FinTechs gegenüber traditionellen Banken., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/503072