Die vorliegende Arbeit stellt die Frage nach sozialen Problemen in der Arbeits- und Bildungswelt der Risikogesellschaft. Als Instrument zur Untersuchung der andiskutierten Phänomene wurde ein bekanntes sozialarbeiterisches Instrument, nämlich die „Prozessual-systemische Denkfigur“ nach Silvia Staub-Bernasconi verwendet. Im ersten Abschnitt wird Risikogesellschaft als Konzept skizziert unter Heranziehung der Autoren Ulrich Beck und Richard Sennett. Im zweiten Teil wird die Theorie von Staub-Bernasconi vorgestellt und näher ausgeführt. Sie dient im dritten Teil als Folie zur Analyse der im ersten Teil formulierten Thesen von Beck und Sennett. Es wird jede einzelne These auf ihre soziale Problematik hin untersucht, Ausstattungs- Macht- und Kriterienprobleme werden diskutiert. Ferner werden Interventionsebenen definiert, Methodiken vorgeschlagen. Der Schwerpunkt liegt auf einer Problemanalyse, Lösungen werden nicht ausdiskutiert sondern nur als mögliche Richtungen aufgezeigt.
Summary
The present work asks for social problems in the risk society, analysing two fields: professional life and educational world. As an instrument for the investigation of the broached phenomena, a well known social work approach, namely the „Process-related systemic mental Figure” after Silvia Staub-Bernasconi was used. In the first segment risk society is outlined as a draft under raising of the authors Ulrich Beck and Richard Sennett. In the second part the theory is introduced, respectively explained in detail. It serves in the third part as a foil for the analysis of the theses, formulated in the first part. Every single thesis is examined on its social problems, equipment power and criteria problems are discussed. Moreover, intervention levels are defined, methodologies are suggested. I mainly focus on problem analysis, solutions are not discussed completely but are given as a direction only.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Teil I Thema
- Das Modell der Risikogesellschaft
- Erwerbsarbeit in der Risikogesellschaft (Ulrich Beck)
- Die Bedeutung der Arbeit im Wandel der Zeit
- Systemwandel in der Risikogesellschaft
- Ursachen für den Systemwandel
- Für und Wider den Systemwandel
- Aussicht
- Erwerbsarbeit in der Risikogesellschaft (Richard Sennett)
- Der flexible Mensch
- Flexibilität als Machtsystem
- Fazit
- Zusammenfassung und Thesenformulierung
- Bildung und Ausbildung in der Risikogesellschaft (Ulrich Beck)
- Fahrkarten in die Zukunft
- Das Ende des utopischen Zeitalters
- Die Situation spitzt sich zu
- Berufsgebildete für einen Arbeitsmarkt ohne Nachfrage
- Die Verlagerung der statuszuweisenden Funktion aus dem Bildungs- in das Beschäftigungssystem
- Hauptschule
- Universitäten und Fachhochschulen
- Fazit: Refeudalisierung
- Zusammenfassung und Thesenformulierung
- Teil II - Theorie
- Soziale Probleme
- Die prozessual-systemische Denkfigur nach Silvia Staub-Bernasconi
- Umwelt intern (Ui) inklusive Reize (R): Der menschliche Organismus
- Umwelt Extern (Ue)
- Erkennen und Erleben oder wahrnehmungsmäßige Ausstattung (E)
- Modelle (M)
- Verhalten und Handeln oder Ausstattung mit Handlungskompetenzen (A)
- Beziehungspotenzial
- Soziale Verknüpfungsprobleme (Macht)
- Die individuelle Perspektive
- Die gesellschaftliche Perspektive
- Teil III - Analyse
- Umwelt extern (Ue)
- Werte und Kriterien
- Zuordnung
- Erläuterung und Interventionshorizonte
- Modell (M)
- Werte und Kriterien
- Zuordnung
- Erläuterung und Interventionshorizonte
- Erleben/Erkennen (E)
- Werte und Kriterien
- Zuordnung
- Erläuterung und Interventionshorizonte
- Verhalten und Handeln (A)
- Werte und Kriterien
- Zuordnung
- Erläuterung und Interventionshorizonte
- Umwelt Intern (Ui)
- Werte und Kriterien
- Zuordnung
- Erläuterung und Interventionshorizonte
- Umwelt extern (Ue)
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Frage nach den sozial problematischen Auswirkungen und Tendenzen hinsichtlich Erwerbsarbeit und (Aus)-Bildung unter den Bedingungen der Risikogesellschaft. Sie analysiert die Veränderungen in der Arbeitswelt und im Bildungssystem im Kontext der Risikogesellschaft und untersucht, welche sozialen Probleme sich daraus ergeben. Dabei werden die Theorien von Ulrich Beck und Richard Sennett zur Risikogesellschaft und zur Bedeutung von Arbeit und Bildung in dieser Gesellschaft herangezogen.
- Die Risikogesellschaft und ihre Auswirkungen auf Arbeit und Bildung
- Die Bedeutung von Arbeit und Bildung im Wandel der Zeit
- Soziale Probleme in der Risikogesellschaft
- Die prozessual-systemische Denkfigur nach Silvia Staub-Bernasconi
- Soziale Verknüpfungsprobleme (Macht)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und stellt die Forschungsfrage dar. Sie erläutert, warum die Risikogesellschaft ein relevantes Thema für die Sozialarbeit ist und welche sozialen Probleme im Kontext der Risikogesellschaft auftreten können.
Kapitel 1 - Das Modell der Risikogesellschaft: Dieses Kapitel beschreibt das Modell der Risikogesellschaft nach Ulrich Beck und erklärt die zentralen Charakteristika dieser Gesellschaft. Es wird erläutert, wie sich die Risikogesellschaft von traditionellen Gesellschaftsmodellen unterscheidet und welche Auswirkungen die Risikogesellschaft auf die Lebenswelten von Menschen hat.
Kapitel 2 - Erwerbsarbeit in der Risikogesellschaft (Ulrich Beck): Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Arbeit im Wandel der Zeit und beschreibt den Systemwandel, der sich in der Risikogesellschaft vollzieht. Es werden Ursachen für diesen Systemwandel analysiert und die Folgen für die Erwerbsarbeit beleuchtet. Das Kapitel geht auf die Argumentation von Ulrich Beck ein, der die Erwerbsarbeit in der Risikogesellschaft als immer prekärerer und unsicherer beschreibt.
Kapitel 3 - Bildung und Ausbildung in der Risikogesellschaft (Ulrich Beck): Dieses Kapitel behandelt die Rolle von Bildung und Ausbildung in der Risikogesellschaft. Es werden die Veränderungen im Bildungssystem im Kontext der Risikogesellschaft analysiert und die Auswirkungen auf die Bildungschancen von Menschen beleuchtet. Es wird insbesondere auf die zunehmende Konkurrenz um Bildungsplätze und die wachsende Bedeutung von Bildung als Investition in die Zukunft eingegangen.
Kapitel 1 - Soziale Probleme: Dieses Kapitel beleuchtet die sozialen Probleme, die mit den Veränderungen in der Risikogesellschaft einhergehen. Es geht auf die verschiedenen Formen von sozialer Problematik ein, die im Zusammenhang mit Erwerbsarbeit und Bildung in der Risikogesellschaft auftreten können.
Kapitel 2 - Die prozessual-systemische Denkfigur nach Silvia Staub-Bernasconi: Dieses Kapitel stellt die prozessual-systemische Denkfigur von Silvia Staub-Bernasconi vor, ein theoretisches Modell, das zur Analyse sozialer Probleme verwendet werden kann. Das Modell betrachtet den Menschen in seiner Interaktion mit seiner Umwelt und ermöglicht es, die Entstehung sozialer Probleme in einem komplexen System zu begreifen.
Kapitel 3 - Soziale Verknüpfungsprobleme (Macht): Dieses Kapitel untersucht soziale Verknüpfungsprobleme, die mit den Veränderungen in der Risikogesellschaft einhergehen. Es werden die verschiedenen Dimensionen von Macht in der Risikogesellschaft analysiert und die Auswirkungen auf die soziale Integration von Menschen beleuchtet.
Kapitel 3 - Analyse: Dieses Kapitel stellt die empirische Analyse der Diplomarbeit vor. Es werden die Ergebnisse der Analyse anhand der prozessual-systemischen Denkfigur nach Silvia Staub-Bernasconi dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Risikogesellschaft, Erwerbsarbeit, Bildung, soziale Probleme, prozessual-systemische Denkfigur, Silvia Staub-Bernasconi, Macht, soziale Verknüpfungsprobleme, Systemwandel, Flexibilität, Prekarität, Bildungssystem, Arbeitsmarkt, Zukunft, Investition, Chancen, Integration
- Quote paper
- DSA Thomas Schett (Author), 2005, Sozial problematische Auswirkungen und Tendenzen hinsichtlich Erwerbsarbeit und (Aus)-Bildung in der Risikogesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50305