Heutzutage ist Armut nicht mehr ein Problem, das nur in den Entwicklungsländern auftritt. In Deutschland und den anderen westlichen Industrienationen ist Armut weiter verbreitet, als allgemein angenommen wird.
Viele Kinder und Jugendliche leben in Deutschland in Armut. Sie sind die Bevölkerungsgruppe, die am stärksten davon betroffen ist.
Im Vorliegenden wird auf dieses Problem eingegangen, und die Auswirkungen der Armut für die Kinder werden verdeutlicht. Hierbei werden speziell die physischen und psychischen Folgen betrachtet.
Zur Vorbereitung auf das Thema wird zunächst auf die Definition von Armut eingegangen und anschließend die Armutsentwicklung in Deutschland erörtert.
Es folgen allgemeine Daten und Fakten zur Kinderarmut. Hier wird insbesondere verdeutlicht, welches die Gründe sind, aufgrund derer ein Kind in Armut leben muss. Außerdem wird der Begriff der „Infantilisierung der Armut“ erläutert - ein Trend, der seit den 90er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland zu beobachten ist und neue Anforderungen an die Politik stellt.
Anschließend werden anhand von zwei Tabellen aus dem Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des Deutschen Gewerkschaftsbunds und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands aus dem Jahr 2000 die Ergebnisse verdeutlicht.
Im weiteren Verlauf wird auf die Folgen der Kinderarmut eingegangen. Zunächst werden Auswirkungen der Armut und Arbeitslosigkeit beleuchtet, da gerade in der Kindheit physische, psychische und soziale Erfahrungen Einfluss auf das spätere Leben haben.
Es folgt eine kurze Überlegung dazu, ob reiche Kinder gesünder sind als arme. Der „Erste Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung“ bestätigt, dass Armut negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Da dieses besonders in Bezug auf Kinder ein Problem ist, widmet sich der letzte Punkt den gesundheitsbeeinflussenden Faktoren der Kinderarmut.
Den Schluss bildet eine Zusammenfassung mit grundsätzlichen Überlegungen zum Thema.
Inhaltsverzeichnis
- Armut in Deutschland: Was ist Armut in einem reichen Land?
- Armutsdefinitionen
- Zahlen und Entwicklung
- Kinderarmut in Deutschland
- Kinderarmut allgemein: Auftreten, Ausmaß und Entwicklung
- Kinderarmut in Zahlen
- Die Folgen der Kinderarmut
- Armut und Arbeitslosigkeit und die allgemeinen Auswirkungen auf die Kinder
- Macht Armut krank und Reichtum gesund?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Problem der Kinderarmut in Deutschland und beleuchtet deren Auswirkungen auf die betroffenen Kinder. Die Arbeit untersucht insbesondere die physischen und psychischen Folgen der Armut.
- Definition von Armut und die Entwicklung der Armut in Deutschland
- Daten und Fakten zur Kinderarmut, einschließlich der Ursachen und des Trends der „Infantilisierung der Armut“
- Auswirkungen der Armut und Arbeitslosigkeit auf Kinder
- Gesundheitsbeeinflussende Faktoren der Kinderarmut
- Zusammenfassung und Überlegungen zum Thema
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Armut und betrachtet die Entwicklung der Armut in Deutschland. Es zeigt auf, dass es keine einheitliche Definition von Armut gibt, sondern eine Vielzahl von Begriffsbestimmungen und Konzepten. Das Kapitel beleuchtet auch den Trend der „neuen Armut“, der sich von der klassischen Armut unterscheidet, die mit elementarer Unterversorgung, Krankheit und Elend einherging.
Kapitel 3 konzentriert sich auf die Kinderarmut in Deutschland. Es beleuchtet das Ausmaß und die Ursachen der Kinderarmut und erklärt den Begriff der „Infantilisierung der Armut“ als neuen Trend in der Bundesrepublik Deutschland. Das Kapitel enthält auch Daten und Fakten zur Kinderarmut aus dem Armutsbericht der Hans-Böckler-Stiftung, des Deutschen Gewerkschaftsbunds und des Paritätischen Wohlfahrtsverbands von 2000.
Kapitel 4 untersucht die Folgen der Kinderarmut. Es beleuchtet die Auswirkungen von Armut und Arbeitslosigkeit auf Kinder und diskutiert die gesundheitsbeeinflussenden Faktoren der Kinderarmut. Es wird argumentiert, dass Armut negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat, insbesondere bei Kindern.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armutsdefinitionen, relative Armut, neue Armut, Infantilisierung der Armut, Folgen der Armut, Gesundheit, Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe, Deutschland.
- Quote paper
- Sabine Köhler (Author), 2004, Kinderarmut in Deutschland. Macht Armut krank und Reichtum gesund?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50298